Rost im Motorraum bei 4.3 I
Moderator: Dvorak
- Ilmasius
- Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
- Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Hi,
also das Internet quillt über vor Threads in denen von Motorschäden, defekten Steuergeräten usw., verursacht durch den Wassereintritt am Ducato 250 die Rede ist.
Auch in unserem Ducato läuft ja ne ganze Menge Wasser in den Motorraum.
So wie in dem Video siehts bei uns auch aus....
https://www.youtube.com/watch?v=8vOGJTTTlLw
Deswegen werden wir das jetzt abdichten..
Hier ist eine gute bebilderte Anleitung dazu:
http://www.wohnmobilforum.de/w-t79207.html
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... NIBEK0DMDc
Gruß
also das Internet quillt über vor Threads in denen von Motorschäden, defekten Steuergeräten usw., verursacht durch den Wassereintritt am Ducato 250 die Rede ist.
Auch in unserem Ducato läuft ja ne ganze Menge Wasser in den Motorraum.
So wie in dem Video siehts bei uns auch aus....
https://www.youtube.com/watch?v=8vOGJTTTlLw
Deswegen werden wir das jetzt abdichten..
Hier ist eine gute bebilderte Anleitung dazu:
http://www.wohnmobilforum.de/w-t79207.html
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... NIBEK0DMDc
Gruß
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Hier noch mal die genaue Bezeichnung für die Dichtung:
tesa MOLL Standard Small Nr. 05559-00101
Ich weiß, dass es unendlich viele Verbesserungsvorschläge gibt; ich habe mich auch lange damit beschäftigt.
Der von mir eingebrachte Vorschlag ist aus meiner Sicht effektiv und günstig; sieht zwar nicht so gut aus, hilft aber.
Die Dichtung gibt es leider nur in weiß und braun; ich habe damals braun genommen.
Gruß
Ernst
tesa MOLL Standard Small Nr. 05559-00101
Ich weiß, dass es unendlich viele Verbesserungsvorschläge gibt; ich habe mich auch lange damit beschäftigt.
Der von mir eingebrachte Vorschlag ist aus meiner Sicht effektiv und günstig; sieht zwar nicht so gut aus, hilft aber.
Die Dichtung gibt es leider nur in weiß und braun; ich habe damals braun genommen.
Gruß
Ernst
- Ilmasius
- Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
- Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
So, heute hab ich ne 4std Aktion zum abdichten gestartet...
Motorhaube ab, Windleitblech ab, Abläufe vergrößert und zusätzliche Abläufe direkt neben den Motorhaubenscharnieren reingemacht.
Nun noch mit Sikaflex abgedichtet.
Jetzt muss das ganze mal paar Tage trocknen, dann wird kontrolliert...
Wenn jmd Tipps braucht, gerne fragen!
Gruß
Motorhaube ab, Windleitblech ab, Abläufe vergrößert und zusätzliche Abläufe direkt neben den Motorhaubenscharnieren reingemacht.
Nun noch mit Sikaflex abgedichtet.
Jetzt muss das ganze mal paar Tage trocknen, dann wird kontrolliert...
Wenn jmd Tipps braucht, gerne fragen!
Gruß
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Mein letzter Infostand bezüglich Abdichtung des Motorraumes gegen eindringendes Wasser ist der, die entsprechenden Teile mit Dekalin abdichten, das sollte helfen, lt. Dekalin auf der CMT. Heute allerdings habe ich bei Fiat eine weitere Möglichkeit aufgezeigt bekommen: Die Abdichtungen machen die mit Sikaflex und genau in der Mitte, wo dieses Blech sitzt an dem alles runtertropft, gibt es für gasbetriebene Fahrzeuge eine Auffangwanne. Diese kann man nachrüsten, dabei wird das an dieser Stelle sitzende "Unterdruckgehäuse" mit den vielen Schläuchen innerhalb des Motorraumes versetzt. Das Wasser wird dann unten aus der Wanne aus dem Motorraum abgeführt. Damit wäre man schon einen entscheidenden Schritt weiter. Kostenaufwand der Arbeit incl. der Wanne ca. 150.- €.
Da mein WoMo noch innerhalb der Garantie ist, habe ich beim Fiat-Camperservice angefragt, wie es mit einer Kostenbeteiligung seitens Fiat aussieht. Noch habe ich keine Antwort, werde sie hier, wenn sie kommt, aber dem Forum nicht vorenthalten!
Schöne Grüße
Michael
Da mein WoMo noch innerhalb der Garantie ist, habe ich beim Fiat-Camperservice angefragt, wie es mit einer Kostenbeteiligung seitens Fiat aussieht. Noch habe ich keine Antwort, werde sie hier, wenn sie kommt, aber dem Forum nicht vorenthalten!
Schöne Grüße
Michael
- Ilmasius
- Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
- Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Diese Wanne habe ich auch in Betracht gezogen, allerdings läuft das Wasser auf der gesamten Scheibenbreite unter der Scheibendichtung in rauen Mengen durch. Diese Wanne bringt einem also nicht wirklich weiter. Eine Tube Sikaflex kostet nur ein paar Euro und damit bekommt man alles super dicht! Auch den Übergang in der Mitte, den du beschreibst...dann noch die vorhandenen Abläufe erweitern und 2 zusätzliche einbauen und der Motorraum ist staubtrocken 

- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Hallo Sebastian,
mir ging oder geht es um eine Kostenbeteiligung von Fiat. Die Wanne ist ein zusätzliches Teil um das Wasser aus dem Motorraum herauszuhalten. Die Abdichtung ist für mich sowieso obligatorisch. Dazu zähle ich ebenso die Erweiterung der Ablauflöcher. Ich will nur nicht auf den gesamten Kosten für diesen Konstruktionsfehler sitzen bleiben.
Schöne Grüße
Michael
mir ging oder geht es um eine Kostenbeteiligung von Fiat. Die Wanne ist ein zusätzliches Teil um das Wasser aus dem Motorraum herauszuhalten. Die Abdichtung ist für mich sowieso obligatorisch. Dazu zähle ich ebenso die Erweiterung der Ablauflöcher. Ich will nur nicht auf den gesamten Kosten für diesen Konstruktionsfehler sitzen bleiben.
Schöne Grüße
Michael
- Ilmasius
- Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
- Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Hi Michael,dvorak hat geschrieben:Hallo Sebastian,
mir ging oder geht es um eine Kostenbeteiligung von Fiat. Die Wanne ist ein zusätzliches Teil um das Wasser aus dem Motorraum herauszuhalten. Die Abdichtung ist für mich sowieso obligatorisch. Dazu zähle ich ebenso die Erweiterung der Ablauflöcher. Ich will nur nicht auf den gesamten Kosten für diesen Konstruktionsfehler sitzen bleiben.
Schöne Grüße
Michael
das verstehe ich.....
Wirklich grausam was sich Fiat da schon seit Jahrzehnten abhält! Da wird der Bonus des Marktführers Ducato extrem ausgenutzt und einfach längst bekannte Fehler nicht abgestellt....
Schade, dass es im Wohnmobilbereich in dieser Preisklasse nicht wirklich Alternativen gibt....
Gruß
Sebastian
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Leider wahr, denn was man von den Ford-Fahrern und deren Motorschäden hört, ist auch nicht wirklich begeisternd! Kapitale Motorschäden bei geringster Laufleistung und Ford mauert unerträglich. :DRIlmasius hat geschrieben: (...) Schade, dass es im Wohnmobilbereich in dieser Preisklasse nicht wirklich Alternativen gibt....
Schönen Gruß
Michael
- Reisemobil
- Registriert: Samstag 15. Oktober 2011, 20:41
Re: AW: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Wenn man diesen Forumsthread hier liest, kann einem ja Angst und Bange werden. Bisher ist dies aber scheinbar nur ein großes Problem bei den Teilintegrierten Modellen?Ilmasius hat geschrieben:...also das Internet quillt über vor Threads in denen von Motorschäden, defekten Steuergeräten usw., verursacht durch den Wassereintritt am Ducato 250 die Rede ist.
Zu meiner Beruhigung möchte ich zur Sicherheit nachfragen, ob die Abdichtung bei einem Integrierten seitens Carthago wirklich in Ordnung ist, oder ob es dort auch schon Probleme gab?womo-bernie hat geschrieben:...wenn Du wie ich einen 4.3 als Teilintegrierten hättest würde ich sagen, das ist ein typisches Ducato-Feature. Es gibt wohl nur wenige 250/251-Ducatos, die wirklich dicht für Wasser von oben sind. .... Da Du aber einen Integrierten hast gehe ich davon aus, dass Carthago für eine korrekte Abdichtung des Motorraums gegen Regen/-Schmelzwasser von oben gesorgt hat.
Gruß Michael
Gesendet mit Tapatalk
Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I
Hallo Michael,
ich habe aktuell einen Vollintegrierten und hatte vorher einen Kastenwagen. (Führerhaus also wie bei einem Teilintegrierten)
Beim Kastenwagen genau das Problem wie beschrieben; Wasser läuft in den Motorraum etc.
Beim Vollintegrierten kein Problem. Alles schön trocken. Das Problem ist bauartbedingt ausschließlich bei Originalführerhäusern FIAT zu suchen.
Gruß
Ernst
ich habe aktuell einen Vollintegrierten und hatte vorher einen Kastenwagen. (Führerhaus also wie bei einem Teilintegrierten)
Beim Kastenwagen genau das Problem wie beschrieben; Wasser läuft in den Motorraum etc.
Beim Vollintegrierten kein Problem. Alles schön trocken. Das Problem ist bauartbedingt ausschließlich bei Originalführerhäusern FIAT zu suchen.
Gruß
Ernst