Danke Christian für Deine Hinweise, das hört sich logisch an. Gut, dass ich vor der Fahrt auf das Problem aufmerksam gemacht wurde - bei den Preisen in Norwegen hätte man ja schon gerne einige Vorräte mitgenommen, die dann vielleicht verdorben gewesen wären.Christian hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 13:52Hallo Reinhart,GR75 hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 13:35 Sofern ein Wechselrichter vorhandenen ist und die Fährüberfahrt nicht wer weiß wie lange dauert, könnte man doch vielleicht den Kühlschrank mit 230 V betreiben. So hoffe ich zumindest, das bei meiner bevorstehenden Fährpassage von Eemshaven nach Kristiansand, die etwa 16 Std. dauern wird, bewerkstelligen zu können. Sofern das Fahrzeug unter Deck steht, womit zu rechnen ist, heizt es sich ja nicht so sehr auf.
LG Reinhart
das wird nicht ganz so einfach, was die 230V Verkabellung angeht. Normalerweise nimmt man das Ladegerät und den Kühlschrank aus dem Wechselrichterkreis raus.
Wenn der Kühlschrank nicht raus genommen wird, funkioniert die Automatikfuktion nicht mehr korrekt.
Ich hatte das bei meinem alten Kasten zwar auch so gemacht, der Kühlschrank war da aber sowieso nur manuell zu verstellen.
Aber es wäre natürlich blöd, wenn der Kühlschrank beim Freistehen auf 230V schalten, wenn ,man den Wechselrichter einschaltet.
Viele Grüße,
Christian
Jetzt werd ich erst mal austesten, ob es nicht vielleicht mit 12 V doch geht oder mit dem EcoFlow etwas getrickst werden kann. Aufbaubatterien hab ich nur 3x80 Ah Bleigel.
Wenn Alles nicht hilft bleibt nur Thomasˋ strategische Planung.
LG Reinhart