Hallo,
jetzt, als es so frostig kalt war fiel mir erstmalig auf dass der Ducato doch von vorne anständig Zugluft reinlässt. Handgefülter Strom so in Höhe der Schaltung, also mittlerer Höhe. Genau untersucht habe ich es nicht.
Zwar schafft die Heizung den Ausgleich spielend, aber dennoch frage ich mich ob man dort mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen kann. Die Kantopisomatten für innen kenne ich, habe aber noch keine Meinung dazu, ob das wirklich nötig ist. Außen wollte ich eigentlich auch keine auflegen. Muss ja auch vertsaut werden.
Spielt es eigentlich eine Rolle ob der Lüftungsausströmer im Armaturenbrett offen oder zu sind?
Was macht Ihr in Bezug auf Isolierung?
Zugluft von vorne - Abhilfe
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- WolliSI
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT
Zugluft von vorne - Abhilfe
Es grüßt der Wolfgang
.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Zugluft von vorne - Abhilfe
Was hilft, ist die Klima auf Umluft zu stellen. Damit werden die Einströmer nach außen hin gechlossen.WolliSI hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 12:39 Hallo,
Spielt es eigentlich eine Rolle ob der Lüftungsausströmer im Armaturenbrett offen oder zu sind?
Zusätzlich noch die Kantop oder Hindermann Isomatten für den Fußraum, und es wird deutlich wärmer.
Gruß
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Zugluft von vorne - Abhilfe
Bei Gegenwind im Stand sollte man auf Umluft stellen.
Billiger als mit Kantop o.Ä. geht's innen mit einer großen Woll- oder Microfaserdecke übers Armaturenbrett und dem Fußraum. Mit ein paar großen Kunststoffklemmen an Lenkrad und Armaturenbrett festgemacht und fertig ist die Laube.
Eine Woll- oder Microfaserdecke kann man auch wesentlich einfacher verstauen, bzw. anderweitig benutzen, wenn es nicht so kalt ist, dass man den Fußraum damit isolieren will/muss.
Gruß
Nobbi
Billiger als mit Kantop o.Ä. geht's innen mit einer großen Woll- oder Microfaserdecke übers Armaturenbrett und dem Fußraum. Mit ein paar großen Kunststoffklemmen an Lenkrad und Armaturenbrett festgemacht und fertig ist die Laube.
Eine Woll- oder Microfaserdecke kann man auch wesentlich einfacher verstauen, bzw. anderweitig benutzen, wenn es nicht so kalt ist, dass man den Fußraum damit isolieren will/muss.
Gruß
Nobbi
- WolliSI
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT
Re: Zugluft von vorne - Abhilfe
Danke euch zwei schon mal für die Tipps.
Es grüßt der Wolfgang
.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
- Stuga92
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Zugluft von vorne - Abhilfe
Hallo,
ein großer Teil der Zugluft entsteht an den Glasscheiben des Fahrerhauses. Die Luft kühlt an den Scheiben ab und sinkt nach unten, strömt Richtung Wohnbereich, erwärmt sich, steigt wieder auf usw. Das ergibt eine Kaltluftwalze, die durch einen Isoliervorhang von der Decke bis zum Boden wirksam unterbrochen wird.
Wir setzen dazu seit Jahren einen Kantop-Vorhang ein. Ist nicht billig, aber m. E. seinen Preis wert.
Während der Fahrt liegt der Stausack mit den drei Vorhangteilen entweder auf einem der Betten oder in der Garage.
Bei Kälte ist der Unterschied mit oder ohne Vorhang gewaltig!
Gruß
Bernd
ein großer Teil der Zugluft entsteht an den Glasscheiben des Fahrerhauses. Die Luft kühlt an den Scheiben ab und sinkt nach unten, strömt Richtung Wohnbereich, erwärmt sich, steigt wieder auf usw. Das ergibt eine Kaltluftwalze, die durch einen Isoliervorhang von der Decke bis zum Boden wirksam unterbrochen wird.
Wir setzen dazu seit Jahren einen Kantop-Vorhang ein. Ist nicht billig, aber m. E. seinen Preis wert.
Während der Fahrt liegt der Stausack mit den drei Vorhangteilen entweder auf einem der Betten oder in der Garage.
Bei Kälte ist der Unterschied mit oder ohne Vorhang gewaltig!
Gruß
Bernd