Es ist zwar richtig das die Summe der VA und HA 4500kg ergibt...das ist jedoch niemals identisch mit dem zul.Gesamtgewicht da dieses immer unter der Summe der Einzelachslasten liegt. Entscheidend ist was in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter Ziffer F.2 steht.Ringo hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 09:43 Hallo ja Melin das ist es die 4500kg sind schon eingeprägt 2100 kg Vorderachse und 2400 kg Hinterachse gibt 4500kg.Bekomme meinen i 490 auch noch dieses Jahr werde ihn auch auf 4500kg auflasten mit Linnepe Luftfederung hinten. Mit freundlichen Grüßen Ringo
Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (CoC) ist mehrstufig aufgebaut, bei AL-KO-Fahrwerken z.B. dreistufig. Wobei maßgeblich immer die letzte Stufe des CoC ist.
Beispiel an unserem C-Tourer mit AL-KO Heavy Fahrwerk und zul Gesamtgewicht von 4250kg. :
1.Stufe Fiat Achslasten VA = 2100kg HA= 2500kg zul.Gesamtmasse = 4400kg
2.Stufe KL-KO Achslasten VA= 2100kg HA= 2500kg zul. Gesamtmasse = 4500kg
3.Stufe Carthago Achslasten VA= 2100kg HA= 2500kg zul.Gesamtmasse = 4250kg
Maßgeblich ist also immer die letzte, das CoC vervollständigende Angabe von Carthago, in unserem Fall 4250kg.
Aus welchen Gründen auch immer ist Carthago unter den zulässigen Gesamtmassen von Fiat und AL-KO geblieben.( wahrscheinlich Kostengründe Felge / Reifen mit höherem Lastindex)
Bei einer Auflastung geht der Gutachter jedoch von der zul.Gesamtmasse des Fahrwerkherstellers aus, bei uns AL-KO mit 4500kg. D.h. bei Fiat Triebkopf und Fiat-Fahrwerk entsprechend den Fiat Angaben...bei Fiat Triebkopf und angeschraubten AL-KO-Fahrwerk entsprechenden AL-KO Angaben. Reifen und Felgen sind dann entsprechend der Traglast / Lastindex zu erneuern.