Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Mxfire
Registriert: Freitag 7. Januar 2022, 07:43
Basisfahrzeug: Ducato 250 EZ 2012
Modellbeschreibung: Carthago chic C-line i4.2

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Mxfire »

Hallo, danke für die vielen schnellen Rückmeldungen. Sind im Moment noch in Katalonien. Habe jetzt erst mal eine Handpumpe zum einfüllen von Kühlflüssigkeit mir besorgt und werde mich dann mal unter das Auto bewegen.
Werde berichten wenn wir in 2 Tagen weiter fahren.
Grüße Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Thomas,

gekostet hat der ganze "Spaß" in Frankreich bei einem wirklich guten Fiat Professional-Händler/Werkstatt in Annemasse nahe Genf ca. 1.700.-€. Wieviele Stunden das waren weiß ich gerade nicht mehr, Aber der Arbeitslohn war mit Steuer fast 900.-€. Der Rest waren Teile, neues Öl etc. Also nicht ganz preiswert.

Zwei Tage vorher hatten die mir schon für gut 900.-€ eine neue Lichtmaschine eingebaut... War also fast Stammkunde :lachen:

Gruß Michael
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Das passt ja alles..... da will ich mal nicht tauschen......... also Schäden zuvor vermeiden wo möglich!

bei 900,- Aabeit waren das dann so gut 8 bis 10 h geschraube........

Die Lima noch zuvor, da war der Urlaub quasi versalzen! :evil:


Hoffentlich habt Ihr jetzt auf weiteres Ruhe......


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Ohrenbär hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 14:46 ..... also Schäden zuvor vermeiden wo möglich!
Gruß

Thomas


Öhm, vielleicht ne dumme Frage:
aber wie will man solche Schäden vorher vermeiden?
Soweit ich weiß ist ne Lima entweder ganz oder kaputt, ebenso die anderen genannten Teile.
Was also will man da vorher feststellen oder vermeiden?
Man kann sich also nur nen Anhänger mit jedwedem Ersatzteil hinten dranhängen...und es geht dann nur das Teil kaputt, das man vergessen hat :lachen:

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Ohrenbär hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 14:46 Das passt ja alles..... da will ich mal nicht tauschen......... also Schäden zuvor vermeiden wo möglich!

bei 900,- Arbeit waren das dann so gut 8 bis 10 h geschraube........

Die Lima noch zuvor, da war der Urlaub quasi versalzen! :evil:


Hoffentlich habt Ihr jetzt auf weiteres Ruhe......


Gruß

Thomas
Naja, wenn man von dem defekten Radlager im November absieht, hatten wir bis dahin Ruhe. :angel: Daher auch mein Hinweis, lieber im Norden Spaniens versuchen den Schaden zu lokalisieren, denn wir haben in Andalusien wirklich keine Werkstatt gefunden, die dieses popelige Radlager tauschen wollte. Selbst der ADAC sprach schon vom Rücktransport, da auch er nicht eine Werkstatt gefunden hatte. Da fängt dann übrigens die Geschichte mit den 3,5t an, bei denen die Kosten nur bis zu einer Entfernung von ca. 350km übernommen werden. Nagelt mich deshalb bitte nicht fest, da gibt es bereits an anderer Stelle einen Thread. Hier geht es jetzt in der Hauptsache um den Kühlwasserverlust.

Apropos Urlaube versalzen: Da sowohl an der Lichtmaschine als auch am Kühler des AGR Marderspuren/Bissspuren durch die Werkstatt festgestellt worden sind, hat meine Versicherung den Schaden bis auf die SB komplett übernommen. Durch meinen Zusatzschutzbrief (sehr zu empfehlen!) bekamen wir auch einen Leihwagen und zuvor die Apschleppkosten aus Aosta, incl. Tunnel auch mal eben 830.-€. :thumbup:
Hotel brauchten wir nicht, da wir in Genf bei Verwandten untergekommen sind. Allerdings waren eineinhalb Wochen Urlaubszeit futsch. Dann kam in Italien der Lockdown im Herbst und wir sind schnell nach Hause gefahren.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Hallo Michael,
welchen Zusatzschutzbrief hast du?
Gruß Josef
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Josef,

ich bin über die ACCURA bei HDI versichert und ACCURA bietet für ihre Versicherten einen Schutzbrief an: https://wohnmobilschutzbrief.de/accura- ... ef-tarife/

Der Schutzbrief kann auch von anders Versicherten bei etwas höheren Beiträgen abgeschlossen werden.

Da wird eben auch für Fahrzeuge über 3,5t versichert. Und 99.-€ pro Jahr sind bei einer Panne sehr schnell zu verschmerzen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Hallo Michael,
danke für die Info!
Gruß Josef
Benutzeravatar
Mxfire
Registriert: Freitag 7. Januar 2022, 07:43
Basisfahrzeug: Ducato 250 EZ 2012
Modellbeschreibung: Carthago chic C-line i4.2

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Mxfire »

Guten Morgen,
Ich habe gestern 1 Liter Wasser nachgefüllt, auf 1100 km, habe mich unter das Auto gelegt, die Abdeckungen im Fußraum geöffnet, aber nichts gefunden?! Vorallem da das Wohnmobil nach vorne geneigt stand und die warme Kühlflüssigkeit aus dem Längsholm raus getropft ist.
Öl ist auch komplett ohne Wasser, da ich Sonntag früh ,auf einem Wohnmobilstellplatz in Frankreich, bei-5 Grad 1 Liter in meiner Frau ihre Spülschüssel ablassen musste, da ich am Vortag 1 l öl nachgefüllt habe, weil bei warmen Motor sich der Ölstand schlecht ablesen lässt. Bei kalten Öl sieht man es einwandfrei!
Mal schauen was passiert wenn wir weiter fahren.
Grüße aus dem sonnigen Süden
Benutzeravatar
Womo174
Registriert: Donnerstag 3. Juli 2014, 23:43
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ160
Modellbeschreibung: e-line T47

Re: Kühlwasserverlust am Unterboden Beifahrer

Ungelesener Beitrag von Womo174 »

Auch ich habe einen Wasserverlust und habe einen Behälter untergestellt. Ich finde es nachteilig, dass die Heizflüssigkeit Alde und die Kühlflüssigkeit Fiat die gleiche Farbe haben. Es ist beides rosa. Ich kann es nur durch Tropfen auf dem Boden meiner Garage feststellen und fange die Flüssigkeit auf . Bisher weiß ich noch nicht, wo es herkommt. Der Verlust ist nicht so hoch. Also fülle ich einfach nach.
Gruß
Reinhard
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“