18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Moderator: Dvorak

Güni13
Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Güni13 »

Reini hat geschrieben: Montag 14. November 2022, 19:20
Güni13 hat geschrieben: Montag 14. November 2022, 18:08 Aber es scheint keine Sommerreifen zu geben, nur Ganztages
Und was mach ich wenn ich in die Nacht reinkomme? :imsorry:
Licht an :lachen:
Sind Ganzjahresreifen nicht lauter
Wenn ja, dann würde dies den Vorteil der 18 Zoll und des geringeren Drucks dich wieder aufwiegen
Benutzeravatar
Kleinehexe
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
Basisfahrzeug: Ducato 160
Modellbeschreibung: Malibu I 490

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Kleinehexe »

Das die laut sind, ist uns bisher nicht aufgefallen. Wir haben sie jetzt ca. 10000 km gefahren.
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
Güni13
Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Güni13 »

Kleinehexe hat geschrieben: Montag 14. November 2022, 20:42 Das die laut sind, ist uns bisher nicht aufgefallen. Wir haben sie jetzt ca. 10000 km gefahren.
Und merkt man tatsächlich einen deutlichen Unterschied im Fahrkomfort?
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Ich schon. Nicht spektakulär, aber er springt an der HA deutlich weniger.
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Kartjule
Registriert: Dienstag 17. November 2020, 12:38
Basisfahrzeug: Ducato 160PS 9G BJ 23
Modellbeschreibung: Carthago c-line 4.9

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Kartjule »

In meinen Augen, haben sich Komfort und Geräusch verbessert. Was aber viel besser ist, ist das Fahrverhalten des gesamten Fahrzeugs.

VG Andreas
Benutzeravatar
Kleinehexe
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
Basisfahrzeug: Ducato 160
Modellbeschreibung: Malibu I 490

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Kleinehexe »

Güni13 hat geschrieben: Dienstag 15. November 2022, 07:38
Kleinehexe hat geschrieben: Montag 14. November 2022, 20:42 Das die laut sind, ist uns bisher nicht aufgefallen. Wir haben sie jetzt ca. 10000 km gefahren.
Und merkt man tatsächlich einen deutlichen Unterschied im Fahrkomfort?
Wenn man bei den originalen Reifen den Druck der tatsächlichen Radlast anpasst, also nur mit dem wirklich notwendigen Reifendruck fährt, ist der Komfortgewinn mit den 18" Räder nur noch marginal. Das Fahrverhalten ist aber schon spürbar besser, z.B. fühlt sich die Lenkung viel direkter an.
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
Benutzeravatar
Kleinehexe
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
Basisfahrzeug: Ducato 160
Modellbeschreibung: Malibu I 490

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Kleinehexe »

Was man auch bedenken sollte, wer im Winter nach Österreich will, muss bei Fahrzeugen über 3,5t Schneeketten dabei haben. Bei unseren 18" Rädern sind Ketten aber nicht zugelassen....
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
Güni13
Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Güni13 »

Dankeschön für die Rückmeldung
Ich denke ich bleibe erst bei bei den 16 Zoll
Gruß Güni
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Christian »

Güni13 hat geschrieben: Dienstag 15. November 2022, 18:55 Dankeschön für die Rückmeldung
Ich denke ich bleibe erst bei bei den 16 Zoll
Gruß Güni
Habe genau diese, wegen der Schneeketten und auch auf die besagten Ganzjahresreifen umgerüstet. ...sehe die Ganzjahresreifen eher als Vorteil.
Für den richtigen Luftdruck, wurden die Achsen gewogen. Der Unterschied zu den 255ern liegt bei max. 0.2 bar.
Anders wäre es bei 255ern für bis zu 4 t, also aufgelastete 3,5 t Fahrgestelle. Hier können SUV Reifen verwendet werden, die mit 2,8 bar gefahren werden können. Für die Achslasten der Heavy Fahrwerke gibt es die leider nicht. Konnte das schon mal Probefahren und war echt sehr komfortabel, wenn ach ein wenig "ballonartig".

Viele Grüße,
Christian
Thunderbird
Registriert: Dienstag 22. Januar 2019, 23:25
Basisfahrzeug: X250 BJ 2019 180PS Heavy
Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 LE

Re: 18" Felgen auf Heavy Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Thunderbird »

Wir haben es auch getan,
unser Compactline hat nun sehr schicke 18 Zoll Schuhe von Goldschmitt bekommen, die Goldschmittfelgen sind die einzigen mit polierten Aluflächen die Voll wintertauglich sind und schauen super aus, wie ich finde...

3646 3647
3648 3649

Als Reifen kommt der Conti 4 Season mit 120er Traglast zum Einsatz, also genügend Reserven bei unseren aufgelasteten 4,5T.

Die Optik ist super, aber was viel mehr ins Gewicht fällt ist die Straßenlage die 6cm mehr Aufstandsfläche pro Achse merkt man in jeder Kurve. auch beim anfahren in engen Kehren bergauf scharrten die alten Räder beim Nassen recht ordentlich, das ist komplett verschwunden, auch die Seitenwindanfälligkeit hat nochmal abgenommen, nicht so stark wie beider Nachrüstung der Zusatzluftfeder, aber nochmal spürbar besser. Die Windschleppen der LKWs habe ich nun exzessiv zwischen 90 und 140 in der vorbei fahrt getestet, es gibt keinerlei "Windwatschen" mehr beim überholen :-)
Das ist ein echter Sicherheitsgewinn.

Nachteile habe ich bisher noch keine festgestellt, Geräusche sind gleich, Spurrinnenempfindlichkeit habe ich noch keine größere festgestellt. Aquaplaning bisher nicht aufgetreten. vermutlich wird es 1 Liter mehr Sprit kosten, wobei der rechte Fuß hier das entscheidende ist.

Bei meiner TÜV Eintragung ist nichts vermerkt worden, dass ich keine Ketten auf 18 Zoll fahren darf, insofern sollte das in Österreich bei einer Überprüfung keine Probleme geben... Ketten müssen wir über 3,8 Tonnen ja immer dabei haben. vorne passen die auch noch drauf, ist genügend Luft im Radkasten, habe eine feingliedrige von König.

Gekostet hate es 2100€ mit Einbau, Eintragung und Nachbearbeitung des hinteren Radlaufs.

Cu Thunder
Zuletzt geändert von Thunderbird am Dienstag 21. März 2023, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“