Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Moderator: Heiner
- Adriano
- Registriert: Sonntag 28. Februar 2021, 13:12
- Basisfahrzeug: Ducato x250 MJ 160
- Modellbeschreibung: chic c-line T 4.9
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Kleinehexe,
ich habe im Oktober bestellt. Sie wurde dann letzte Woche geliefert.
Ruf doch einfach mal dort an, die Telefonnummer steht auf der Website.
VG
Gerald
ich habe im Oktober bestellt. Sie wurde dann letzte Woche geliefert.
Ruf doch einfach mal dort an, die Telefonnummer steht auf der Website.
VG
Gerald
- Kleinehexe
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
- Basisfahrzeug: Ducato 160
- Modellbeschreibung: Malibu I 490
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Moin, wir haben schon bestellt...ich wollte nur die tatsächliche Lieferzeit wissen..
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Thomas,Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 08:22
das heißt, die absoluten Werte passen irgendwann auch nicht mehr zusammen?
Ich denke die Robur app ist eh nicht der Bringer.
Bei mir werden die kleinen Ströme in der Robur App auch nicht angezeigt, allerdings passen nach einer Nacht die absoluten Werte, also was verbraucht wurde.
Deine Akkus sollten ja schon das neue JBD BMS haben.
Hast Du mal eine andere App versucht?
Evtl. die originale von JBD oder Overkill Solar?
nach einer Nacht weichen die Werte noch nicht stark voneinander ab (es sollten schon 1001 Nächte sein

Andere Apps zum Auslesen der Daten funktionieren bei mir nicht, die finden das BMS einfach nicht. Die Robur App nutze ich nur, um ab und zu die Temperatur und die Zellspannungen anzuschauen. Ich werde wohl noch nicht das neue JBD BMS haben (allerdings die aktuelle Firmware, die die Selbstentladung bei Kälte abstellt). Ansonsten bin ich mit den Roburs recht zufrieden, ein Quantensprung gegenüber den Gel Akkus.
Gruß Thomas " Bips"
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Ja, kann sein , das Du noch nicht die neuen BMS hast.Bips hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 12:29
Hallo Thomas,
nach einer Nacht weichen die Werte noch nicht stark voneinander ab (es sollten schon 1001 Nächte sein).
Andere Apps zum Auslesen der Daten funktionieren bei mir nicht, die finden das BMS einfach nicht. Die Robur App nutze ich nur, um ab und zu die Temperatur und die Zellspannungen anzuschauen. Ich werde wohl noch nicht das neue JBD BMS haben (allerdings die aktuelle Firmware, die die Selbstentladung bei Kälte abstellt). Ansonsten bin ich mit den Roburs recht zufrieden, ein Quantensprung gegenüber den Gel Akkus.
Gruß Thomas " Bips"
Habe auch noch ds alte. Damit ist keine andere Software möglich.
Das FW Update habe ich noch nicht.
Habe schon mehrfach mit Herrn Sinz telefoniert und auch gemailt.
Letzes Mal Anfang Nov. Da hieß es , man wird mir kurzfristig einen Laptop zur Verfügung stellen.
Bis jetzt dann ncihts mehr.
Allerdings trifft mich das Thema Kälte nicht so, da ich dann auch schon mal durchheize.
Ansonsten gebe ich Dir recht.
Strommangel hatte ich seit dem Einbau nicht mehr.
Habe auch 2x120Ah.
Gruß
Thomas
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Wenn man das Womo ohnehin am Strom lässt, ist meiner nach die neue FW nicht nötig, dann haben die Akkus halt stets ihre Wohlfühltemperatur. Mir hat Herr Sinz einen Laptop geschickt und das Überspielen der FW funktionierte mit der Beschreibung auf Anhieb. Man muss Herrn Sinz halt - am besten telefonisch - erinnern, da kann ich mich über mangelnde Hilfsbereitschaft nicht beklagen. Mit Emails hat er es wohl nicht so

-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Die email kam auch von einer externen Stelle zurück.Bips hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 14:48Wenn man das Womo ohnehin am Strom lässt, ist meiner nach die neue FW nicht nötig, dann haben die Akkus halt stets ihre Wohlfühltemperatur. Mir hat Herr Sinz einen Laptop geschickt und das Überspielen der FW funktionierte mit der Beschreibung auf Anhieb. Man muss Herrn Sinz halt - am besten telefonisch - erinnern, da kann ich mich über mangelnde Hilfsbereitschaft nicht beklagen. Mit Emails hat er es wohl nicht so.
Musstest Du für ds überspielen der FW die Akkus ausbauen oder abklemmen?
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Man muss nur den mehrpooligen Stecker (xlr) einstecken und den Anweisungen folgen. Die Akkus müssen weder ausgebaut noch abgeklemmt werden. Ist in 5 Minuten erledigt.
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Bips hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 15:51 Man muss nur den mehrpooligen Stecker (xlr) einstecken und den Anweisungen folgen. Die Akkus müssen weder ausgebaut noch abgeklemmt werden. Ist in 5 Minuten erledigt.

- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Gerhard,Adriano hat geschrieben: Dienstag 10. Januar 2023, 18:03 Hallo Tilmann,
ich habe nur 120Wp Solar aber auch noch einen Ladebooster. Das reicht aber für unser Nutzerverhalten gut aus (war beim alten WoMo auch so) .
LG
Gerald
ich habe auch vor mir eine LFP einzubauen. Die Saftkiste scheint sehr innovativ zu sein... aber auch die Supervolt und Bulltron kommen in betracht.
Wie hast du denn den Ladebooster verbaut?
Ich habe noch keinen ab Werk, damals, MJ 2019, gab es das noch nicht.
Habe Solar am Dach ab Werk 135 Wp mit CBE Solar-Regler, der müsste dann ggf. auch ausgetauscht werden, außer ich arbeite mit der GEL Kennlinie wie beim Landladegerät auch, das könnte vorerst passen. Soll aber keine Dauerlösung sein.
Habe hier schon einiges gelesen aber das ist ja eine Flut an Informationen und durch pro und kons wird man ganz kirre.
Ich würde den Booster von Victron mit 30A nehmen wollen und den einfach am EBL an B1 und B2 klemmen mit Sicherung und Masse natürlich und den Widerstand im CBE 470 für das dort verbaute Trennrelais trennen.
Würde das so passen?
Reicht der Kabelquerschnitt ohne Probleme für die Batterien im vorderen Bodenfach aus?
Danke für dein Feedback.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Peter,
wenn die EBL hinten im Laderaum und der Akku vorn sitzt, würde ich den Booster möglichst nah an den Aufbau-Akku platzieren und neue, kürzere Kabel direkt zum Starter- und Aufbauakku verlegen.
Gruß Hajo
wenn die EBL hinten im Laderaum und der Akku vorn sitzt, würde ich den Booster möglichst nah an den Aufbau-Akku platzieren und neue, kürzere Kabel direkt zum Starter- und Aufbauakku verlegen.
Gruß Hajo