Luftfederung an der Hinterachse

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Filtor
Registriert: Donnerstag 30. Januar 2020, 20:48
Basisfahrzeug: Fiat
Modellbeschreibung: chic

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Filtor »

infoblatt_einbau_airplus_X2_X4.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Filtor
Registriert: Donnerstag 30. Januar 2020, 20:48
Basisfahrzeug: Fiat
Modellbeschreibung: chic

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Filtor »

Hallo in die Runde,
bei meinem i4.8 2020 sind die Ausbuchtungen nicht vorhanden.
Ich müsste also auf andere Produkte ausweichen, bei denen kein Drehstab entfernt wird.
Da stellt sich die Frage ob sich der finanzielle Aufwand rechnet, wenn man dann doch nicht wirklich auf Luft fährt und
keinen Komfortgewinn hat. Ich glaube nicht, oder ?
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Habe mich auch intensiv mit dem Thema befasst und nach mehreren Gesprächen mit meiner Werkstatt, Fa. SHR, schließlich auf die Luftfederung verzichtet, die ich bereits in Auftrag gegeben hatte.
Dort wurde mir empfohlen die Luftfederung hinten wegen des geringen Komfortgewinns wegzulassen und stattdessen vorn VR-Suspension-Federn einzubauen. Habe das auch nicht bereut.
Gruß Karl
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Filtor hat geschrieben: Donnerstag 16. Dezember 2021, 06:58 Hallo in die Runde,
bei meinem i4.8 2020 sind die Ausbuchtungen nicht vorhanden.
Ich müsste also auf andere Produkte ausweichen, bei denen kein Drehstab entfernt wird.
Da stellt sich die Frage ob sich der finanzielle Aufwand rechnet, wenn man dann doch nicht wirklich auf Luft fährt und
keinen Komfortgewinn hat. Ich glaube nicht, oder ?
Moin
Es geht dabei ja auch um die Auflastung der Hinterachse, wenn man mehr benötigt wie 2500 kg bleibt eben nur die harte Variante oder die teure Vollluftfeder.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Pepe54
Registriert: Montag 5. August 2019, 23:03
Basisfahrzeug: Ducato X 250
Modellbeschreibung: C - Tourer I 142

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Pepe54 »

Hallo zusammen,

Ich möchte auch auflasten. Das geht bei mir von 3500 t auf 3850 t nur mit einem 2 Kreis Zusatzluftfedersysten für 2900 €, inc. aller Dokumente.
Nachdem, was ich in den Foren so gelesen habe, sollte eigentlich bei meinem C Tourer, wo in der Zulassung vorn und hinten zwei Tonnen Achslast eingetragen ist, eine Auflastung ohne Luftfederung drin sein. Aber die DEKRA bei uns lehnt ein Gutachten dazu ab und verweist auf den Hersteller. Der Hersteller verweist auf den Händler und der Händler hat mich zur Fa. Goldschmitt geschickt. Goldschmitt hat mir dann das Angebot gemacht.
Ich habe eigentlich keinen Bock darauf, es ist sehr weit von Berlin bis ins Schwabenländle.

Kennt den niemand einen gängige Lösung, wie ich einen Auflastung auf 3850 oder 3650 t ohne technischen Umbau bekomme?
Herzlich grüßen Christine und Pepe. Wir reisen durch Europa und erhalten die Natur :caress:
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Pepe54 hat geschrieben: Donnerstag 16. Dezember 2021, 15:13 Hallo zusammen,

Ich möchte auch auflasten. Das geht bei mir von 3500 t auf 3850 t nur mit einem 2 Kreis Zusatzluftfedersysten für 2900 €, inc. aller Dokumente.
Nachdem, was ich in den Foren so gelesen habe, sollte eigentlich bei meinem C Tourer, wo in der Zulassung vorn und hinten zwei Tonnen Achslast eingetragen ist, eine Auflastung ohne Luftfederung drin sein. Aber die DEKRA bei uns lehnt ein Gutachten dazu ab und verweist auf den Hersteller. Der Hersteller verweist auf den Händler und der Händler hat mich zur Fa. Goldschmitt geschickt. Goldschmitt hat mir dann das Angebot gemacht.
Ich habe eigentlich keinen Bock darauf, es ist sehr weit von Berlin bis ins Schwabenländle.

Kennt den niemand einen gängige Lösung, wie ich einen Auflastung auf 3850 oder 3650 t ohne technischen Umbau bekomme?
Frag' einfach mal bei Carsten Stäbler nach. Anrufen kostet doch heute nichts mehr und du hast zumindest eine sehr gute fachliche Antwort von ihm.

Gruß Michael
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Pepe54 hat geschrieben: Donnerstag 16. Dezember 2021, 15:13 Hallo zusammen,

Ich möchte auch auflasten. Das geht bei mir von 3500 t auf 3850 t nur mit einem 2 Kreis Zusatzluftfedersysten für 2900 €, inc. aller Dokumente.
Nachdem, was ich in den Foren so gelesen habe, sollte eigentlich bei meinem C Tourer, wo in der Zulassung vorn und hinten zwei Tonnen Achslast eingetragen ist, eine Auflastung ohne Luftfederung drin sein. Aber die DEKRA bei uns lehnt ein Gutachten dazu ab und verweist auf den Hersteller. Der Hersteller verweist auf den Händler und der Händler hat mich zur Fa. Goldschmitt geschickt. Goldschmitt hat mir dann das Angebot gemacht.
Ich habe eigentlich keinen Bock darauf, es ist sehr weit von Berlin bis ins Schwabenländle.

Kennt den niemand einen gängige Lösung, wie ich einen Auflastung auf 3850 oder 3650 t ohne technischen Umbau bekomme?
Moin
Oder Du guckst erstmal nach, was für ein Fahrwerk verbaut ist, ( 35L oder 35H oder ähnlich ) da sollte ein Typenschild von AL-KO am / Im Auto kleben. Dann guckst Du Dir diese Liste an https://carsten-staebler.de/pics/fotos/ ... ktuell.pdf. Dann weißt Du genau was machbar ist.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Carlofan
Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Carlofan »

Hallo,
welche Achslasten stehen im CoC Papier?
Vielleicht reicht ein neues CoC von Carthago
direkt bzw über deinen Händler.
Wäre doch der geringste Aufwand.
Lg. Rolf
Benutzeravatar
Pepe54
Registriert: Montag 5. August 2019, 23:03
Basisfahrzeug: Ducato X 250
Modellbeschreibung: C - Tourer I 142

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Pepe54 »

Ich habe einen 35L.
Im CoC Papier stehen vorn 1850 und hinten 2000
In der Zulassung stehen jeweils 2000 kg
Herzlich grüßen Christine und Pepe. Wir reisen durch Europa und erhalten die Natur :caress:
Benutzeravatar
Pepe54
Registriert: Montag 5. August 2019, 23:03
Basisfahrzeug: Ducato X 250
Modellbeschreibung: C - Tourer I 142

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Pepe54 »

Und ich habe ein AMC 35L
Herzlich grüßen Christine und Pepe. Wir reisen durch Europa und erhalten die Natur :caress:
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“