[c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Moderator: Heiner
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Danke Rudi, ich hoffe es hilft Frank weiter.
@ Frank: Das angesprochene Victron-Ladegerät kann man auch direkt über den Landstrom betreiben. Man muss dazu nicht das alte CBE - Gerät ausbauen. Ich habe das noch drin und nur die Sicherung gezogen. Oder aber man ersetzt es direkt. Gibt einige die das gemacht haben. Musst einfach mal die "Suche" bemühen, dann findest du dazu etwas. Oder Amumot anrufen. Der hat da einen genauen Plan.
Gruß Michael
@ Frank: Das angesprochene Victron-Ladegerät kann man auch direkt über den Landstrom betreiben. Man muss dazu nicht das alte CBE - Gerät ausbauen. Ich habe das noch drin und nur die Sicherung gezogen. Oder aber man ersetzt es direkt. Gibt einige die das gemacht haben. Musst einfach mal die "Suche" bemühen, dann findest du dazu etwas. Oder Amumot anrufen. Der hat da einen genauen Plan.
Gruß Michael
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
an Alle,
vielen dank für alle erfahrungen und hilfe!
Das Ladegerat 220/12v mochtte ich auf den platz vom alten hangen, dan brauch ich keine andere kabel zu ziehen kan ich doch die bestehende kabel die im CBE kommen anschliessen?
ersten versuch ich mich das alles ein zu lesen...vielleicht kommen noch fragen...
zweitens haber ich aus diesen erfahrungen und hilfe beschlossen einen booster dc dc 30a und ein ladegerät bei die Liontron zu fugen...so das alles in "normal betrieb" functionieren kan!
Jetz wird einlesen in die ganse beratung haha
Mfg
Frank
vielen dank für alle erfahrungen und hilfe!
Das Ladegerat 220/12v mochtte ich auf den platz vom alten hangen, dan brauch ich keine andere kabel zu ziehen kan ich doch die bestehende kabel die im CBE kommen anschliessen?
ersten versuch ich mich das alles ein zu lesen...vielleicht kommen noch fragen...
zweitens haber ich aus diesen erfahrungen und hilfe beschlossen einen booster dc dc 30a und ein ladegerät bei die Liontron zu fugen...so das alles in "normal betrieb" functionieren kan!
Jetz wird einlesen in die ganse beratung haha
Mfg
Frank
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
danke! habe mich einen victron orion tr smart dc booster 12 12 30 und lader victron bleu smart ip22 12/30 1 dazu gekauft jetzt noch einbauenRudi-m hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 20:12 Hallo Frank,
ich habe ein ähnliches Fahrzeug gleichen Alters. In meinem Thread,
viewtopic.php?t=9009
ziemlich am Ende kannst Du lesen was die Original - Installation an Ladeleistung bringt.

mfg
Frank
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
habe noch eine frage
beim einbauen vom booster, soll ich noch einen sicherung schwissen bauen? im accufach ist die haubtsicherung fahrzeug ...genugt das?
oder soll noch einen extra sicherung von 50A daschwissen kommen?
kabel sind 10mm aussen dicke...und den blauen kabel der nach unten lauft ist auf den plus vom accu.
Darf ich das teil das unten nach den accu lauft in einen dunneren kabel tauschen , weil ich furchte das den blauen plus nicht im DC DC booster erein stecken kann?
mfg
Frank
beim einbauen vom booster, soll ich noch einen sicherung schwissen bauen? im accufach ist die haubtsicherung fahrzeug ...genugt das?
oder soll noch einen extra sicherung von 50A daschwissen kommen?
kabel sind 10mm aussen dicke...und den blauen kabel der nach unten lauft ist auf den plus vom accu.
Darf ich das teil das unten nach den accu lauft in einen dunneren kabel tauschen , weil ich furchte das den blauen plus nicht im DC DC booster erein stecken kann?
mfg
Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
hmm konnte die bilder und antwort nicht löschen, ich habe nach weiter suchen und viel versuchen zu lesen, gefunden das die bilder die ich hier augespielt habe nicht richtig sind....das heist ich soll den DC DC booster irgendwoh auf nen andere platz anschliessen .
Gibt es jemand mit den gleichen fahrzeug, Compact 138 I 2016 der auch einen Victron DC DC 12/12/30 Booster eingebaut hat , wie und woh?. wen moglich auch ein paar bilder sollte sehr hilfreich sein,
Auch den umbau vom CBE lader nach einen zb Victron Blue Smart 220/12 30 (1) ist es moglich den CBE aus zu bauen und diesen Victron statt den CBE ein zu bauen?
Ist den Victron Bleu smart 220/12 30(1) ok ouder brauch ich einen Victron Bleu smart 220/12/30 aber mit (3) Drei hinten?
Danke
Mfg
Frank
Gibt es jemand mit den gleichen fahrzeug, Compact 138 I 2016 der auch einen Victron DC DC 12/12/30 Booster eingebaut hat , wie und woh?. wen moglich auch ein paar bilder sollte sehr hilfreich sein,
Auch den umbau vom CBE lader nach einen zb Victron Blue Smart 220/12 30 (1) ist es moglich den CBE aus zu bauen und diesen Victron statt den CBE ein zu bauen?
Ist den Victron Bleu smart 220/12 30(1) ok ouder brauch ich einen Victron Bleu smart 220/12/30 aber mit (3) Drei hinten?
Danke
Mfg
Frank
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Hallo Frank,
die Fotos von dir zeigen die Hauptsicherung deines Wohnmobils. Da ist nichts zu verändern. Diese ist wie die letzte große Sicherung in einem Haus zu sehen, bevor der Strom in ein Haus kommt.
Jeder Verbraucher im Wohnmobil muss entsprechend seiner Leistung abgesichert werden. Das gilt auch für die Dicke der Kabel! Das bedeutet in deinem Fall, der Ladebooster oder Ladewandler muss immer nach den Herstellerangaben abgesichert werden. Er benötigt, je nach Leistung, auch unbedingt die passenden Stromkabel! Bei einer Unterdimensionierung besteht akute Brandgefahr!
Der Booster sollte immer in unmittelbarer Nähe des Aufbauakkus eingebaut werden. Gleiches gilt für einen eventuellen Wechselrichter. Damit spart man sich auch lange und verlustreiche Kabelwege.
Die Ladewandler habe normalerweise ein gutes Einbauschema dabei und so sollten sie auch angeschlossen werden. Wenn du dir nicht sicher bist wie es geht, dann suche dir unbedingt einen KfZ-Mechatroniker oder Elektriker der sich mit der Materie auskennt. Alternativ kann ich dir nur wieder Andre Bonsch-amumot empfehlen: https://www.amumot-shop.de/ratgeber . Oder anrufen.
Falsch angeschlossen kann teuer werden. Bis hin zum Totalverlust deines Wohnmobils. Von einem möglichen Personenschaden rede ich erst garnicht.
Der Umbau/Austausch des Ladegerätes ist möglich und machbar. Aber auch das kann dir Andre bestens erklären.
Es ist auch vollkommen egal, welches Fahrzeug man umbaut. Das elektrische Prinzip ist immer gleich.
Zum Schluss: Du bist verantwortlich für die Änderungen an deinem Wohnmobil. Genauso wie der Elektriker, nur der hat das gelernt wie man mit Strom sicher umgeht.
Schöne Grüße
Michael
die Fotos von dir zeigen die Hauptsicherung deines Wohnmobils. Da ist nichts zu verändern. Diese ist wie die letzte große Sicherung in einem Haus zu sehen, bevor der Strom in ein Haus kommt.
Jeder Verbraucher im Wohnmobil muss entsprechend seiner Leistung abgesichert werden. Das gilt auch für die Dicke der Kabel! Das bedeutet in deinem Fall, der Ladebooster oder Ladewandler muss immer nach den Herstellerangaben abgesichert werden. Er benötigt, je nach Leistung, auch unbedingt die passenden Stromkabel! Bei einer Unterdimensionierung besteht akute Brandgefahr!
Der Booster sollte immer in unmittelbarer Nähe des Aufbauakkus eingebaut werden. Gleiches gilt für einen eventuellen Wechselrichter. Damit spart man sich auch lange und verlustreiche Kabelwege.
Die Ladewandler habe normalerweise ein gutes Einbauschema dabei und so sollten sie auch angeschlossen werden. Wenn du dir nicht sicher bist wie es geht, dann suche dir unbedingt einen KfZ-Mechatroniker oder Elektriker der sich mit der Materie auskennt. Alternativ kann ich dir nur wieder Andre Bonsch-amumot empfehlen: https://www.amumot-shop.de/ratgeber . Oder anrufen.
Falsch angeschlossen kann teuer werden. Bis hin zum Totalverlust deines Wohnmobils. Von einem möglichen Personenschaden rede ich erst garnicht.
Der Umbau/Austausch des Ladegerätes ist möglich und machbar. Aber auch das kann dir Andre bestens erklären.
Es ist auch vollkommen egal, welches Fahrzeug man umbaut. Das elektrische Prinzip ist immer gleich.
Zum Schluss: Du bist verantwortlich für die Änderungen an deinem Wohnmobil. Genauso wie der Elektriker, nur der hat das gelernt wie man mit Strom sicher umgeht.
Schöne Grüße
Michael
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Hallo Frank, nachdem ich die Beiträge hier mit verfolgt habe, mein Rat: Lass diesen umfangreichen Umbau im E-System von einem Fachmann machen. Du sparst Dir sicher Ärger und Geld.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
ok alles klar...
umbau wird jetzt urch einen mit fachkenntnis gemacht, danke für alle rat !
@ Dvorak , danke für diesen anumuth seite ist interessant
Mfg
Frank
umbau wird jetzt urch einen mit fachkenntnis gemacht, danke für alle rat !
@ Dvorak , danke für diesen anumuth seite ist interessant
Mfg
Frank
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Sehr gute Entscheidung!Naishdude hat geschrieben: Samstag 12. Februar 2022, 11:45 ok alles klar...
umbau wird jetzt urch einen mit fachkenntnis gemacht, danke für alle rat !
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Hallo,
zum Thema Ladebooster noch der Hinweis, dass bei Dir zwingend die Trennrelais im CBE Elektroblock deaktiviert werden muss.
Ansonsten fährt der Strom im Kreis, weil die Bordbatterie durch den Ladebooster eine höhere Spannung als die Starterbatterie haben kann.
Dann geht es Rückwärts über das Trennrelais.
Wenn Du einen Ladebooster einfach eingebaut haben willst, spricht aus meiner Erfahrung auch nichts dagegen den Originalen (Schaudt Booster WA 121525) von Carthago in der Elektrozentrale zu verbauen. Der wird dort auf kurzen Weg am CBE Elektroblock angeschlossen und ein D+ ist dort auch schon.
Das wäre rechts neben dem CBE Ladegerät.
Den Schaut gibt es schon ab 120€.
Bei mir funktioniert der tadellos. Wenn der 0,2 V auf der Strecke verliert, ist das bei Lithium nicht schlimm. Eine Bleibatterie ist da eher über die Zeit beleidigt.
Einzig die nur 25 A des Boosters könnten dagegensprechen. Ich komme damit klar.
Viele Grüße,
Christian
zum Thema Ladebooster noch der Hinweis, dass bei Dir zwingend die Trennrelais im CBE Elektroblock deaktiviert werden muss.
Ansonsten fährt der Strom im Kreis, weil die Bordbatterie durch den Ladebooster eine höhere Spannung als die Starterbatterie haben kann.
Dann geht es Rückwärts über das Trennrelais.
Wenn Du einen Ladebooster einfach eingebaut haben willst, spricht aus meiner Erfahrung auch nichts dagegen den Originalen (Schaudt Booster WA 121525) von Carthago in der Elektrozentrale zu verbauen. Der wird dort auf kurzen Weg am CBE Elektroblock angeschlossen und ein D+ ist dort auch schon.
Das wäre rechts neben dem CBE Ladegerät.
Den Schaut gibt es schon ab 120€.
Bei mir funktioniert der tadellos. Wenn der 0,2 V auf der Strecke verliert, ist das bei Lithium nicht schlimm. Eine Bleibatterie ist da eher über die Zeit beleidigt.
Einzig die nur 25 A des Boosters könnten dagegensprechen. Ich komme damit klar.
Viele Grüße,
Christian