Reifendrucksensoren nachrüsten
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Meine ELV funktionieren ohne weiteres Zubehör auch beim Doppelachser einwandfrei. Auf die Temperaturanzeige möchte ich nicht verzichten, da sie mich bei Passabfahrten schon zum sehr vorsichtigen Fahren veranlasst hat. Im Nachhinein hörte ich, das auf diesen Strecken schon viele schwere Unfälle wegen versagender Bremsen passiert seien.
LG Reinhart
LG Reinhart
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Hallo,
ich habe das kleine System von ELV https://de.elv.com/elv-funk-reifendruck ... 3443022558.
Die 6 Bar maximaldruck reichen locker für meine verwendeten Reifendrücke (3,75 und 4,5).
Bei ELV auf der Homepage steht, dass die Warnschwellen nur zwischen 1,0 und 3,0 Bar eingestellt werden können, das ist aber nicht so. Ich kann die Warnschwellen beliebig einstellen (untere und obere).
Viele Grüße,
Christian
ich habe das kleine System von ELV https://de.elv.com/elv-funk-reifendruck ... 3443022558.
Die 6 Bar maximaldruck reichen locker für meine verwendeten Reifendrücke (3,75 und 4,5).
Bei ELV auf der Homepage steht, dass die Warnschwellen nur zwischen 1,0 und 3,0 Bar eingestellt werden können, das ist aber nicht so. Ich kann die Warnschwellen beliebig einstellen (untere und obere).
Viele Grüße,
Christian
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Bestellt habe ich dieses:Tourer hat geschrieben: Montag 7. März 2022, 11:02 Hallo Jürgen,
kannst du das System genauer beschreiben?
Welche Sensoren?
Welches Radio?
Welche APP?
da sind die Sensoren und die App dabei. Als Radio benutze ich ein Xtrons
https://www.xtronsgermany.de/double-din ... -rom-tq101
Ich bin noch so old-fashioned, dass ich auch CDs (z.B. Hörbücher) abspielen können möchte. Vorteil von DEM Radio ist, dass es noch Bedienknöpfe hat für lauter/leiser, Navi, mute und CD-Auswurf. Der Bildschirm ist schön groß, so dass man auch etwas drauf sieht.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Die hatte ich auch mal versucht.Seachild hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 09:17Bestellt habe ich dieses:Tourer hat geschrieben: Montag 7. März 2022, 11:02 Hallo Jürgen,
kannst du das System genauer beschreiben?
Welche Sensoren?
Welches Radio?
Welche APP?
da sind die Sensoren und die App dabei. Als Radio benutze ich ein Xtrons
https://www.xtronsgermany.de/double-din ... -rom-tq101
Ich bin noch so old-fashioned, dass ich auch CDs (z.B. Hörbücher) abspielen können möchte. Vorteil von DEM Radio ist, dass es noch Bedienknöpfe hat für lauter/leiser, Navi, mute und CD-Auswurf. Der Bildschirm ist schön groß, so dass man auch etwas drauf sieht.
Gingen allerdings bei meinem VI und 7,40mtr. nicht wirklich. Permanent Verbindungsabbrüche. Und die Werte waren auch nicht plausibel.
Mit den Verbindungsabrüchen, lag vielleicht an der aluaußenhaut.
-
- Registriert: Freitag 20. Januar 2012, 15:22
- Basisfahrzeug: X250 MJ 130 Bauj.: 05/12
- Modellbeschreibung: Tourer T 148
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Hallo zur Info:
das (relativ preiswerte) ELV Modell TM-516+SN ist nicht mehr im Programm. Stattdessen EK 215 128501 4 Sensoren oder 128502 6 Sensoren
Gruß Herbert
das (relativ preiswerte) ELV Modell TM-516+SN ist nicht mehr im Programm. Stattdessen EK 215 128501 4 Sensoren oder 128502 6 Sensoren
Gruß Herbert
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Wozu dieser Aufwand mit den vielen Störmöglichkeiten??Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 09:30Die hatte ich auch mal versucht.Seachild hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 09:17Bestellt habe ich dieses:Tourer hat geschrieben: Montag 7. März 2022, 11:02 Hallo Jürgen,
kannst du das System genauer beschreiben?
Welche Sensoren?
Welches Radio?
Welche APP?
da sind die Sensoren und die App dabei. Als Radio benutze ich ein Xtrons
https://www.xtronsgermany.de/double-din ... -rom-tq101
Ich bin noch so old-fashioned, dass ich auch CDs (z.B. Hörbücher) abspielen können möchte. Vorteil von DEM Radio ist, dass es noch Bedienknöpfe hat für lauter/leiser, Navi, mute und CD-Auswurf. Der Bildschirm ist schön groß, so dass man auch etwas drauf sieht.
Gingen allerdings bei meinem VI und 7,40mtr. nicht wirklich. Permanent Verbindungsabbrüche. Und die Werte waren auch nicht plausibel.
Mit den Verbindungsabrüchen, lag vielleicht an der aluaußenhaut.


Gruß Hajo
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Und genau solche habe ich ja jetztOldi45 hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 12:20Wozu dieser Aufwand mit den vielen Störmöglichkeiten??Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 09:30Die hatte ich auch mal versucht.Seachild hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 09:17
Bestellt habe ich dieses:
da sind die Sensoren und die App dabei. Als Radio benutze ich ein Xtrons
https://www.xtronsgermany.de/double-din ... -rom-tq101
Ich bin noch so old-fashioned, dass ich auch CDs (z.B. Hörbücher) abspielen können möchte. Vorteil von DEM Radio ist, dass es noch Bedienknöpfe hat für lauter/leiser, Navi, mute und CD-Auswurf. Der Bildschirm ist schön groß, so dass man auch etwas drauf sieht.
Gingen allerdings bei meinem VI und 7,40mtr. nicht wirklich. Permanent Verbindungsabbrüche. Und die Werte waren auch nicht plausibel.
Mit den Verbindungsabrüchen, lag vielleicht an der aluaußenhaut.Man braucht nur 4 (6) Drucksensoren und eine Anzeige-/Warnstation, möglichst mit Solar, die man vor sich auf dem Kombi-Instrument abnehmbar befestigt. Kein Hexenwerk!!!
![]()
Gruß Hajo
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
"Und genau solche habe ich ja jetzt"
Ich meine keine ELV oder tiremoni, die ich nicht kenne, sondern ganz einfache Geräte aus China. Die funktionieren bei mir seit vielen Jahren, ohne das ich mich kümmern muss.
Gruß Hajo
Ich meine keine ELV oder tiremoni, die ich nicht kenne, sondern ganz einfache Geräte aus China. Die funktionieren bei mir seit vielen Jahren, ohne das ich mich kümmern muss.
Gruß Hajo
- Ayalavfb
- Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
- Basisfahrzeug: Ducato 140
- Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Vielleicht eine dumme Frage, aber trotzdem an die Nutzer dieser Systeme.
Durch die permanente Überwachung sollte man meinen, dass Ihr eigentlich öfter den Luftdruck anpassen werdet, als es der "gewöhnliche" Fahrer macht (in der Regel viel zu selten). Ist es mit den Sensoren genauso einfach? Kann man diese für die Luftbefüllung genauso einfach entfernen/abschrauben wie eine Ventilkappe oder benötigt man dann für jede Korrektur des Luftdrucks Werkzeug/Schraubenschlüssel?
Durch die permanente Überwachung sollte man meinen, dass Ihr eigentlich öfter den Luftdruck anpassen werdet, als es der "gewöhnliche" Fahrer macht (in der Regel viel zu selten). Ist es mit den Sensoren genauso einfach? Kann man diese für die Luftbefüllung genauso einfach entfernen/abschrauben wie eine Ventilkappe oder benötigt man dann für jede Korrektur des Luftdrucks Werkzeug/Schraubenschlüssel?
Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Reifendrucksensoren nachrüsten
Ich korrigiere den Luftdruck nicht ständig da sich kaum etwas ändert.Ayalavfb hat geschrieben: Dienstag 29. März 2022, 08:56 Vielleicht eine dumme Frage, aber trotzdem an die Nutzer dieser Systeme.
Durch die permanente Überwachung sollte man meinen, dass Ihr eigentlich öfter den Luftdruck anpassen werdet, als es der "gewöhnliche" Fahrer macht (in der Regel viel zu selten). Ist es mit den Sensoren genauso einfach? Kann man diese für die Luftbefüllung genauso einfach entfernen/abschrauben wie eine Ventilkappe oder benötigt man dann für jede Korrektur des Luftdrucks Werkzeug/Schraubenschlüssel?
Die Sensoren werden wie normal Ventile aufgeschraubt, sind nur ein wenig größer und wen z.b. die radkappen drauf sind, ein wenig Fummelei.