Luftfederungen - Eure Erfahrungen
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Moin Wolfgang
Ich habe auch vorne verstärkte Federn zum Anheben des Vorderwagens und hinten die Zusatzluftfederung von Stäbler um die Hinterachslast auf benötigte 2,7 T anzuheben.
Das einzige was besser wird ist die Fahrstabilität in Kurven und auch etwas die Seitenwind Anfälligkeit. Der Komfort an Lautstärke und Federung hat sich durch diese Maßnahme allerdings verschlechtert. Wenn kann ich Dir nur empfehlen die Alko Air Plus Zusatz Luftfederung einbauen zu lassen. Oder ein komplettes Luftfahrwerk, was natürlich auch entsprechend kostet. Ich hatte mich von den vielen positiven Berichten über die Zusatzluftfederung von Stäbler hier leiten lassen und wurde mehr als enttäuscht.
Werde wohl noch mal umrüsten auf Original Alko ( Air Plus)
Ich habe auch vorne verstärkte Federn zum Anheben des Vorderwagens und hinten die Zusatzluftfederung von Stäbler um die Hinterachslast auf benötigte 2,7 T anzuheben.
Das einzige was besser wird ist die Fahrstabilität in Kurven und auch etwas die Seitenwind Anfälligkeit. Der Komfort an Lautstärke und Federung hat sich durch diese Maßnahme allerdings verschlechtert. Wenn kann ich Dir nur empfehlen die Alko Air Plus Zusatz Luftfederung einbauen zu lassen. Oder ein komplettes Luftfahrwerk, was natürlich auch entsprechend kostet. Ich hatte mich von den vielen positiven Berichten über die Zusatzluftfederung von Stäbler hier leiten lassen und wurde mehr als enttäuscht.
Werde wohl noch mal umrüsten auf Original Alko ( Air Plus)
Gruß aus Hamburg
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Ich folge diesem Threat besonders interessiert.......
Bisher kann ich mich über das originale Fahrwerk nebst Geräuschen aus Aufbau/ Möbelbau nicht wirklich beschweren
Auflastung ist (nach meinem Besuch der Waage) auch keine wirkliche Notwendigkeit (mehr)
Also bleibt aktuell, alles eine Frage des Komfort!
Mein Plan bisher ist, sobald die originalen Dämpfer hinüber sind, Wechsel auf ein komplettes Luftfahrwerk........
In meinem Fall (Malibu) viele dadurch die originale Fiat Blattfeder hinten weg..... (auch wenn ich mich auch da aktuell nicht beschweren kann)
Wie weit ich da in der Kosten/ Nutzenrechnung sinnvoll handele ist eine völlig andere Frage!
Ich füge hier mal einen Vergleichstest Promobil (älter) ein:
https://www.promobil.de/vergleich/test- ... erblick-2/
Da relativiert sich auch der mögliche Komfort des Volluftfahrwerks erheblich!!!!!
Bliebe also für den Malibu evtl. die halbe Lösung 2 C Volluftfeder für die Hinterachse (Vermutlich CS)
In der Kombination mit den für dauerhaft höhere Lasten ausgelegten Federn (mit progressiver Kennlinie >> vereinfacht, je höher die Last desto größer die Federkraft und Dämpferdurchschlagen faktisch eliminiert << Vielleicht doch mit Auflastung "zur Sicherheit" für das was da noch kommt.......
Ansonsten hat CS einen Ducato Van mit Volluftfahrwerk den man wohl zur Probe bewegen darf..........
Ich fürchte das mir bei dem Volluftfahrwerk die ganze Nr. auf den beschreibenen Langen Bodenwellen etc zu weich wird??!!
Bin gerade nicht ganz sicher ob das beide Volluftfahrwerke (Goldschmid und VB) können, mindestens eines kann/läst sich bei gleichbleibender "höherer" Reisegeschwindigkeit absenken, damit sollte das Schwingen auf langen Wellen / Unebenheiten bereits besser / weniger (Amplitudenhöhe) schwingen.......
Wobei CS auch da sicherlich entgegen wirken (justieren) kann?!
Bleiben wir mal bei Komfort und Musikerohren.......:
- Der Fiat Diesel ist (besonders unter Last, ggf Drehzahl) schon ein "Rauhbein"
- Der Aufbau insgesamt erzeugt/überträgt/verstärkt natürlich auch "Geräusche"
- Das Fahrwerk ist die relativ geringste Ursache!
Ich bin in mehreren Stufen mit dem "akustischen Komfort" zufriedener geworden:
1. Es sind ja reichlich kg in UBS und Hohlraumkonservierung gegangen was unglaublich viel ausgemacht hat! (Nein ich habe weniger bis nichts erwartet und leider nicht vorher / nacher gemessen!
2. Als Teppeich ist ja "selfmade" eine angepasste waschbare "Fußmatte" (Schlingenware) in der Fahrerkabineangepasst worden. Beedeutet sowohl Schwingungen aus dem Motorraum als auch aus dem Aufbau werden vom Teppich aufgenommen.
Insbesondere nach Stufe 1 konnte man meinen es wäre ein völlig anderes Fahrzeug!
Beschreiben würde ich das am einfachsten nachvollziehbar als "satter, voller wesentlich ruhiger"
Diese Ergänzung nur mal um andere subjektive Faktoren einzubringen, damit sich niemand "verrent/verirrt"
Nein ich bin mit meinem Volluftfahrwerk überhaupt noch nicht fertig, suche aber wie immer das möglichst perfekte Ergebnis!
Gruß
Thomas
Bisher kann ich mich über das originale Fahrwerk nebst Geräuschen aus Aufbau/ Möbelbau nicht wirklich beschweren
Auflastung ist (nach meinem Besuch der Waage) auch keine wirkliche Notwendigkeit (mehr)
Also bleibt aktuell, alles eine Frage des Komfort!
Mein Plan bisher ist, sobald die originalen Dämpfer hinüber sind, Wechsel auf ein komplettes Luftfahrwerk........
In meinem Fall (Malibu) viele dadurch die originale Fiat Blattfeder hinten weg..... (auch wenn ich mich auch da aktuell nicht beschweren kann)
Wie weit ich da in der Kosten/ Nutzenrechnung sinnvoll handele ist eine völlig andere Frage!
Ich füge hier mal einen Vergleichstest Promobil (älter) ein:
https://www.promobil.de/vergleich/test- ... erblick-2/
Da relativiert sich auch der mögliche Komfort des Volluftfahrwerks erheblich!!!!!
Bliebe also für den Malibu evtl. die halbe Lösung 2 C Volluftfeder für die Hinterachse (Vermutlich CS)
In der Kombination mit den für dauerhaft höhere Lasten ausgelegten Federn (mit progressiver Kennlinie >> vereinfacht, je höher die Last desto größer die Federkraft und Dämpferdurchschlagen faktisch eliminiert << Vielleicht doch mit Auflastung "zur Sicherheit" für das was da noch kommt.......
Ansonsten hat CS einen Ducato Van mit Volluftfahrwerk den man wohl zur Probe bewegen darf..........
Ich fürchte das mir bei dem Volluftfahrwerk die ganze Nr. auf den beschreibenen Langen Bodenwellen etc zu weich wird??!!
Bin gerade nicht ganz sicher ob das beide Volluftfahrwerke (Goldschmid und VB) können, mindestens eines kann/läst sich bei gleichbleibender "höherer" Reisegeschwindigkeit absenken, damit sollte das Schwingen auf langen Wellen / Unebenheiten bereits besser / weniger (Amplitudenhöhe) schwingen.......
Wobei CS auch da sicherlich entgegen wirken (justieren) kann?!
Bleiben wir mal bei Komfort und Musikerohren.......:
- Der Fiat Diesel ist (besonders unter Last, ggf Drehzahl) schon ein "Rauhbein"
- Der Aufbau insgesamt erzeugt/überträgt/verstärkt natürlich auch "Geräusche"
- Das Fahrwerk ist die relativ geringste Ursache!
Ich bin in mehreren Stufen mit dem "akustischen Komfort" zufriedener geworden:
1. Es sind ja reichlich kg in UBS und Hohlraumkonservierung gegangen was unglaublich viel ausgemacht hat! (Nein ich habe weniger bis nichts erwartet und leider nicht vorher / nacher gemessen!
2. Als Teppeich ist ja "selfmade" eine angepasste waschbare "Fußmatte" (Schlingenware) in der Fahrerkabineangepasst worden. Beedeutet sowohl Schwingungen aus dem Motorraum als auch aus dem Aufbau werden vom Teppich aufgenommen.
Insbesondere nach Stufe 1 konnte man meinen es wäre ein völlig anderes Fahrzeug!
Beschreiben würde ich das am einfachsten nachvollziehbar als "satter, voller wesentlich ruhiger"
Diese Ergänzung nur mal um andere subjektive Faktoren einzubringen, damit sich niemand "verrent/verirrt"
Nein ich bin mit meinem Volluftfahrwerk überhaupt noch nicht fertig, suche aber wie immer das möglichst perfekte Ergebnis!
Gruß
Thomas
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo MichaelMischkaku hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 02:16 Ich habe die X2 auf X4 erweitert und bin sehr zufrieden damit.
Zum Ausrichten sehr angenehm, Stützen brauche ich dadurch nicht.
Viele Grüße,
Michael
Wie ist das Schaukelverhalten mit der X4?
Ist da eine Verbesserung gegenüber dem normalen Fahrwerk zu verspüren?
LG Wolfgang
-
- Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 20:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 50
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Wolfgang,
beimFahren in Kurven neigt sich das Fahrzeug schon recht weit, was mich persönlich aber nicht stört.
Im Stand merkt man ein wenig wenn man im Fahrzeug umhergeht, was mich auch nicht stört, aber meine Frau.
Von daher habe ich diesen Monat die HLC Smart von Goldschmitt einbauen lassen.
Viele Grüße aus dem Eichsfeld,
Michael
beimFahren in Kurven neigt sich das Fahrzeug schon recht weit, was mich persönlich aber nicht stört.
Im Stand merkt man ein wenig wenn man im Fahrzeug umhergeht, was mich auch nicht stört, aber meine Frau.

Von daher habe ich diesen Monat die HLC Smart von Goldschmitt einbauen lassen.
Viele Grüße aus dem Eichsfeld,
Michael
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Ohrenbär hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 18:01 ...suche aber wie immer das möglichst perfekte Ergebnis!
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Vielleicht mal als Tipp, um Deinem perfekten Ergebnis möglicherweise näher zu kommen:
hast Du schon mal mit dem Luftdruck in Deinen Reifen gespielt?
Es gibt den Mindest- und den Höchstluftdruck. ...und den von Carthago/Malibu empfohlenen Luftdruck, der immer auf Komfort ausgelegt ist.
Beim Mindestdruck ist das Fahrwerk an sich wesentlich weicher, bei Höchstdruck wesentlich härter.
Vorteil Mindestdruck: weicheres Fahren und weniger Übertragungen von Fahrbahnunebenheiten.
Nachteil bei Mindestdruck: höherer Spritverbrauch und ebenso höherer Reifenabrieb durch größere Reifenauflagefläche auf der Straße.
Ich fahre immer mit 0,1bar unter dem Höchstwert. Ist zwar härter und ich spüre jeden Zigarettenstummel auf der Fahrbahn, ist mir aber egal.
Bei unserem Fahrzeug habe ich hinten Luftfederung(zusätzlich zur Blattfederung) und verstärkte Vorderachsfedern einbauen lassen. Die Blattfederung habe ich drin gelassen, damit im Falle, dass ein Balg undicht sein sollte, ich trotzdem weiterfahren kann.
Nimmt man die Blattfederung bei einer Luftfederung Nachrüstung heraus, erspart man sich zwar etwas Gewicht, was man sich aber mit Stillstand des Fahrzeugs erkauft, im Fall des Falles.
Die Luftfederung kommt eigentlich nur bei stärkerer Belastung der Hinterachse zur Geltung, wenn ich z.B. zu dem ganzen anderen Gerödel noch unseren Honda SH 150 Roller mitnehme. Den Unterschied zwischen mit und ohne Luftfederung habe ich insofern "erfahren", als ich beim ersten Mal den Roller(ohne zusätzliche Luftfederung) dabei hatte. Mein "Poppo-Gefühl" hatte bei etwa 90km/h auf der BAB Alarm geschlagen: irgendwie hatte ich das Gefühl, als würde sich das ganze Fahrzeug sehr schwammig anfühlen.
Ca. 2 Wochen später mit zusätzlicher Luftfederung habe ich das noch nicht mal bei ca. 100km/h festgestellt. Luftfederung mit 3 Bar.
Die verstärkten Vorderachsfedern wirken aber immer, schon alleine dadurch, dass sie den Vorderbau des Fahrzeugs um 5-7cm anheben.
Eine 4fache Luftfederung habe ich noch nie (er-)gefahren, außer bei meinem Citroen C5 Kombi mit vergleichbarer automatischer, hydropneumatischer Federung...ein Gefühl wie auf Wolken

Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Nobbi alter Genießer!
die Hydropneumatische Ferderung eines Citroen ist definitiv mit nichts anderem zu vergleichen!!!!!!!!!!
Aber wo wir gerade bei Citroen und Fahrwerk sind...... das andere Extrem ist die Federung des 2CV!
Die 4 C Luftfederung neigt zu naja nicht wirklich aber dem Sinn nach wohl zu ähnlichem Verhalten wie die gute alte Ente....... Lange Bodenwellen aufschaukelnd und wenn auch nur leichte Schräglage in Kurven......
Das hätte ich nicht so gerne.........
Das sanftere Überrollen von diversen Fugen und Schlaglöchern oder Absenken des FAhrwerks bei Geschwindigkeit und Heck anheben im Fährbetrieb oder Gesamtfahrwerk auf Feldwegen zum Platz anheben oderperfektes Entleerren des Grauwassertanks usw. schon! (Ja Luxusproblem!)
Weiterhin wird das "sanftere" (luft-)Fahrwerk durch weniger Vibrationen (Luftdruck kommt später) den Aufbau des Fahrzeugs weniger beanspruchen/ strapazieren.....
Übrigens wird beim Weglassen der Blattfeder und neuer "Lenker" das Gewicht nichtweniger sondern mehr!
Nach meinem Wissen gabe es bisher keine Blattfedern mit progressiver Kennlinie (Verinfacht, je höher das einwirkende Gewicht desto stärker die Gegenspannung durch die Feder)
Aber auch bei den Blattfedern hat sich dasin letzter zeit wohl bei einigen Herstellern geändert?! (Bin dran)
Bislang kann ich mich über das Serienfahrzeug auch nicht wirklich beschweren!!!!!!!
Auch mit Motorrad in der heckgarage und bei Uns eeh immer leichtes Gepäck für Kurzreisen und vorausschauend gefahren passt das schon!
Der (Details lassen wir hier gerade mal aus) solide Aufbau tut >>ergänzt mit Konservierung und den Teppichen etc.<< sein übriges.....
Deine Ausführung mit stärkeren progressiven Federn an der Vorderachse und Unterstützung durch Luftfeder an der Hinterachse betrachte ich als die sinnvolle / vernünftige Aufrüstung des Fahrzeugs!!!!! Insbesondere bei Auflastung........ Wenngleich du ja bei den ein und anderen Foristi insbesondere zu der ergänzten Luftfederung hinten das ein oder andere "unzufriedene bis sehr zufriedene lesen konntest.....
Reifendruck fahre ich durchaus ebenso wie Du leicht erhöht...... was bei der Werksbereifung mit 75er Querschnitt auch wirklich und fast ohne Komfortverluste in Ordnung geht......
Das wird erst dann anders/ unbequem, wenn wie angedacht auf größeren Felgendurchmesser und entsprechend niedrigere/geringere Reifenquerschnitte gewechselt wird....
WEnn ich auf dem Alltagsfahrzeug von den (hohe Flanke hoher Querschnitt +/- Herstellerauslegung des Reifens) auf die Niederquerschnitt 2" größers Sommerbereifung wechsele wird mir, Luftdruck hin oder her, immer erst einmal ganz anders....... von bequem/ gemütlich auf fühlbar straff und recht sportlich
In der Summe wird sich das ein oder andere bei Änderungen der Fahrwerkskomponenten mehr oder weniger deutlich verschieben.....
Bevor es soweit ist werde ich bei CS (ist eeh bei mir nur so um die Ecke Seinen 4C Duc mal zur Probe fahren um ein Gefühl für das was Beschrieben ist zu bekommen und dann erst entscheiden wollen können....... 4c oder deine vernünftige Variante...... mit welchen Rädern auch immer.....
Danke für deine Infos
Gruß
Thomas
die Hydropneumatische Ferderung eines Citroen ist definitiv mit nichts anderem zu vergleichen!!!!!!!!!!
Aber wo wir gerade bei Citroen und Fahrwerk sind...... das andere Extrem ist die Federung des 2CV!
Die 4 C Luftfederung neigt zu naja nicht wirklich aber dem Sinn nach wohl zu ähnlichem Verhalten wie die gute alte Ente....... Lange Bodenwellen aufschaukelnd und wenn auch nur leichte Schräglage in Kurven......
Das hätte ich nicht so gerne.........
Das sanftere Überrollen von diversen Fugen und Schlaglöchern oder Absenken des FAhrwerks bei Geschwindigkeit und Heck anheben im Fährbetrieb oder Gesamtfahrwerk auf Feldwegen zum Platz anheben oderperfektes Entleerren des Grauwassertanks usw. schon! (Ja Luxusproblem!)
Weiterhin wird das "sanftere" (luft-)Fahrwerk durch weniger Vibrationen (Luftdruck kommt später) den Aufbau des Fahrzeugs weniger beanspruchen/ strapazieren.....
Übrigens wird beim Weglassen der Blattfeder und neuer "Lenker" das Gewicht nichtweniger sondern mehr!
Nach meinem Wissen gabe es bisher keine Blattfedern mit progressiver Kennlinie (Verinfacht, je höher das einwirkende Gewicht desto stärker die Gegenspannung durch die Feder)
Aber auch bei den Blattfedern hat sich dasin letzter zeit wohl bei einigen Herstellern geändert?! (Bin dran)
Bislang kann ich mich über das Serienfahrzeug auch nicht wirklich beschweren!!!!!!!
Auch mit Motorrad in der heckgarage und bei Uns eeh immer leichtes Gepäck für Kurzreisen und vorausschauend gefahren passt das schon!
Der (Details lassen wir hier gerade mal aus) solide Aufbau tut >>ergänzt mit Konservierung und den Teppichen etc.<< sein übriges.....
Deine Ausführung mit stärkeren progressiven Federn an der Vorderachse und Unterstützung durch Luftfeder an der Hinterachse betrachte ich als die sinnvolle / vernünftige Aufrüstung des Fahrzeugs!!!!! Insbesondere bei Auflastung........ Wenngleich du ja bei den ein und anderen Foristi insbesondere zu der ergänzten Luftfederung hinten das ein oder andere "unzufriedene bis sehr zufriedene lesen konntest.....
Reifendruck fahre ich durchaus ebenso wie Du leicht erhöht...... was bei der Werksbereifung mit 75er Querschnitt auch wirklich und fast ohne Komfortverluste in Ordnung geht......
Das wird erst dann anders/ unbequem, wenn wie angedacht auf größeren Felgendurchmesser und entsprechend niedrigere/geringere Reifenquerschnitte gewechselt wird....
WEnn ich auf dem Alltagsfahrzeug von den (hohe Flanke hoher Querschnitt +/- Herstellerauslegung des Reifens) auf die Niederquerschnitt 2" größers Sommerbereifung wechsele wird mir, Luftdruck hin oder her, immer erst einmal ganz anders....... von bequem/ gemütlich auf fühlbar straff und recht sportlich
In der Summe wird sich das ein oder andere bei Änderungen der Fahrwerkskomponenten mehr oder weniger deutlich verschieben.....
Bevor es soweit ist werde ich bei CS (ist eeh bei mir nur so um die Ecke Seinen 4C Duc mal zur Probe fahren um ein Gefühl für das was Beschrieben ist zu bekommen und dann erst entscheiden wollen können....... 4c oder deine vernünftige Variante...... mit welchen Rädern auch immer.....
Danke für deine Infos
Gruß
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Thomas,
you're welcome
Soweit ich gelesen habe, steht bei CS nur ein Kastenwagen mit 4C. Ob man von dem auf einen Vollintegrierten schließen kann?
Aber Versuch macht kluch
Viel Spaß wünsche ich Dir dabei
Gruß
Nobbi
you're welcome
Soweit ich gelesen habe, steht bei CS nur ein Kastenwagen mit 4C. Ob man von dem auf einen Vollintegrierten schließen kann?
Aber Versuch macht kluch

Viel Spaß wünsche ich Dir dabei
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
@ Nobbi,
aktuell sitze ich das Thema ohnedies aus.........
Zwischen CS Kasten und unseren "Schrenkkoffern" gibt es sicherlich einen nicht unerheblichen Unterschied...... Allein durch größere Breite und Höhe......
Vielleicht kann ich CS Überreden, simulierend mal ordentlich was auf das Dach zu schnallen....... und im Gepäckraum nichts zu lagern.......
Sobald die Stoßdämpfer schwächeln wird es ernst.
Bis dahin könnte ich wissen was sich sicher will!
Gruß
Thomas
aktuell sitze ich das Thema ohnedies aus.........
Zwischen CS Kasten und unseren "Schrenkkoffern" gibt es sicherlich einen nicht unerheblichen Unterschied...... Allein durch größere Breite und Höhe......
Vielleicht kann ich CS Überreden, simulierend mal ordentlich was auf das Dach zu schnallen....... und im Gepäckraum nichts zu lagern.......
Sobald die Stoßdämpfer schwächeln wird es ernst.
Bis dahin könnte ich wissen was sich sicher will!
Gruß
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Ohrenbär hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 13:27 Sobald die Stoßdämpfer schwächeln wird es ernst.
Gruß
Thomas
Die schwächeln erfahrungsgemäß erst genau dann, wenn Du gerade zu ner größeren/längeren Tour aufgebrochen bist
