Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Hallo Andre
Wie sind den die Holzimitate befestigt? Geklebt .?
Wie hast du diese ohne Beschädigung gelöst ?
Danke
Grüße Xaver
Benutzeravatar
Schmittchen
Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Chic s plus 50

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Schmittchen »

Hallo,
Die Verkleidungen sind verklebt, ich habe mich erst nach Ersatz erkundigt und sie dann entfernt, dabei gehen sie kaputt.
Zwischen diesen Verkleidungen sind 3 oder 4 Schrauben, mit denen die Ablage am Armaturenbrett befestigt ist, wenn man die rausschraubt, kommt man vielleicht auch schon an die Stelle, die das Klappern verursacht.
Mir blieb keine Wahl, diese Ablage abzubauen, das Klappern war unerträglich.

Grüße
André
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

AndreasNagel hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 06:51 Moin.

Wir haben hinten die X2-Vollluftfederung und vorne die verstärkten Federn, sowie die serienmäßigen Kurbelstützen.

Der Fahrkomfort ist sehr gut, kann kaum besser sein.
Das Nivellieren ist häufig mit der X2 möglich, die Keile benutzen wir nicht oft.

Im Stand schwankt das WoMo, aber das stört uns nicht. Wenn der Wind auffrischt (wenn die Schafe auf dem Deich keine Locken mehr haben), benutzen wir die Kurbelstützen, damit es in der Nacht nicht wackelt.

Das ist alles nicht so toll wie eine Hubstützenanlage, aber wir leben seit sechs Jahren sehr gut damit. Insbesondere in Anbetracht von Kosten und Gewicht ist es eine gute Entscheidung gegen die Hubstützen gewesen.

Viele Grüße,
Andreas

P.S.: Unsere Kurbelstützen funktionieren sehr gut, weil ich noch fit genug bin, um auf die Knie zu gehen.
Hallo Andreas
Deine Lösung interessiert mich auch für mein WoMo.
Kannst du einmal mitteilen, was diese Kombination ungefähr kostet?
Danke und Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin Wolfgang.

Diese Kombination haben wir bei der Bestellung des Carthago als Optionen mitbestellt. Das ist jetzt 8 Jahre her, die damaligen Preise werden Dir jetzt nichts mehr nützen und die heutigen Preise findest Du im Carthago Katalog.

Ich habe aber noch in Erinnerung, dass das X4 Fahrwerk auch angeboten wurde, dieses aber unverhältnismäßig teuer war.

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

AndreasNagel hat geschrieben: Freitag 6. Mai 2022, 09:30 Moin Wolfgang.

Diese Kombination haben wir bei der Bestellung des Carthago als Optionen mitbestellt. Das ist jetzt 8 Jahre her, die damaligen Preise werden Dir jetzt nichts mehr nützen und die heutigen Preise findest Du im Carthago Katalog.

Ich habe aber noch in Erinnerung, dass das X4 Fahrwerk auch angeboten wurde, dieses aber unverhältnismäßig teuer war.

Viele Grüße,
Andreas
[/quote
Danke für die Info.
LG
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Janosch hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:07 Moin Wolfgang
Ich habe auch vorne verstärkte Federn zum Anheben des Vorderwagens und hinten die Zusatzluftfederung von Stäbler um die Hinterachslast auf benötigte 2,7 T anzuheben.
Das einzige was besser wird ist die Fahrstabilität in Kurven und auch etwas die Seitenwind Anfälligkeit. Der Komfort an Lautstärke und Federung hat sich durch diese Maßnahme allerdings verschlechtert. Wenn kann ich Dir nur empfehlen die Alko Air Plus Zusatz Luftfederung einbauen zu lassen. Oder ein komplettes Luftfahrwerk, was natürlich auch entsprechend kostet. Ich hatte mich von den vielen positiven Berichten über die Zusatzluftfederung von Stäbler hier leiten lassen und wurde mehr als enttäuscht.
Werde wohl noch mal umrüsten auf Original Alko ( Air Plus)
Hallo Janosch
Ich habe von Al-Ko mitgeteilt bekommen, dass bei mir die Nische an der Hinterachse fehlt.
Somit kann keine Luftfeder von ihnen eingebaut werden.

Jetzt hatte ich überlegt, Zusatzluftfedern von VB bei Stäbler einbauen zu lassen.
Vorne sollte ein Comfortdämpfer rein.

Wurde bei dir vorne nur die Feder oder auch der Dämpfer getauscht?
Hat sich bei dir der Komfort durch die Maßmahme mehr hinten oder mehr vorne verschlechtert?

Du bist bis jetzt der Einzige in diesem Feed, der eine Verschlechterung feststellt :-(

LG
Wolfang
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Fring00 hat geschrieben: Freitag 13. Mai 2022, 14:48
Janosch hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:07 Moin Wolfgang
Ich habe auch vorne verstärkte Federn zum Anheben des Vorderwagens und hinten die Zusatzluftfederung von Stäbler um die Hinterachslast auf benötigte 2,7 T anzuheben.
Das einzige was besser wird ist die Fahrstabilität in Kurven und auch etwas die Seitenwind Anfälligkeit. Der Komfort an Lautstärke und Federung hat sich durch diese Maßnahme allerdings verschlechtert. Wenn kann ich Dir nur empfehlen die Alko Air Plus Zusatz Luftfederung einbauen zu lassen. Oder ein komplettes Luftfahrwerk, was natürlich auch entsprechend kostet. Ich hatte mich von den vielen positiven Berichten über die Zusatzluftfederung von Stäbler hier leiten lassen und wurde mehr als enttäuscht.
Werde wohl noch mal umrüsten auf Original Alko ( Air Plus)
Hallo Janosch
Ich habe von Al-Ko mitgeteilt bekommen, dass bei mir die Nische an der Hinterachse fehlt.
Somit kann keine Luftfeder von ihnen eingebaut werden.

Jetzt hatte ich überlegt, Zusatzluftfedern von VB bei Stäbler einbauen zu lassen.
Vorne sollte ein Comfortdämpfer rein.

Wurde bei dir vorne nur die Feder oder auch der Dämpfer getauscht?
Hat sich bei dir der Komfort durch die Maßmahme mehr hinten oder mehr vorne verschlechtert?

Du bist bis jetzt der Einzige in diesem Feed, der eine Verschlechterung feststellt :-(

LG
Wolfang
Moin Wolfgang
Ich bin nicht der Einzige der eine Verschlechterung festgestellt hat, z.B. im Beitrag ( Luftfederung an der Hinterachse ) da berichtet auch Sharky , das der Wagen jetzt Ultra hart geworden ist und kein Comfort mehr vorhanden ist. Es ist ja auch irgendwie logisch, im Fahrzeug ist eine Federung , und zu dieser kommt dann noch eine Federung dazu. Weicher kann das nicht werden, nur die Traglast kann dadurch erhöht werden. Zusatz Luftfederung bei bestehendem alten System macht also Sinn, wenn die Achslast erhöht werden muss. Um aber den Fahrkomfort zu erhöhen sind andere Maßnahmen erforderlich, wie Vollluftfederung oder Änderung des alten Federpaketes, wie bei AlKo die Entnahme eines Drehstabes.
Als erstes hatte ich bei meinem Neuen WoMo die Kompletten vorderen Federbeine gegen originale Verstärkte von Fiat ausgetauscht. Ob da andere Dämpfer verbaut sind , kann ich nicht sagen. Mir war bei dieser Aktion wichtig, das der Wagen nicht mehr vorne runterhängt. Am Fahrkomfort hat sich dadurch nichts geändert. war auch vorher OK. Als nächste Aktion musste ich wegen Überladung der Hinterachse auf 2700 Kg aufrüsten. Das habe ich bei CS machen lassen, Nach dieser Änderung wurde das Wohnmobil hinten so hart, das alle im WoMo am Klappern war, selbst wenn ich den Druck auf 1,5 bar senke. Vielleicht ist es besser, wenn der Einbau bei älteren Fahrzeugen gemacht wird, wo die Spannung der Drehstäbe schon nachgelassen hat. Kann aber auch sein, das bei meinem Fahrzeug, ist ja der 7,77m lange Carthago mit nochmal längeren Radstand, andere ( härtere ) Drehstäbe von Haus aus verbaut sind.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Janosch hat geschrieben: Samstag 14. Mai 2022, 13:01
Fring00 hat geschrieben: Freitag 13. Mai 2022, 14:48
Janosch hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:07 Moin Wolfgang
Ich habe auch vorne verstärkte Federn zum Anheben des Vorderwagens und hinten die Zusatzluftfederung von Stäbler um die Hinterachslast auf benötigte 2,7 T anzuheben.
Das einzige was besser wird ist die Fahrstabilität in Kurven und auch etwas die Seitenwind Anfälligkeit. Der Komfort an Lautstärke und Federung hat sich durch diese Maßnahme allerdings verschlechtert. Wenn kann ich Dir nur empfehlen die Alko Air Plus Zusatz Luftfederung einbauen zu lassen. Oder ein komplettes Luftfahrwerk, was natürlich auch entsprechend kostet. Ich hatte mich von den vielen positiven Berichten über die Zusatzluftfederung von Stäbler hier leiten lassen und wurde mehr als enttäuscht.
Werde wohl noch mal umrüsten auf Original Alko ( Air Plus)
Hallo Janosch
Ich habe von Al-Ko mitgeteilt bekommen, dass bei mir die Nische an der Hinterachse fehlt.
Somit kann keine Luftfeder von ihnen eingebaut werden.

Jetzt hatte ich überlegt, Zusatzluftfedern von VB bei Stäbler einbauen zu lassen.
Vorne sollte ein Comfortdämpfer rein.

Wurde bei dir vorne nur die Feder oder auch der Dämpfer getauscht?
Hat sich bei dir der Komfort durch die Maßmahme mehr hinten oder mehr vorne verschlechtert?

Du bist bis jetzt der Einzige in diesem Feed, der eine Verschlechterung feststellt :-(

LG
Wolfang
Moin Wolfgang
Ich bin nicht der Einzige der eine Verschlechterung festgestellt hat, z.B. im Beitrag ( Luftfederung an der Hinterachse ) da berichtet auch Sharky , das der Wagen jetzt Ultra hart geworden ist und kein Comfort mehr vorhanden ist. Es ist ja auch irgendwie logisch, im Fahrzeug ist eine Federung , und zu dieser kommt dann noch eine Federung dazu. Weicher kann das nicht werden, nur die Traglast kann dadurch erhöht werden. Zusatz Luftfederung bei bestehendem alten System macht also Sinn, wenn die Achslast erhöht werden muss. Um aber den Fahrkomfort zu erhöhen sind andere Maßnahmen erforderlich, wie Vollluftfederung oder Änderung des alten Federpaketes, wie bei AlKo die Entnahme eines Drehstabes.
Als erstes hatte ich bei meinem Neuen WoMo die Kompletten vorderen Federbeine gegen originale Verstärkte von Fiat ausgetauscht. Ob da andere Dämpfer verbaut sind , kann ich nicht sagen. Mir war bei dieser Aktion wichtig, das der Wagen nicht mehr vorne runterhängt. Am Fahrkomfort hat sich dadurch nichts geändert. war auch vorher OK. Als nächste Aktion musste ich wegen Überladung der Hinterachse auf 2700 Kg aufrüsten. Das habe ich bei CS machen lassen, Nach dieser Änderung wurde das Wohnmobil hinten so hart, das alle im WoMo am Klappern war, selbst wenn ich den Druck auf 1,5 bar senke. Vielleicht ist es besser, wenn der Einbau bei älteren Fahrzeugen gemacht wird, wo die Spannung der Drehstäbe schon nachgelassen hat. Kann aber auch sein, das bei meinem Fahrzeug, ist ja der 7,77m lange Carthago mit nochmal längeren Radstand, andere ( härtere ) Drehstäbe von Haus aus verbaut sind.
Hallo Janosch
Ich bin sehr dankbar für deine geschilderten Erfahrungen.
Ich werden den Termin für den Einbau der Zusatzluftfederungen wieder absagen.
Ich wollte diesen Einbau zu allererst wegen der Gefahr des Aufsitzens am Heck - ist mir schon 2- mal passiert.
Und etwas Komfortgewinn wäre auch gut gewesen.
So spare ich mir das Geld und lasse mir stattdessen Hubstützen einbauen :Danke:
LG
Wolfgang
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Fring00 hat geschrieben: Samstag 14. Mai 2022, 14:19
Janosch hat geschrieben: Samstag 14. Mai 2022, 13:01
Fring00 hat geschrieben: Freitag 13. Mai 2022, 14:48

Hallo Janosch
Ich habe von Al-Ko mitgeteilt bekommen, dass bei mir die Nische an der Hinterachse fehlt.
Somit kann keine Luftfeder von ihnen eingebaut werden.

Jetzt hatte ich überlegt, Zusatzluftfedern von VB bei Stäbler einbauen zu lassen.
Vorne sollte ein Comfortdämpfer rein.

Wurde bei dir vorne nur die Feder oder auch der Dämpfer getauscht?
Hat sich bei dir der Komfort durch die Maßmahme mehr hinten oder mehr vorne verschlechtert?

Du bist bis jetzt der Einzige in diesem Feed, der eine Verschlechterung feststellt :-(

LG
Wolfang
Moin Wolfgang
Ich bin nicht der Einzige der eine Verschlechterung festgestellt hat, z.B. im Beitrag ( Luftfederung an der Hinterachse ) da berichtet auch Sharky , das der Wagen jetzt Ultra hart geworden ist und kein Comfort mehr vorhanden ist. Es ist ja auch irgendwie logisch, im Fahrzeug ist eine Federung , und zu dieser kommt dann noch eine Federung dazu. Weicher kann das nicht werden, nur die Traglast kann dadurch erhöht werden. Zusatz Luftfederung bei bestehendem alten System macht also Sinn, wenn die Achslast erhöht werden muss. Um aber den Fahrkomfort zu erhöhen sind andere Maßnahmen erforderlich, wie Vollluftfederung oder Änderung des alten Federpaketes, wie bei AlKo die Entnahme eines Drehstabes.
Als erstes hatte ich bei meinem Neuen WoMo die Kompletten vorderen Federbeine gegen originale Verstärkte von Fiat ausgetauscht. Ob da andere Dämpfer verbaut sind , kann ich nicht sagen. Mir war bei dieser Aktion wichtig, das der Wagen nicht mehr vorne runterhängt. Am Fahrkomfort hat sich dadurch nichts geändert. war auch vorher OK. Als nächste Aktion musste ich wegen Überladung der Hinterachse auf 2700 Kg aufrüsten. Das habe ich bei CS machen lassen, Nach dieser Änderung wurde das Wohnmobil hinten so hart, das alle im WoMo am Klappern war, selbst wenn ich den Druck auf 1,5 bar senke. Vielleicht ist es besser, wenn der Einbau bei älteren Fahrzeugen gemacht wird, wo die Spannung der Drehstäbe schon nachgelassen hat. Kann aber auch sein, das bei meinem Fahrzeug, ist ja der 7,77m lange Carthago mit nochmal längeren Radstand, andere ( härtere ) Drehstäbe von Haus aus verbaut sind.
Hallo Janosch
Ich bin sehr dankbar für deine geschilderten Erfahrungen.
Ich werden den Termin für den Einbau der Zusatzluftfederungen wieder absagen.
Ich wollte diesen Einbau zu allererst wegen der Gefahr des Aufsitzens am Heck - ist mir schon 2- mal passiert.
Am 22. Juni geht es auf die Fähre nach Norwegen.
Da wird es mir schon wieder etwas bange.
Und etwas Komfortgewinn wäre auch gut gewesen.
So spare ich mir das Geld und lasse mir stattdessen Hubstützen einbauen :Danke:
LG
Wolfgang
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Gegen das Aufzetzen ist natürlich die Zusatzluftfederung auch ein Argument. So kommst Du den Wagen hinten ca. 8 cm höher, wenn man mit 8 Bar aufpumpt.
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“