[Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Stappi
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 18:23
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: 640 LE
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Nichts zu danken Andreas,
ich bin selbst auch immer froh, wenn ich hier im Forum
hilfreiche Anregungen und Tipps bekommen kann.
Viele Grüße
Ralf
ich bin selbst auch immer froh, wenn ich hier im Forum
hilfreiche Anregungen und Tipps bekommen kann.
Viele Grüße
Ralf
- Wassij
- Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
- Basisfahrzeug: Dukato
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Hallo,
da hier die Beleuchtung des Schalfbereichs von großem Interesse ist,
stelle ich mal meine Lösung vor:
Ich Dimme die LED-Stripe's mit einem zentralen Dimmer, den ich im Kleiderschrank montiert habe
So kann ich den Vorderen Bereich, den mittleren sowie den Schalfbereich separat dimmen.
Gesteuert wird der Dimmer mit dem handy über WLan (Habe eine Router im WoMo).
Der Dimmer ist ein Shelly RGBW2 aus dem Bereich 'SmartHome', der auch einen eigenen AP spannen kann.
https://shellyparts.de/products/shelly-rgbw-2
Das größte Problem beim Anschließen war es für mich, jeweils die Null-Leitung der LED Beleuchtung zu finden,
die an den Dimmer angeschlossen wird.
Für den Schalfbereich habe zusätzlich eine Wechsleschaltung installiert, damit das Licht auch im liegen aus -bzw. eingeschaltet werden kann
da hier die Beleuchtung des Schalfbereichs von großem Interesse ist,
stelle ich mal meine Lösung vor:
Ich Dimme die LED-Stripe's mit einem zentralen Dimmer, den ich im Kleiderschrank montiert habe
So kann ich den Vorderen Bereich, den mittleren sowie den Schalfbereich separat dimmen.
Gesteuert wird der Dimmer mit dem handy über WLan (Habe eine Router im WoMo).
Der Dimmer ist ein Shelly RGBW2 aus dem Bereich 'SmartHome', der auch einen eigenen AP spannen kann.
https://shellyparts.de/products/shelly-rgbw-2
Das größte Problem beim Anschließen war es für mich, jeweils die Null-Leitung der LED Beleuchtung zu finden,
die an den Dimmer angeschlossen wird.
Für den Schalfbereich habe zusätzlich eine Wechsleschaltung installiert, damit das Licht auch im liegen aus -bzw. eingeschaltet werden kann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Hallo Zusammen,
nachdem wir die beiden LEDs am Kopfende durch Leuchten die per Touch gedimmt werden ersetzt hatten, waren jetzt die vier Strahler unter den Längsschränken an der Reihe. Da dies immer gemeinsam mit der Lichtstärke gedimmt sein sollten, haben wir einen Funkdimmer in die Leitung zwischen Lichtschalter und erster Leuchte eingeschleift. Damit dieser zugänklich bleibt, falls mal ein Defekt auftritt, hat dieser im Oberschrank an der Wand zum Kühlschrank einen Platz bekommen.
Eingebaut haben wir diesen: Neuftech LED Funk Regler Dimmer 12V.
Frage an Wassij: Wo hast Du die Masseleitungen für die LED-Stripes gefunden? Die würde ich auch gerne noch Dimmen.
Gruß Andreas
nachdem wir die beiden LEDs am Kopfende durch Leuchten die per Touch gedimmt werden ersetzt hatten, waren jetzt die vier Strahler unter den Längsschränken an der Reihe. Da dies immer gemeinsam mit der Lichtstärke gedimmt sein sollten, haben wir einen Funkdimmer in die Leitung zwischen Lichtschalter und erster Leuchte eingeschleift. Damit dieser zugänklich bleibt, falls mal ein Defekt auftritt, hat dieser im Oberschrank an der Wand zum Kühlschrank einen Platz bekommen.
Eingebaut haben wir diesen: Neuftech LED Funk Regler Dimmer 12V.
Frage an Wassij: Wo hast Du die Masseleitungen für die LED-Stripes gefunden? Die würde ich auch gerne noch Dimmen.
Gruß Andreas
- Wassij
- Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
- Basisfahrzeug: Dukato
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Hallo Andreas,
an unterschiedlichen Stellen ; je nach Stripe.
Von Dort hab ich dann immer ein Kabel zu dem Schrank gezogen.
Ich kann davon Foto's machen, wenn gewünscht.
Die Strahler nutzen wir überhaupt ncht, da die Stripe's für uns das
angenehmste - weil indirektes - Licht machen.
VG Jürgen
an unterschiedlichen Stellen ; je nach Stripe.
Von Dort hab ich dann immer ein Kabel zu dem Schrank gezogen.
Ich kann davon Foto's machen, wenn gewünscht.
Die Strahler nutzen wir überhaupt ncht, da die Stripe's für uns das
angenehmste - weil indirektes - Licht machen.
VG Jürgen
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Hallo, Jürgen,
Fotos wären ganz toll, wenn Du Dir die Mühe machen willst.
Gruß Andreas
Fotos wären ganz toll, wenn Du Dir die Mühe machen willst.
Gruß Andreas
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Ich suche immer noch nach der Lichtfarbe der Ambient Beleuchtung. Die Werkstatt sagt "Warmweiß" mehr wissen sie auch nicht. Ich habe eine Warmweiß von Paulmann gekauft. Die ist aber eher kalt, im Vergleich zu vorne. Hm. Vielleicht ist dimmen die Lösung, aber ist jetzt schon dunkel 

2b||!2b?
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Hallo Peter,
Hast Du mal versucht die Farbtemperatur zu messen? Es gibt Apps, meist aus dem Fotografiebereich, die neben den Foto Daten Zeit, Blende etc auch die Farbtemperatur angeben. Eine solche App ist z.B. Lightme, ein Belichtungsmesser für Handy. Diese zeigt im Kamerafenster auch die Farbtemperatur an.
Es gibt sie zumindest für iOS, mit Android kenne ich mich aus.
Die Farbtemperatur von Leuchtmitteln, wenn feststehend und nicht veränderbar, variieren meist in Sprüngen, üblich sind 2.700, 3.000, 4.000 oder 5.000 K. Wenn Du also einen ungefähren Wert hast, kannst Du sicher eine entsprechende Auswahl treffen.
Dimmen beeinflusst normalerweise die Farbtemperatur nicht.
Hast Du mal versucht die Farbtemperatur zu messen? Es gibt Apps, meist aus dem Fotografiebereich, die neben den Foto Daten Zeit, Blende etc auch die Farbtemperatur angeben. Eine solche App ist z.B. Lightme, ein Belichtungsmesser für Handy. Diese zeigt im Kamerafenster auch die Farbtemperatur an.
Es gibt sie zumindest für iOS, mit Android kenne ich mich aus.
Die Farbtemperatur von Leuchtmitteln, wenn feststehend und nicht veränderbar, variieren meist in Sprüngen, üblich sind 2.700, 3.000, 4.000 oder 5.000 K. Wenn Du also einen ungefähren Wert hast, kannst Du sicher eine entsprechende Auswahl treffen.
Dimmen beeinflusst normalerweise die Farbtemperatur nicht.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
-
- Registriert: Donnerstag 18. März 2021, 15:22
- Basisfahrzeug: Malibu 430 T EZ 03-2024
- Modellbeschreibung: Teilintegrierter Ducato
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Hallo Stappi,
vieles von dem was Du schreibst können wir sehr gut nachvollziehen und haben es in ähnlicher Weise selbst erlebt. Wir haben unseren Charming als Neufahrzeug im Frühjahr 2021 gekauft. Er stand bei einem Händler in Niedersachsen. Für Malibu entschieden haben wir uns, nachdem wir uns auf einer Messe alle gängigen Marken und Hersteller angeschaut haben. Grundsätzlich sind wir auch mit dem Van zufrieden, leider war er in den 1,5 Jahren mitlerweile schon 7x beim Händler und 2x bei Fiat um Gewährleistungsmängel beseitigen zu lassen. Zum Glück waren es keine gravierenden Mängel. Es nervt aber einfach, wenn einem vorgegaukelt wird, dass es sich um ein Premium Wohnmobil handelt, dieses sich aber nicht bei Service und Produkt widerspiegelt. Der Händler, der auch andere Marken wir z.B. Adria vertreibt, reagiert nur sehr zögerlich und man muss ihm ständig auf die Füße treten, damit er sich kümmert. Wenn ich mich an Malibu direkt wende (was mir der Händler geraten hat), habe ich nicht das Gefühl, dass man sich kümmert. Wenn ich Berichte in diesem Forum lese, ist das ja leider der Normalfall bei Carthago/Malibu. Schade.
vieles von dem was Du schreibst können wir sehr gut nachvollziehen und haben es in ähnlicher Weise selbst erlebt. Wir haben unseren Charming als Neufahrzeug im Frühjahr 2021 gekauft. Er stand bei einem Händler in Niedersachsen. Für Malibu entschieden haben wir uns, nachdem wir uns auf einer Messe alle gängigen Marken und Hersteller angeschaut haben. Grundsätzlich sind wir auch mit dem Van zufrieden, leider war er in den 1,5 Jahren mitlerweile schon 7x beim Händler und 2x bei Fiat um Gewährleistungsmängel beseitigen zu lassen. Zum Glück waren es keine gravierenden Mängel. Es nervt aber einfach, wenn einem vorgegaukelt wird, dass es sich um ein Premium Wohnmobil handelt, dieses sich aber nicht bei Service und Produkt widerspiegelt. Der Händler, der auch andere Marken wir z.B. Adria vertreibt, reagiert nur sehr zögerlich und man muss ihm ständig auf die Füße treten, damit er sich kümmert. Wenn ich mich an Malibu direkt wende (was mir der Händler geraten hat), habe ich nicht das Gefühl, dass man sich kümmert. Wenn ich Berichte in diesem Forum lese, ist das ja leider der Normalfall bei Carthago/Malibu. Schade.
- Stappi
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 18:23
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: 640 LE
Re: [Malibu] 640 LE nach 2 Jahren
Hallo Heidelöwe,
Du hast vollkommen recht.
Mängel ob groß oder klein, kommen wohl bei allen Herstellern vor.
Der Umgang damit scheint halt sehr unterschiedlich zu sein.
Wir haben wohl eher mit unseren Händlern Pech gehabt.
Viele Grüße
Stappi
Du hast vollkommen recht.
Mängel ob groß oder klein, kommen wohl bei allen Herstellern vor.
Der Umgang damit scheint halt sehr unterschiedlich zu sein.
Wir haben wohl eher mit unseren Händlern Pech gehabt.
Viele Grüße
Stappi