Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Moderator: Heiner
- Ruestzug
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 12:28
- Basisfahrzeug: Ducato FL 250 3.0 JTD
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Reini,
nach dem ich nun meine Saftkiste mit 200 Ampere seit einigen Monaten testen konnte, bin ich mehr als zufrieden damit.
Mein Fahrzeug Chic 4.9 aus 2013 wurde schon früher mit einem Victron Ladegerät 30 Ampere aufgerüstet.
Durch die Solaranlage mit Victron 15 A MMPT Regler ist der Accu spätestens gegen mittag wieder voll.
Einen Ladebooster habe ich bei meiner Lichtmaschiene nicht verbaut und es funktioniert einwandfrei, im Fahrbetrieb kommen etwa 27 Ampere am Accu an, wenn die Accuspannung erreicht ist, schaltet das Trennrelais auch die Ladefunktion der Fahrzeugbatterie zu.
Momentan ist das Team der Saftkiste noch an der weiteren Entwicklung der Software am arbeiten.
Bezüglich der Ladebegrenzung hatte ich anfang des Jahres kontakt mit den Entwicklern und es wird dann mittels App eine Einstellmöglichkeit geben.
Laut Hersteller, wird es aber nicht notwendig sein, da die verbauten Zellen für eine 100 % Ladung ausgelegt sind.
Die letzten Tage konnte ich den Accu ausgiebig testen, laden mittels Wechselrichter von zwei Accus der E-Bikes, reperatur des Kaffeeautomaten, ca 30-40 aufheizphasen und der übliche Verbrauch im Wohnbetrieb. Der Accu ging nicht unter 100 Ampere Reststrom, dieser wurde dann mittels Solar und fahrbetrieb wieder geladen.
Bei meinen bisherigen 2×80 Ampere Bleiaccus wurde nach dem 2 Kaffee aus dem Automaten die Unterspannungsanzeige ausgelöst.
Dieses Phänomen kommt nun nicht mehr zum tragen.
Da die Saftkiste im bereich der Software noch an der Anpassung arbeitet, ist die ein oder ander Funktion noch nicht ausgereift.
Da ich mich als Starter bewusst dafür entschied, kann ich mit den Anfangproblemen umgehen.
Mir hatte die Idee der Startupp Entwickler gefallen, ich habe keinen Vorteil durch meinen Bericht, bin ständig mit den Entwicklern bezüglich anbindung und LTE Empfang in kontakt und hoffe, dass die Saftkiste erfolg haben wird.
Gruß Gerhard
nach dem ich nun meine Saftkiste mit 200 Ampere seit einigen Monaten testen konnte, bin ich mehr als zufrieden damit.
Mein Fahrzeug Chic 4.9 aus 2013 wurde schon früher mit einem Victron Ladegerät 30 Ampere aufgerüstet.
Durch die Solaranlage mit Victron 15 A MMPT Regler ist der Accu spätestens gegen mittag wieder voll.
Einen Ladebooster habe ich bei meiner Lichtmaschiene nicht verbaut und es funktioniert einwandfrei, im Fahrbetrieb kommen etwa 27 Ampere am Accu an, wenn die Accuspannung erreicht ist, schaltet das Trennrelais auch die Ladefunktion der Fahrzeugbatterie zu.
Momentan ist das Team der Saftkiste noch an der weiteren Entwicklung der Software am arbeiten.
Bezüglich der Ladebegrenzung hatte ich anfang des Jahres kontakt mit den Entwicklern und es wird dann mittels App eine Einstellmöglichkeit geben.
Laut Hersteller, wird es aber nicht notwendig sein, da die verbauten Zellen für eine 100 % Ladung ausgelegt sind.
Die letzten Tage konnte ich den Accu ausgiebig testen, laden mittels Wechselrichter von zwei Accus der E-Bikes, reperatur des Kaffeeautomaten, ca 30-40 aufheizphasen und der übliche Verbrauch im Wohnbetrieb. Der Accu ging nicht unter 100 Ampere Reststrom, dieser wurde dann mittels Solar und fahrbetrieb wieder geladen.
Bei meinen bisherigen 2×80 Ampere Bleiaccus wurde nach dem 2 Kaffee aus dem Automaten die Unterspannungsanzeige ausgelöst.
Dieses Phänomen kommt nun nicht mehr zum tragen.
Da die Saftkiste im bereich der Software noch an der Anpassung arbeitet, ist die ein oder ander Funktion noch nicht ausgereift.
Da ich mich als Starter bewusst dafür entschied, kann ich mit den Anfangproblemen umgehen.
Mir hatte die Idee der Startupp Entwickler gefallen, ich habe keinen Vorteil durch meinen Bericht, bin ständig mit den Entwicklern bezüglich anbindung und LTE Empfang in kontakt und hoffe, dass die Saftkiste erfolg haben wird.
Gruß Gerhard
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Gerhard,
Deine Erfahrungen kann ich voll bestätigen. Allerdings habe ich 2x150Ah von SuperVolt verbaut.
Hatte hier auch Kontakt mit dem Team. Mein Ansinnen ist, den Akkus einen Schaltausgang zu verpassen, der über APP gesteuert Ein-/Ausschaltimpulse entsprechend der Kapazitätswerte ermöglicht.
Momentan schalte ich meinen Kühlschrank über die Spannungswerte mit den Victron Solarregler automatisch an und ab, um die Akku-Kapazität optimal zu nutzen. Leider verläuft die Spannungskurve sehr flach. Es wäre deshalb ideal, wenn über die Kapazitätswerte der Akkus geschaltet werden kann. Ein Ergebnis steht aber in den Sternen.
Es wäre interessant, wie die Saftkiste darüber denkt?
Gruß Hajo
Deine Erfahrungen kann ich voll bestätigen. Allerdings habe ich 2x150Ah von SuperVolt verbaut.
Hatte hier auch Kontakt mit dem Team. Mein Ansinnen ist, den Akkus einen Schaltausgang zu verpassen, der über APP gesteuert Ein-/Ausschaltimpulse entsprechend der Kapazitätswerte ermöglicht.
Momentan schalte ich meinen Kühlschrank über die Spannungswerte mit den Victron Solarregler automatisch an und ab, um die Akku-Kapazität optimal zu nutzen. Leider verläuft die Spannungskurve sehr flach. Es wäre deshalb ideal, wenn über die Kapazitätswerte der Akkus geschaltet werden kann. Ein Ergebnis steht aber in den Sternen.
Es wäre interessant, wie die Saftkiste darüber denkt?
Gruß Hajo
- Adriano
- Registriert: Sonntag 28. Februar 2021, 13:12
- Basisfahrzeug: Ducato x250 MJ 160
- Modellbeschreibung: chic c-line T 4.9
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Foristi,
ich habe mir am Wochenende meine neue Saftkiste 200 eingebaut.
Sie macht einen stabilen Eindruck und passt auch wunderbar in das vorhandene Batteriefach meines Chic-C T4.9.
Alles funktioniert soweit und ich bin schon auf den 1. längeren Test, der für Ende Februar geplant ist, gespannt.
Das WoMo steht z.Zt. 25km entfernt im Depot und ich kann z.B. einfach über die App den Ladezustand abfragen. Das ist eine der Funktionen, die mir sehr wichtig sind. Ich bin mal gespannt, wann die weiteren angekündigten Features nachgeliefert werden.
Bis jetzt bin ich jedenfalls mir der Saftkiste sehr zufrieden.
LG
Gerald
ich habe mir am Wochenende meine neue Saftkiste 200 eingebaut.
Sie macht einen stabilen Eindruck und passt auch wunderbar in das vorhandene Batteriefach meines Chic-C T4.9.
Alles funktioniert soweit und ich bin schon auf den 1. längeren Test, der für Ende Februar geplant ist, gespannt.
Das WoMo steht z.Zt. 25km entfernt im Depot und ich kann z.B. einfach über die App den Ladezustand abfragen. Das ist eine der Funktionen, die mir sehr wichtig sind. Ich bin mal gespannt, wann die weiteren angekündigten Features nachgeliefert werden.
Bis jetzt bin ich jedenfalls mir der Saftkiste sehr zufrieden.
LG
Gerald
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Gerald, bei der Abfrage des Ladezustands bleibt die Frage, ob dein BMS auch die geringen Entnahmeströme während der Standzeiten misst. Deshalb ist bei meinen LiFePo's (Robur) der Ladezustand laut BMS oft fast voll aber in Wirklichkeit (Shunt Messung) fast entladen (bei mir habe ich im Standby-Betrieb ca. 0,6 A). Falls Du auch die Spannung abfragen kannst, hast Du eine zusätzliche Information über den - wenngleich nur ungefähren - Ladezustand (mehr als 13 V sollten es schon sein
).
Gruß Thomas

Gruß Thomas
- Barca1894
- Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 12:34
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic C Line 5.0
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hi Gerhard,
ich hab auch die 200er und bin super zufrieden. Wieviel Watt Solar hast Du denn auf dem Dach?
LG
Tilmann
ich hab auch die 200er und bin super zufrieden. Wieviel Watt Solar hast Du denn auf dem Dach?
LG
Tilmann
Ruestzug hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 08:12 Hallo Reini,
nach dem ich nun meine Saftkiste mit 200 Ampere seit einigen Monaten testen konnte, bin ich mehr als zufrieden damit.
Mein Fahrzeug Chic 4.9 aus 2013 wurde schon früher mit einem Victron Ladegerät 30 Ampere aufgerüstet.
Durch die Solaranlage mit Victron 15 A MMPT Regler ist der Accu spätestens gegen mittag wieder voll.
Einen Ladebooster habe ich bei meiner Lichtmaschiene nicht verbaut und es funktioniert einwandfrei, im Fahrbetrieb kommen etwa 27 Ampere am Accu an, wenn die Accuspannung erreicht ist, schaltet das Trennrelais auch die Ladefunktion der Fahrzeugbatterie zu.
Momentan ist das Team der Saftkiste noch an der weiteren Entwicklung der Software am arbeiten.
Bezüglich der Ladebegrenzung hatte ich anfang des Jahres kontakt mit den Entwicklern und es wird dann mittels App eine Einstellmöglichkeit geben.
Laut Hersteller, wird es aber nicht notwendig sein, da die verbauten Zellen für eine 100 % Ladung ausgelegt sind.
Die letzten Tage konnte ich den Accu ausgiebig testen, laden mittels Wechselrichter von zwei Accus der E-Bikes, reperatur des Kaffeeautomaten, ca 30-40 aufheizphasen und der übliche Verbrauch im Wohnbetrieb. Der Accu ging nicht unter 100 Ampere Reststrom, dieser wurde dann mittels Solar und fahrbetrieb wieder geladen.
Bei meinen bisherigen 2×80 Ampere Bleiaccus wurde nach dem 2 Kaffee aus dem Automaten die Unterspannungsanzeige ausgelöst.
Dieses Phänomen kommt nun nicht mehr zum tragen.
Da die Saftkiste im bereich der Software noch an der Anpassung arbeitet, ist die ein oder ander Funktion noch nicht ausgereift.
Da ich mich als Starter bewusst dafür entschied, kann ich mit den Anfangproblemen umgehen.
Mir hatte die Idee der Startupp Entwickler gefallen, ich habe keinen Vorteil durch meinen Bericht, bin ständig mit den Entwicklern bezüglich anbindung und LTE Empfang in kontakt und hoffe, dass die Saftkiste erfolg haben wird.
Gruß Gerhard
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Thomas,Bips hat geschrieben: Dienstag 10. Januar 2023, 17:15 Hallo Gerald, bei der Abfrage des Ladezustands bleibt die Frage, ob dein BMS auch die geringen Entnahmeströme während der Standzeiten misst. Deshalb ist bei meinen LiFePo's (Robur) der Ladezustand laut BMS oft fast voll aber in Wirklichkeit (Shunt Messung) fast entladen (bei mir habe ich im Standby-Betrieb ca. 0,6 A). Falls Du auch die Spannung abfragen kannst, hast Du eine zusätzliche Information über den - wenngleich nur ungefähren - Ladezustand (mehr als 13 V sollten es schon sein).
Gruß Thomas
habe bei mir auch die Robur drin.
Als Batteriecomputer den von Bluebattery.
Allerdings stimmen beide Angaben, also BMS Werte aus der App und die des Bluebattery immer überein.
Einen Unterschide ini der Messung habe ich noch nicht feststellen können.
Von wann sind Deine Robur`s, also wann gekauft?
Gruß
Thomas
- Adriano
- Registriert: Sonntag 28. Februar 2021, 13:12
- Basisfahrzeug: Ducato x250 MJ 160
- Modellbeschreibung: chic c-line T 4.9
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Tilmann,
ich habe nur 120Wp Solar aber auch noch einen Ladebooster. Das reicht aber für unser Nutzerverhalten gut aus (war beim alten WoMo auch so) .
LG
Gerald
Hallo Thomas (Bips),
es wird sowohl der Ladezustand in %, die Gesamtkapazität und die verbleibende Restkapazität in Ah als auch die aktuelle Spannung angezeigt.
Laut Hersteller werden auch sehr kleine Ströme gemessen, so dass die Genauigkeit der Anzeige sehr hoch sein soll.
LG
Gerald
ich habe nur 120Wp Solar aber auch noch einen Ladebooster. Das reicht aber für unser Nutzerverhalten gut aus (war beim alten WoMo auch so) .
LG
Gerald
Hallo Thomas (Bips),
es wird sowohl der Ladezustand in %, die Gesamtkapazität und die verbleibende Restkapazität in Ah als auch die aktuelle Spannung angezeigt.
Laut Hersteller werden auch sehr kleine Ströme gemessen, so dass die Genauigkeit der Anzeige sehr hoch sein soll.
LG
Gerald
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Thomas,Tdr01 hat geschrieben: Dienstag 10. Januar 2023, 17:21
...
Allerdings stimmen beide Angaben, also BMS Werte aus der App und die des Bluebattery immer überein.
Einen Unterschide ini der Messung habe ich noch nicht feststellen können.
Von wann sind Deine Robur`s, also wann gekauft?
Gruß
Thomas
meine Roburs sind ca. 10 Monate alt. Das BMS misst bei mir keine kleinen Ströme (ich habe zwei 120 Ah parallel, was wegen der je eigenen BMS' zwar suboptimal ist, aber den Vorteil von zwei unabhängigen Akkus bringt, falls eine kaputt geht). Pro Batterie im Standby fallen bei mir 0.3 A an, die dann nicht gemessen werden.
Sobald das Wohnmobil "normal" genutzt wird stimmt der Mittelwert beider BMS mit meinem Batteriecomputer (lückenlose Überachung mit dem Cerbo von Victron) recht gut überein. Auf die Anzeige des BMS gebe ich dennoch nicht viel. Vermutlich kann das die Saftkiste besser.
LG Thomas "Bips"


- Kleinehexe
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
- Basisfahrzeug: Ducato 160
- Modellbeschreibung: Malibu I 490
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo Geralde,Adriano hat geschrieben: Dienstag 10. Januar 2023, 16:49 Hallo Foristi,
ich habe mir am Wochenende meine neue Saftkiste 200 eingebaut.
wann hattest du die Batterie bestellt?
Wir warten auf die 300er...
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
[/quote]
Hallo Thomas,
meine Roburs sind ca. 10 Monate alt. Das BMS misst bei mir keine kleinen Ströme (ich habe zwei 120 Ah parallel, was wegen der je eigenen BMS' zwar suboptimal ist, aber den Vorteil von zwei unabhängigen Akkus bringt, falls eine kaputt geht). Pro Batterie im Standby fallen bei mir 0.3 A an, die dann nicht gemessen werden.
Sobald das Wohnmobil "normal" genutzt wird stimmt der Mittelwert beider BMS mit meinem Batteriecomputer (lückenlose Überachung mit dem Cerbo von Victron) recht gut überein. Auf die Anzeige des BMS gebe ich dennoch nicht viel. Vermutlich kann das die Saftkiste besser.
LG Thomas "Bips"
Nirgendwo in der Welt treffe ich Menschen, die Thomas heißen. Nur hier im Forum gibt es etliche.... 
[/quote]
Hallo Bips,
das heißt, die absoluten Werte passen irgendwann auch nicht mehr zusammen?
Ich denke die Robur app ist eh nicht der Bringer.
Bei mir werden die kleinen Ströme in der Robur App auch nicht angezeigt, allerdings passen nach einer Nacht die absoluten Werte, also was verbraucht wurde.
Deine Akkus sollten ja schon ds neue JBD BMS haben.
Hast Du mal eine andere App versucht?
Evtl. die originale von JBD oder Overkill Solar?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
meine Roburs sind ca. 10 Monate alt. Das BMS misst bei mir keine kleinen Ströme (ich habe zwei 120 Ah parallel, was wegen der je eigenen BMS' zwar suboptimal ist, aber den Vorteil von zwei unabhängigen Akkus bringt, falls eine kaputt geht). Pro Batterie im Standby fallen bei mir 0.3 A an, die dann nicht gemessen werden.
Sobald das Wohnmobil "normal" genutzt wird stimmt der Mittelwert beider BMS mit meinem Batteriecomputer (lückenlose Überachung mit dem Cerbo von Victron) recht gut überein. Auf die Anzeige des BMS gebe ich dennoch nicht viel. Vermutlich kann das die Saftkiste besser.
LG Thomas "Bips"


[/quote]
Hallo Bips,
das heißt, die absoluten Werte passen irgendwann auch nicht mehr zusammen?
Ich denke die Robur app ist eh nicht der Bringer.
Bei mir werden die kleinen Ströme in der Robur App auch nicht angezeigt, allerdings passen nach einer Nacht die absoluten Werte, also was verbraucht wurde.
Deine Akkus sollten ja schon ds neue JBD BMS haben.
Hast Du mal eine andere App versucht?
Evtl. die originale von JBD oder Overkill Solar?
Gruß
Thomas