[c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Moderator: Heiner
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
[c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Hallo,
wir sind so weit gekommen, unser Liontron 150ah wurde geliefert, jetzt kann der einBau starten, unser Womo ist von 2016 und hat eine elektronische Klimaanlage, also haben wir eine Lichtmaschine von 180A ( meine ich, Carthago konnte nichts dazu informieren), wir wollen es erstmal ohne DC -DC-Ladegerät versuchen, gibt es noch jemand, der damit positive oder negative Erfahrungen gemacht hat? ( unsere kabel sind 16mm² laut Carthago)
2e frage:
wir haben einen plus minus ( nur berechnet uber die lange breidte vom panel) 130/140w solarpanel, hat einen erfahrung damit, ob das genugend ist? ( wir sind keinen grossverbraucher aber licht, heizung, radio oder fernseher oder beide zusammen, sonnst laden einen ebike accu und handy, laptop) nicht allen zusammen naturlich
3e frage:
das original 220/12 ladegerat CB516 kan man das einstellen auf GEL oder macht das es automatisch...wie geht das mit Lithium accu?
Danke
Mfg Frank
wir sind so weit gekommen, unser Liontron 150ah wurde geliefert, jetzt kann der einBau starten, unser Womo ist von 2016 und hat eine elektronische Klimaanlage, also haben wir eine Lichtmaschine von 180A ( meine ich, Carthago konnte nichts dazu informieren), wir wollen es erstmal ohne DC -DC-Ladegerät versuchen, gibt es noch jemand, der damit positive oder negative Erfahrungen gemacht hat? ( unsere kabel sind 16mm² laut Carthago)
2e frage:
wir haben einen plus minus ( nur berechnet uber die lange breidte vom panel) 130/140w solarpanel, hat einen erfahrung damit, ob das genugend ist? ( wir sind keinen grossverbraucher aber licht, heizung, radio oder fernseher oder beide zusammen, sonnst laden einen ebike accu und handy, laptop) nicht allen zusammen naturlich
3e frage:
das original 220/12 ladegerat CB516 kan man das einstellen auf GEL oder macht das es automatisch...wie geht das mit Lithium accu?
Danke
Mfg Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Naishdude am Donnerstag 10. Februar 2022, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Guckmal
- Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
- Basisfahrzeug: Ducato250
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Bei dem CBE Ladegerät hast das Problem, das die Lithium mit der Spannung nicht so weit runter fällt um wieder alleine in die Ladung zu gehen. D h. einmal aus und einstecken um wieder einen neuen Ladezyklus zu starten. Ist zumindest bei uns so.
L.G. Bernhard
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Danke für den hinweiss
Im plannung war wan accu voll ist, diesen lader einfach aus zu schalten bis es wieder notig ist?
Mfg
Frank
Im plannung war wan accu voll ist, diesen lader einfach aus zu schalten bis es wieder notig ist?
Mfg
Frank
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Hallo Frank,
So viel vorweg: Mit deiner Solaranlage bist du nicht ausreichend aufgestellt, zumal wenn du auch noch die Klimaanlage darüber laufen lassen möchtest. Wenn es sich um eine zweite Klimaanlage auf dem Dach handelt, die Motorklimaanlage betrifft das natürlich nicht. Schon deine Verbraucher wie Licht, Heizung, Wasserpumpe, Radio und Fernsehen, Ebike, Handy und Laptop, bringen dich bei 150Ah des Akkus, schnell an die Grenze. Deine Lichtmaschine kann zwar 180A Strom erzeugen, aber ohne einen Ladebooster (DC-DC-Wandler) wirst du den Akku nicht voll bekommen, denn deine Lichtmaschine lädt den Akku nur "mit" und nicht zuerst. Erst wird der Starterakku geladen und anschließend der Aufbauakku. Wenn dann der Kühlschrank noch auf 12 Volt läuft, kommt fast nichts in der Aufbaubatterie an. Ein Ladebooster ist hier die Lösung. Selbst das Dach/Solaranlage, wird dir dabei nur teilweise helfen.
Ladebooster: https://www.amumot-shop.de/victron-lade ... rt-1212-30
Das Ladegerät von CEB kann man auf Gel umschalten. Sollte bei dir aber schon so eingestellt sein. Läuft denn die Liontron mit der Gel-Lademöglichkeit überhaupt korrekt. Ich glaube nämlich nicht, so würde sich in deinem Fall ein Victronladegerät mit 30A empfehlen. Schau mal hier: https://www.amumot-shop.de/victron-lade ... -12v/30a-3.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Schöne Grüße
Michael
P.s.: Andre Bonsch vom Amumot-Shop kann dir aber bestimmt sehr gut weiterhelfen. Er verkauft nicht nur Geräte, er berät und weiß genau worum es geht. Wirklich zu empfehlen. Einfach anrufen.
So viel vorweg: Mit deiner Solaranlage bist du nicht ausreichend aufgestellt, zumal wenn du auch noch die Klimaanlage darüber laufen lassen möchtest. Wenn es sich um eine zweite Klimaanlage auf dem Dach handelt, die Motorklimaanlage betrifft das natürlich nicht. Schon deine Verbraucher wie Licht, Heizung, Wasserpumpe, Radio und Fernsehen, Ebike, Handy und Laptop, bringen dich bei 150Ah des Akkus, schnell an die Grenze. Deine Lichtmaschine kann zwar 180A Strom erzeugen, aber ohne einen Ladebooster (DC-DC-Wandler) wirst du den Akku nicht voll bekommen, denn deine Lichtmaschine lädt den Akku nur "mit" und nicht zuerst. Erst wird der Starterakku geladen und anschließend der Aufbauakku. Wenn dann der Kühlschrank noch auf 12 Volt läuft, kommt fast nichts in der Aufbaubatterie an. Ein Ladebooster ist hier die Lösung. Selbst das Dach/Solaranlage, wird dir dabei nur teilweise helfen.
Ladebooster: https://www.amumot-shop.de/victron-lade ... rt-1212-30
Das Ladegerät von CEB kann man auf Gel umschalten. Sollte bei dir aber schon so eingestellt sein. Läuft denn die Liontron mit der Gel-Lademöglichkeit überhaupt korrekt. Ich glaube nämlich nicht, so würde sich in deinem Fall ein Victronladegerät mit 30A empfehlen. Schau mal hier: https://www.amumot-shop.de/victron-lade ... -12v/30a-3.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Schöne Grüße
Michael
P.s.: Andre Bonsch vom Amumot-Shop kann dir aber bestimmt sehr gut weiterhelfen. Er verkauft nicht nur Geräte, er berät und weiß genau worum es geht. Wirklich zu empfehlen. Einfach anrufen.
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Danke Michael,
alle rat und hilfe sind willkomen!!
Habe noch nichts eingebaut, ich baue erstmal dis accu mit solar regler/ladergerat ( ist auf lithium geschaltet und hat auch einen unterhaltungs setup für die startaccu) ( startaccu is agm)
dan lass ich den motor mall laufen und kucke wieviel geladen oder weggenomen wird
ich mellde das dan mùall
mfg
Frank
alle rat und hilfe sind willkomen!!
Habe noch nichts eingebaut, ich baue erstmal dis accu mit solar regler/ladergerat ( ist auf lithium geschaltet und hat auch einen unterhaltungs setup für die startaccu) ( startaccu is agm)
dan lass ich den motor mall laufen und kucke wieviel geladen oder weggenomen wird

ich mellde das dan mùall
mfg
Frank
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Hallo Frank,
ich würde das CBE Ladegerät auf jeden Fall ersetzen. Da bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ob du dann einen Ladebooster brauchst wird sich finden. Nur was die Mit-Lademöglichkeit der Lichtmaschine angeht, würde ich mir keine große Hoffnung machen. Dann vielleicht über ein spezielles Trennrelais.
Schau mal hier: https://www.amumot-shop.de/cyrix-li-ct oder hier: https://www.amumot-shop.de/ratgeber/lad ... -wohnmobil
Gruß Michael
ich würde das CBE Ladegerät auf jeden Fall ersetzen. Da bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ob du dann einen Ladebooster brauchst wird sich finden. Nur was die Mit-Lademöglichkeit der Lichtmaschine angeht, würde ich mir keine große Hoffnung machen. Dann vielleicht über ein spezielles Trennrelais.
Schau mal hier: https://www.amumot-shop.de/cyrix-li-ct oder hier: https://www.amumot-shop.de/ratgeber/lad ... -wohnmobil
Gruß Michael
- RoRa2719
- Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Hi,Guckmal hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:10 D h. einmal aus und einstecken um wieder einen neuen Ladezyklus zu starten. Ist zumindest bei uns so.
aus- und einstecken hatte bei uns nicht geholfen (originales CBE-Ladegerät und SuperB-Batterie)
Work-around: wenn man einen Wechselrichter zur Verfügung hat:
durch entsprechende Last (z.B. Fön) über den Wechselrichter die Spannung auf ca. 12,5V kurzzeitig runterzudrücken, sodaß das Ladegerät danach anspringt.
Das war für uns dann übergangsweise die Standardprozedur, bis der Austausch auf ein votronic-Ladegerär erfolgte.
Ist aber alles abhängig von verbauten Komponenten (incl. Solar oder nicht), eigenem Benutzerverhalten (Kaffeekochen per Wechselrichter oder nicht) usw.
Gruß
Raimund
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Habe zwar keine Super-B, aber bei meiner Lipo geht die Spannung auch mit Fön oder Nespressomaschine, nicht unter die 13V.RoRa2719 hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 16:52Hi,Guckmal hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:10 D h. einmal aus und einstecken um wieder einen neuen Ladezyklus zu starten. Ist zumindest bei uns so.
aus- und einstecken hatte bei uns nicht geholfen (originales CBE-Ladegerät und SuperB-Batterie)
Work-around: wenn man einen Wechselrichter zur Verfügung hat:
durch entsprechende Last (z.B. Fön) über den Wechselrichter die Spannung auf ca. 12,5V kurzzeitig runterzudrücken, sodaß das Ladegerät danach anspringt.
- Naishdude
- Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
- Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
- Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
ich muss mich das alles versuchen genau zu lesen , bin Belgier also ist für mich alles etwas schwieriger, aber einen DC DC Booster und die solar ladegerät und 220/12 lithium lader sind soweit bekannt für mich.( stehen auch auf die liste)
Ich mochtte sowie jetzt soviel moglichen erfahrungen und rat bekommen, von leute die auch Carthago und noch oder schon diesen umstieg von Blei/gel auf Lithium gemacht haben und wie...erfahrungen ohne booster, usw.
@Michael, nein nein, wir haben keinen separaten klima ...es geht es um die original "Fiat" motor klima anlage.
Ich habe einen "nds suncontrol2 mppt sc350m 12v 24a 350w" solar ladegerat, kan auf Lithium eingestelt werden, plus mit einen extra kabel zum start accu , wann die lithium voll geladen ist , dan geht den reststrom zum unterhaltung vom starteraccu.
den Booster soll einen 12/12/30 werden , also meinen vortstellung, ich baue diesen zwischen die beide + - 16mm² kabel ein, bestimmt soll dar auch noch eine sicherung schwissen kommen ( 50A?) aber die sicherung an beide seiten oder reicht einen? und woh, schwissen accu und booster oder andere seite?
diesen Victron lader 220/12v ist der einfach eins auf eins um zu bauen, kabel abholen und wieder anschliessen?
MFG
Frank
Ich mochtte sowie jetzt soviel moglichen erfahrungen und rat bekommen, von leute die auch Carthago und noch oder schon diesen umstieg von Blei/gel auf Lithium gemacht haben und wie...erfahrungen ohne booster, usw.
@Michael, nein nein, wir haben keinen separaten klima ...es geht es um die original "Fiat" motor klima anlage.
Ich habe einen "nds suncontrol2 mppt sc350m 12v 24a 350w" solar ladegerat, kan auf Lithium eingestelt werden, plus mit einen extra kabel zum start accu , wann die lithium voll geladen ist , dan geht den reststrom zum unterhaltung vom starteraccu.
den Booster soll einen 12/12/30 werden , also meinen vortstellung, ich baue diesen zwischen die beide + - 16mm² kabel ein, bestimmt soll dar auch noch eine sicherung schwissen kommen ( 50A?) aber die sicherung an beide seiten oder reicht einen? und woh, schwissen accu und booster oder andere seite?
diesen Victron lader 220/12v ist der einfach eins auf eins um zu bauen, kabel abholen und wieder anschliessen?
MFG
Frank
- Rudi-m
- Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 13:18
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer I148
Re: [c-compactline] [c-compactline I 138 2016] accu anschluss 2
Hallo Frank,
ich habe ein ähnliches Fahrzeug gleichen Alters. In meinem Thread,
viewtopic.php?t=9009
ziemlich am Ende kannst Du lesen was die Original - Installation an Ladeleistung bringt.
ich habe ein ähnliches Fahrzeug gleichen Alters. In meinem Thread,
viewtopic.php?t=9009
ziemlich am Ende kannst Du lesen was die Original - Installation an Ladeleistung bringt.
Beste Grüße Rudi, unterwegs mit einem C-Tourer I148 
