Ausbau Beifahrerfach C-Line
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 00:23
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 052015
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Hallo zusammen, die Frage vom Regler ausbau ist aber damit nicht beantwortet. So wie ich es noch im Kopf habe, ist der Regler nur eingesteckt, oder unter einer Abdeckung leicht geschraubt.
Ich hatte ihn schon mal draussen, musste aber nicht den ganzen Kasten ausbauen.
Gruss aus der Schweiz ruwyro Rudolf Wyss
Ich hatte ihn schon mal draussen, musste aber nicht den ganzen Kasten ausbauen.
Gruss aus der Schweiz ruwyro Rudolf Wyss
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Hallo Janosch,
danke für die Skizze. Das war bestimmt viel Arbeit das so komplett zu ändern?! Die Ablage zur Frontscheibe hin, wird bei mir aber "Warm"..... wenn die Heizung recht lange läuft. An der Fahrertüre kommt bei mir nichts raus(nicht wirklich Fühlbar),auch wenn ich die beiden Ausströmer unter dem Tisch zu mache. Der Ausströmer an der Betttreppe ist bei mir mit an der Leitung angeschlossen die unter bzw zu der Umrandung der Betten geht.Dahin ,damit es nicht so Warm um das Bett herum ist,habe ich da jeweils eine Strangsperre eingebaut. Mache ich die ganz oder Teuilweise zu dann kommt an der Treppe Warmluft sonst nicht.
Aber um an den Solarregler zu kommen bzw den gegen einen anderen Auszutauschen, muss ich das Fach entfernen.Leider! Sohat mir das auch der Händler gesagt. Sie würden das natürlich gegen Bezahlung erledigen(irgendwann in 2022.....),aber das ist mir zu lang. Wie man das Fach ausbaut wollte er mir natürlich nicht sagen.Klar. Wenn ich die Klappe öffne, sehe ich den Regler nicht kann ihn aber mit der Rechten Hand wenn ich bis ganz in die Ecke gehe erfühlen. Da ein Kabel anschließen oder diesen Ausbauen und einen anderen Einbauen der auch noch andere Schraublöcher hat, sehe ich so als nicht möglich...... So wie ich das verstanden hatte, haben sie das Fach ja auch ausgebaut um den Regler dort zu Platzieren. Angeblich weil die ab Werk verlegten Kabel der Solarplatten nicht weiter reichten....... Ich kanns nicht nachprüfen.
Tja ich suche mal weiter nach einer Möglichkeit.....Kaputt machen will ich ja auch nichts. Den Lautsprecher ausbauen bringt leider nix, der sitzt unterhalb des Fachboden.Allerdings hatte ich diesen schon mal zwangsweise ausgebaut weil die Schrauben anfingen aus zu reißen. Dabei habe ich festgestellt das die Außenwand von innen an der Stelle nicht Isoliert ist! Hier wäre ja bei einem Teilintegrierten der Beifahrereinstieg.Na sowas.....
Grüße Frank
danke für die Skizze. Das war bestimmt viel Arbeit das so komplett zu ändern?! Die Ablage zur Frontscheibe hin, wird bei mir aber "Warm"..... wenn die Heizung recht lange läuft. An der Fahrertüre kommt bei mir nichts raus(nicht wirklich Fühlbar),auch wenn ich die beiden Ausströmer unter dem Tisch zu mache. Der Ausströmer an der Betttreppe ist bei mir mit an der Leitung angeschlossen die unter bzw zu der Umrandung der Betten geht.Dahin ,damit es nicht so Warm um das Bett herum ist,habe ich da jeweils eine Strangsperre eingebaut. Mache ich die ganz oder Teuilweise zu dann kommt an der Treppe Warmluft sonst nicht.
Aber um an den Solarregler zu kommen bzw den gegen einen anderen Auszutauschen, muss ich das Fach entfernen.Leider! Sohat mir das auch der Händler gesagt. Sie würden das natürlich gegen Bezahlung erledigen(irgendwann in 2022.....),aber das ist mir zu lang. Wie man das Fach ausbaut wollte er mir natürlich nicht sagen.Klar. Wenn ich die Klappe öffne, sehe ich den Regler nicht kann ihn aber mit der Rechten Hand wenn ich bis ganz in die Ecke gehe erfühlen. Da ein Kabel anschließen oder diesen Ausbauen und einen anderen Einbauen der auch noch andere Schraublöcher hat, sehe ich so als nicht möglich...... So wie ich das verstanden hatte, haben sie das Fach ja auch ausgebaut um den Regler dort zu Platzieren. Angeblich weil die ab Werk verlegten Kabel der Solarplatten nicht weiter reichten....... Ich kanns nicht nachprüfen.
Tja ich suche mal weiter nach einer Möglichkeit.....Kaputt machen will ich ja auch nichts. Den Lautsprecher ausbauen bringt leider nix, der sitzt unterhalb des Fachboden.Allerdings hatte ich diesen schon mal zwangsweise ausgebaut weil die Schrauben anfingen aus zu reißen. Dabei habe ich festgestellt das die Außenwand von innen an der Stelle nicht Isoliert ist! Hier wäre ja bei einem Teilintegrierten der Beifahrereinstieg.Na sowas.....
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Wenn der Regler bzw. Solar ab Werk verbaut wird, haben die das Fach nicht ausgebaut, das wird schon eingebaut, wenn die Seitenwände vom WoMo noch nicht dann sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Ah okay,dann hat der Mensch beim Händler wohl recht gehabt das dass Arbeit sei der Ausbau...... Mmh Blöd.
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
@Frank, Ich schätze mal, das Du Dir durch den Austausch des Regler, mehr Ausbeute der Solarzellen erhoffst. Die die Maßnahme wird Dir nur was bringen, wenn Du eine neue Leitung vom Regler direkt zur Aufbaubatterie legst. Carthago hat über 12m Leitung vom CBE Solarregler zur Batterie verlegt, nur weil die Sicherung unbedingt in der Garage sein musste. (Solarregler kommen immer so dicht wie möglich an die Batterie um kurze Kabelwege zu haben bzw. keine Spannungsverluste die an langen Kabeln je nach Querschnitt entstehen zu vermeiden. Bau am besten den neuen Mppt Regler in das Seiten-Fach unten rechts neben der Wohnraumtür, da laufen auch die Kabel zum Fach lang, das Du ausbauen willst.
Gruß aus Hamburg
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Hallo Janosch,
nein ich muss den Regler Tauschen da ich auf Lithium Batts umsteige und der jetzige dafür keine Einstellung hat.
Danke für den Tipp.
Frank
nein ich muss den Regler Tauschen da ich auf Lithium Batts umsteige und der jetzige dafür keine Einstellung hat.
Danke für den Tipp.
Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Sonntag 17. Juni 2018, 09:11
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multi
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I4.9
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Moin...
das Problem Reglerwechsel habe ich wie folgt gelöst:
Die Befestigungsschrauben des alten Reglers (im Blindflug) rausgedreht, dann vorsichtig an Regler und Kabel gezogen.
Glücklicherweise waren die Kabel so lang, dass ich dann den Regler problemlos tauschen konnte.
Gruß
Stefan
das Problem Reglerwechsel habe ich wie folgt gelöst:
Die Befestigungsschrauben des alten Reglers (im Blindflug) rausgedreht, dann vorsichtig an Regler und Kabel gezogen.
Glücklicherweise waren die Kabel so lang, dass ich dann den Regler problemlos tauschen konnte.
Gruß
Stefan
Es gibt 10 Arten von Menschen auf der Welt.
Die eine versteht das Binärsystem und die andere nicht!
Die eine versteht das Binärsystem und die andere nicht!
- Sharky
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Hallo Frank,Molina hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 10:40 Hallo Janosch,
nein ich muss den Regler Tauschen da ich auf Lithium Batts umsteige und der jetzige dafür keine Einstellung hat.
Danke für den Tipp.
Frank
das Probem hatte ich auch.
Die Solarkabel im Seitenfach waren alle mit Kabelbindern fest mit anderen Versorgungs-, SAT-Leitungen etc. gefixt. Durch den kleinen oben gelegenen Deckel im Seitenfach oder Ausbau des Lautsprechers kam ich nicht an die Kabel dran.
Ich habe dann die Kabel zum Solarregler an der Einführung ins Beifahrerfach abgeschnitten und zurückgezogen. Den Victron MPPT-Regler habe ich direkt unter dem Kühlschrank oberhalb der Batterien montiert, da bei meinem C-line i4.9 Bj. 98 die Batterien noch links von der Aufbautür montiert sind. So konnte ich die Leitungen um ca. 2 x 3m verkürzen.
Bei deinem i4.9. (Bj. 20 ?, Batterie rechts neben der Aufbautür) kann ich mich der Empfehlung von Janosch nur anschließen:
"Bau am besten den neuen Mppt Regler in das Seiten-Fach unten rechts neben der Wohnraumtür, da laufen auch die Kabel zum Fach lang, das Du ausbauen willst."
Vom MPPT-Regler würde ich dann direkt mit dem Kabel auf die Lithium Batterien gehen, kein Umweg oder Absicherung über die CBE.
Gruß Jürgen
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Hallo Jürgen,
habe da mal eine Frage zum zurückziehen.
Meine Battereien sitzen auch links neben der Aufbautür.
Die Solarkabel gehen ebenfalls nach vorne und zurück.
Den Gedanken die Kabel dort zu trennen und zurückzuziehen hatte ich auch.
Wenn ich das auf den ersten Blick richtig sehe, gehen ide Kabel von der Batterie aus gesehen
unter der Trittstufe durch.
Wie schwierig war es , die Kabel zurück zu bekommen?
Gruß
Thomas
habe da mal eine Frage zum zurückziehen.
Meine Battereien sitzen auch links neben der Aufbautür.
Die Solarkabel gehen ebenfalls nach vorne und zurück.
Den Gedanken die Kabel dort zu trennen und zurückzuziehen hatte ich auch.
Wenn ich das auf den ersten Blick richtig sehe, gehen ide Kabel von der Batterie aus gesehen
unter der Trittstufe durch.
Wie schwierig war es , die Kabel zurück zu bekommen?
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Ausbau Beifahrerfach C-Line
Moin
Man braucht die Kabel nicht unbedingt komplett aus dem Fach neben dem Beifahrersitz zurückziehen ! Es reich auch aus, das Kabel was von den Solarzellen kommt im Fach rechts neben der Tür im Kabelkanal oder unter der Trittstufe zu kappen, so das noch eine ausreichende Länge zum neu positionierten Solarregler über bleib. Die andere Leitung vom Solarregler nach hinten zum Sicherungskasten kann man liegen lassen und hinten die Sicherung für Solar ziehen. Für den neuen Anschluss vom Solarregler zur Batterie nimmt man dann eine neue Leitung. Bei mir sind das grade mal 50 cm. Bei dieser Aktion spart man dann über den Daumen 15m an Leitungsweg und hat es richtig Verkabelt. Was Carthago mit dem Anschluss des Solarregler und bei den Mod. 2020 mit der Booster Verkabelung macht, ist totaler Blödsinn.
Man braucht die Kabel nicht unbedingt komplett aus dem Fach neben dem Beifahrersitz zurückziehen ! Es reich auch aus, das Kabel was von den Solarzellen kommt im Fach rechts neben der Tür im Kabelkanal oder unter der Trittstufe zu kappen, so das noch eine ausreichende Länge zum neu positionierten Solarregler über bleib. Die andere Leitung vom Solarregler nach hinten zum Sicherungskasten kann man liegen lassen und hinten die Sicherung für Solar ziehen. Für den neuen Anschluss vom Solarregler zur Batterie nimmt man dann eine neue Leitung. Bei mir sind das grade mal 50 cm. Bei dieser Aktion spart man dann über den Daumen 15m an Leitungsweg und hat es richtig Verkabelt. Was Carthago mit dem Anschluss des Solarregler und bei den Mod. 2020 mit der Booster Verkabelung macht, ist totaler Blödsinn.
Gruß aus Hamburg