[c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Moderator: Dvorak
- Ruestzug
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 12:28
- Basisfahrzeug: Ducato FL 250 3.0 JTD
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Hallo Reinhard,
bei meinem C-Line aus 2013, wurden die Alufelgen von Carthago nachgeliefert, da diese bei der Auslieferung nicht erhältlich waren.
Bei den Alufelgen lagen separate Radbolzen dabei, diese unterscheiden sich im Durchmesser des Kopfes sowie in der Schlüsselweite.
Für mein Stahlersatzrad muss ich bei Alubetrieb immer einen eigenen Satz Radmuttern mitführen.
Gruß Gerhard
bei meinem C-Line aus 2013, wurden die Alufelgen von Carthago nachgeliefert, da diese bei der Auslieferung nicht erhältlich waren.
Bei den Alufelgen lagen separate Radbolzen dabei, diese unterscheiden sich im Durchmesser des Kopfes sowie in der Schlüsselweite.
Für mein Stahlersatzrad muss ich bei Alubetrieb immer einen eigenen Satz Radmuttern mitführen.
Gruß Gerhard
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Vielleicht sollte ich ergänzen das es sich bei dem Heavy 4,25to Fahrwerk jeweils um die Fiat originalen Stahl- bzw. Alufelgen handelt. Das Anzugsdrehmoment wurde mir von der Iveco/ Fiat Professionell Werkstatt benannt. Kann also durchaus herstellerbedingt differieren.Spark hat geschrieben: Montag 12. September 2022, 19:17 Für die Alufelgen werden definitiv andere Radbolzen verwendet als bei Stahlfelgen, Rost hat keinen ursächlichen Einfluß auf das selbständige Lösen der Radbolzen, eher das Gegenteil durch Festrosten.
Bei Alufelgen müssen Radbolzen mit einer größeren Reibungs- Kontaktfläche verwendet werden um bei dem weicherem Alu den gleichen Anpressdruck der Felge realisieren zu können.
In der Regel werden dazu Radschrauben mit unterschiedlichen Kegelformen eingesetzt.
https://www.reifenleader.de/ratschlage- ... tahlfelgen
Das richtige Anzugsdrehmoment ist 190Nm.
Die originalen Fiat Radbolzen sind nicht lackiert sondern zink-galvanisiert. Das soll Korrosion verhindern und zum anderen einen Zinkfilm beim Eindrehen der Bolzen auf den Gewindergängen hinterlassen um ein Festrosten zu verhindern.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Starbuck2003
- Registriert: Montag 1. März 2021, 12:18
- Basisfahrzeug: Ducato 2,3 150 MJ 2018
- Modellbeschreibung: C - Tourer 143
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Guten Morgen zusammen und erstmal vielen Dank für eure vielen Antworten!Ichsehnix hat geschrieben: Montag 12. September 2022, 21:23 Uuuuih, das sind aber doch ganz unterschiedliche Rückmeldungen.
Ich weiß nicht welche Felgen Starbuck2003/Bernhard fährt. Nehmen wir mal an, es wären 16" original Fiat Stahl- und Alufelgen. Dann ist mein Kenntnisstand auch der, dass Fiat die gleichen Kegelbundschrauben einsetzt.
Das Anzugsdrehmoment beträgt:
-Alufelge 160 Nm
-Stahlfelge 180 Nm
Sind es andere Felgen, dann hilft die technische Dok. des Felgenherstellers weiter. (Nachdem Bernhard 170-180 Nm angegeben hat, kann ein falsches Drehmoment eher ausgeschlossen werden)
Was könnte es sonst sein?
-Wurde mit den Radbolzen irgendetwas gemacht (entfettet/gefettet, keine Ahnung was...)?
-Sind die Anlageflächen an der Radnabe/Felge schön sauber?
-Sind die Felgen ordentlich gewuchtet, gibt es ein Lenkradzittern?

Die Alufelgen sind von Borbet und wurden lt. Vorbesitzer seit 2018 mit den gleichen Bolzen wie die Stahlfelgen befestigt. Ich habe das WoMo seit Anfang 2021 und bisher keinerlei Probleme damit gehabt.
Wie gesagt, beim diesjährigen Wechsel der Winterräder auf Alu hatte der Reifenhändler Probleme die Bolzen einzudrehen!? ( nur an dem Rad, wo sich die Bolzen gelöst haben ) Er hat gemeint, das würde am Rost liegen und hat dann die Auflage und die Bolzen gereinigt. Seitdem ( ca. April 22 ) hatte ich auch keinerlei Probleme.
Die Reifen sind auch gewuchtet und es gab bisher keinerlei Zittern am Lenkrad.
Nach Euren Antworten zweifle ich jetzt auch schon ein bisschen daran, ob der Reifenhändler wirklich der richtige Ansprechpartner ist!? Ich denke, ich werde den Termin beim Reifenhändler absagen und mich wohl lieber bei einer Werkstatt melden.
Die Sache macht mir schon ein wenig Kopfzerbrechen

Danke und viele Grüße.
Bernhard
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Hallo Bernhard,
hast Du für die Felgen ein Gutachten?
Wenn ja, dort sollten die Werte der Randbolzen beschrieben sein.
Gruß Rolf
hast Du für die Felgen ein Gutachten?
Wenn ja, dort sollten die Werte der Randbolzen beschrieben sein.
Gruß Rolf
-
- Registriert: Dienstag 2. März 2021, 08:55
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
- Modellbeschreibung: Compactline I141
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Hallo Bernhard,
die Fa. Borbet verwendet bei den meisten Felgen die Serienschrauben (Kegel 60°, Gewinde M16x1,5, Schaftlänge 30 oder 31 mm, Anzugsmoment 180 Nm). Vlt. schaust Du mal bei Borbet auf der Internetseite nach welche Felgen Du hast. Dort findest Du die Gutachten mit den Details.
Gemäß Deiner Beschreibung schließe ich falsche Schrauben aus.
Reine Mutmaßung von mir wäre ein "ausgeleiertes" Gewinde das durch den Rost beim rein- und rausdrehen in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Gruß
Harald
die Fa. Borbet verwendet bei den meisten Felgen die Serienschrauben (Kegel 60°, Gewinde M16x1,5, Schaftlänge 30 oder 31 mm, Anzugsmoment 180 Nm). Vlt. schaust Du mal bei Borbet auf der Internetseite nach welche Felgen Du hast. Dort findest Du die Gutachten mit den Details.
Gemäß Deiner Beschreibung schließe ich falsche Schrauben aus.
Reine Mutmaßung von mir wäre ein "ausgeleiertes" Gewinde das durch den Rost beim rein- und rausdrehen in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Gruß
Harald
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Hallo Bernhard
Hab auch schon mal bei einem Reifendienst erlebt, das unsachgemäß mit grober Gewalt und Schlagschrauber ohne über Drehmomentt nachzudenken gearbeitet wurde. Hab natürlich gleich bei Chef reklamiert. Soll angeblich ein noch neuer Mitarbeiter gewesen sein.
Es können also überall Fehler passieren.
Gruß Xaver
Hab auch schon mal bei einem Reifendienst erlebt, das unsachgemäß mit grober Gewalt und Schlagschrauber ohne über Drehmomentt nachzudenken gearbeitet wurde. Hab natürlich gleich bei Chef reklamiert. Soll angeblich ein noch neuer Mitarbeiter gewesen sein.
Es können also überall Fehler passieren.
Gruß Xaver
- Starbuck2003
- Registriert: Montag 1. März 2021, 12:18
- Basisfahrzeug: Ducato 2,3 150 MJ 2018
- Modellbeschreibung: C - Tourer 143
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Hallo Harald, das mit der Borbet Internetseite habe ich gerade gemachtPerdi hat geschrieben: Dienstag 13. September 2022, 09:20 Hallo Bernhard,
die Fa. Borbet verwendet bei den meisten Felgen die Serienschrauben (Kegel 60°, Gewinde M16x1,5, Schaftlänge 30 oder 31 mm, Anzugsmoment 180 Nm). Vlt. schaust Du mal bei Borbet auf der Internetseite nach welche Felgen Du hast. Dort findest Du die Gutachten mit den Details.
Gemäß Deiner Beschreibung schließe ich falsche Schrauben aus.
Reine Mutmaßung von mir wäre ein "ausgeleiertes" Gewinde das durch den Rost beim rein- und rausdrehen in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Gruß
Harald

Es müsste die Borbet CDW Felge sein und lt. Gutachten sind hier die Serienbolzen zu verwenden. Damit dürfte diese Frage schon mal geklärt sein.
Das mit dem ausgeleiertem Gewinde hatte ich mir auch schon gedacht, aber kann so etwas nach ca. 4 Jahren und 30T km wirklich kaputt gehen?
Kann man das einfach reparieren ( neues Gewinde schneiden ) oder wird das eher etwas größeres?
Danke und Gruß.
Bernhard
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Hallo,
nachdem ich ailes gelesen habe würde ich gerne vom Themenersteller mal Wissen wie dick den seine Alufelgen sind? Denn Alufelgen sind gemeinhin Dicker(um dieselbe Stabilität zu gewährleisten wie Stahlfelgen) und das heißt im Umkehrschluss auch das die Bolzen meißt länger sein müssen. Montiere ich jetzt eine Stahlfelge mit diesen Bolzen dann ist dieser zu lang und stößt eventuell (bei einem Sackloch) an. Es kann sein das der Händler diesmal(wenn es immer der gleiche Händler oder Monteur war) die Räder etwas stärker angezogen hat und schon durchbricht er sozusagen das vorher kaum (Rostige...) Gewindeteil(wenn die Schraube so gerade in der Länge passen würde) und stößt am Ende an und schon ist die Schraube nur vermeintlich fest. Lockert sich aber nach wenigen Kilometern wieder und man fragt sich warum das jetzt passiert. Um dem ganzen auf die Spur zu kommen musst/solltest du(oder der Händler) die Stärke der Felge Messen und die Tiefe des Loches bzw des zur Verfügung stehenden Gewindes.Daraus lässt ich dann ganz einfach ermitteln ob das ganze passt oder nicht. Das für Stahlfelge und Alufelge die gleichen Bolzen verwendet werden dürfen /sollen habe ich selber noch nicht erlebt. Alleine die Anzugsdrehmomente sind ja schon unterschiedlich und damit auch meißt die Güte der Bolzen/Schrauben.
Allgemein machen sich die Reifendienste nicht die Mühe all das zu Überprüfen. Das kostet Zeit und damit Geld. Und so ein Reifenwechsel ist eine vorher Zeitlich genau festgelegte Arbeit. Da bleibt für solche genauen Überprüfungen meißt keine Zeit(klar Ausnahmen gibts immer).
Grüße Frank
nachdem ich ailes gelesen habe würde ich gerne vom Themenersteller mal Wissen wie dick den seine Alufelgen sind? Denn Alufelgen sind gemeinhin Dicker(um dieselbe Stabilität zu gewährleisten wie Stahlfelgen) und das heißt im Umkehrschluss auch das die Bolzen meißt länger sein müssen. Montiere ich jetzt eine Stahlfelge mit diesen Bolzen dann ist dieser zu lang und stößt eventuell (bei einem Sackloch) an. Es kann sein das der Händler diesmal(wenn es immer der gleiche Händler oder Monteur war) die Räder etwas stärker angezogen hat und schon durchbricht er sozusagen das vorher kaum (Rostige...) Gewindeteil(wenn die Schraube so gerade in der Länge passen würde) und stößt am Ende an und schon ist die Schraube nur vermeintlich fest. Lockert sich aber nach wenigen Kilometern wieder und man fragt sich warum das jetzt passiert. Um dem ganzen auf die Spur zu kommen musst/solltest du(oder der Händler) die Stärke der Felge Messen und die Tiefe des Loches bzw des zur Verfügung stehenden Gewindes.Daraus lässt ich dann ganz einfach ermitteln ob das ganze passt oder nicht. Das für Stahlfelge und Alufelge die gleichen Bolzen verwendet werden dürfen /sollen habe ich selber noch nicht erlebt. Alleine die Anzugsdrehmomente sind ja schon unterschiedlich und damit auch meißt die Güte der Bolzen/Schrauben.
Allgemein machen sich die Reifendienste nicht die Mühe all das zu Überprüfen. Das kostet Zeit und damit Geld. Und so ein Reifenwechsel ist eine vorher Zeitlich genau festgelegte Arbeit. Da bleibt für solche genauen Überprüfungen meißt keine Zeit(klar Ausnahmen gibts immer).
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
Lese hier die ganze Zeit mit und mache mir so meine Gedanken….
Bisher sind die letzten Überlegungen von Molina/ Frank am schlüssigsten/ logischsten…… neben mit Gewalt vermurkstem Gewinde?!
Gruß
Thomas
Bisher sind die letzten Überlegungen von Molina/ Frank am schlüssigsten/ logischsten…… neben mit Gewalt vermurkstem Gewinde?!
Gruß
Thomas
- Kleinehexe
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
- Basisfahrzeug: Ducato 160
- Modellbeschreibung: Malibu I 490
Re: [c-tourer] Radbolzen lockern sich selbstständig ?
An unserem Malibu (4,25t) waren ursprünglich die originalen Stahlfelgen montiert. Die wurden dann bei Stäbler gegen 18" Borbet Alufelgen getauscht, unter Beibehaltung der originalen Radschrauben.
Und wenn jemand genau weiß, was er tut, dann ist das Carsten Stäbler.
Und wenn jemand genau weiß, was er tut, dann ist das Carsten Stäbler.
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans