Luftfederung an der Hinterachse

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich finde es "interessant", dass es da wohl verschiedene Aussagen gibt. Bei mir wurde die Entfernung je eines Drehstabs empfohlen.
Wie es dann gewesen wäre, kann ich nicht sagen, da ich mich für das 4C Vollluftfahrwerk entschieden habe. Mit dem bin ich sehr glücklich was den Komfort angeht und die Keile bleiben auch in der Garage.
Mir wurde auch gesagt, dass die Vollluftfederung Notlaufeigenschaften hat, allerdings leiden dadurch die Luftbälge. Eine Weiterfahrt muss aber alleine schon für die Zulassung des Systems möglich sein.
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die unterschiedliche Empfehlung bei mir von meinen eher geringen Achslasten kommt. Ich hatte beim Wiegen 1700kg auf der HA.
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo zusammen...

mal ne blöde Frage. Mit Zusatzluftfeder an der HA ohne Entfernen eines Drehstabs kann man doch keine Verbesserung des Fahrkomforts erwarten. Allerdings könnte die Fahrstabilität verbessert werden (was nicht unbedingt mehr sonderen ggf. eher weniger Komfort bedeutet). Oder liegen ich da in meinen Überlegungen falsch.

Gruß
reini
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Christian »

Reini hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 13:47 Hallo zusammen...

mal ne blöde Frage. Mit Zusatzluftfeder an der HA ohne Entfernen eines Drehstabs kann man doch keine Verbesserung des Fahrkomforts erwarten. Allerdings könnte die Fahrstabilität verbessert werden (was nicht unbedingt mehr sonderen ggf. eher weniger Komfort bedeutet). Oder liegen ich da in meinen Überlegungen falsch.

Gruß
reini
Kommt ein wenig darauf an, welches Fahrwerk verbaut ist. Wenn es z.B. ein Kastenwagen mit Standardfahrwerk ist, liegt er bei Wohnmobilgewicht schon auf den Gummipuffern auf. Da bringt das Anheben mit der Zusatzfederung schon mehr Komfort.
Beim Alko Light kann das auch so sein. Beim Heavy oder Maxi macht es Sinn einen Blattfeder oder einen Drehstab zu entfernen. Anders funktioniert das Nivellieren auch nicht richtig, weil man dafür unter das normale Fahrniveau an der Hinterachse muss.
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Bei mir mit dem Heavy Fahrwerk wurden keine Drehstäbe entfernt.
Allerdings ging es mir in erster Linie auch nicht um den Komfort, sondern den A.sch hoch zu bekommen, da ich das Gefühl hatte mit Anhänger schon manchmal durchzuschlagen.
Jetzt bin ich bei 2Bar ca. 5cm höher und alles ist entspannt.
eine Verschlechterung des Fahrkomforts konnte ich nicht feststellen.

Gruß
Thomas
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Reini hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 13:47 Hallo zusammen...

mal ne blöde Frage. Mit Zusatzluftfeder an der HA ohne Entfernen eines Drehstabs kann man doch keine Verbesserung des Fahrkomforts erwarten. Allerdings könnte die Fahrstabilität verbessert werden (was nicht unbedingt mehr sonderen ggf. eher weniger Komfort bedeutet). Oder liegen ich da in meinen Überlegungen falsch.

Gruß
reini
Moin
In der Tat hat sich bei mir die Fahrstabilität verbessert und die Zuladung hat sich auch an der Hinterachse erhöht, beides also positiv :thumbup: aber unter dem negativen Aspekt einer sehr harten Federung. :-( aber irgend was ist ja immer :-)
Gruß aus Hamburg
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Tdr01 hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 14:07 Bei mir mit dem Heavy Fahrwerk wurden keine Drehstäbe entfernt.
Allerdings ging es mir in erster Linie auch nicht um den Komfort, sondern den A.sch hoch zu bekommen, da ich das Gefühl hatte mit Anhänger schon manchmal durchzuschlagen.
Jetzt bin ich bei 2Bar ca. 5cm höher und alles ist entspannt.
eine Verschlechterung des Fahrkomforts konnte ich nicht feststellen.

Gruß
Thomas
Moin
Ich glaube es ist auch abhängig vom Alter der Drehstäbe. Mein WoMo ist ja praktisch noch neu (8000Km), im laufe der Zeit wird auch hier die Vorspannung der Drehstäbe nachlassen, so das dann auch die Federung wieder etwas weicher wird.
Gruß aus Hamburg
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Jaonsch,

mit dem Nachlassen der Federkraft wäre ich bei Drehfederstäben nicht ganz so sicher.........

Als "alter Sack" kenne ich Drehfederstäbe noch von diversen Käfern und 'T1/ T2 Bullis.........
Vergang am Drehfederstab kenne ich bei beiden nicht!!!!!!

Gleiches übrigens beim ML Benz (erste Baureihe) an der Forderachse

Ja die FAhrzeuge gehen über die Jahre ggf. etwas in die Knie und etwas meint auch nur etwas.......

Anders sieht das bei Spiral und Blattfedern aus......... ich empfinde den Verschleiß bis hin zu Bruch und Co größer.....
Gebrochene Federn (Blatt wieSpiral) kenne ich defekte Drehfederstäbe nicht!

Alles rein subjektiv natürlich.....


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Sharky
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Sharky »

Hallo,
Janosch hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 01:13 Laut CS ist das entfernen eines Drehstabes wohl möglich aber problematisch. ( keine Notlaufeigenschaften bei einem defekten Balg mehr. Rad würde unter dem Aufbau schleifen. So wurde es mir dort ausgeredet. Werde aber nochmal bei CS nachfragen, was man ändern könnte, eventuell andere Drehstäbe für leichtere Fahrzeuge. Bei Alko ist das entfernen eines Drehstab keine Empfehlung, sondern standart bei dem System ( 1/3 der Last übernimmt die Luftfederung laut Beschreibung )
@Janosch
Wenn du bei CS vorbeifährst laß mich wissen, ob er dir einen Drehstab entfernt und was es kostet.

@all
Ein Freund hat bei Alko in Hanover die Zusatzluftfederung mit Entfernung eines Drehstabes nachrüsten lassen.
Der Fahrkomfort ist wesentlich besser als bei meiner VB.
Ich werde mir deshalb auch einen Drehstab entfernen lassen, suche nur noch eine Werkstatt im Raum DO.
Ob Fiat das wohl auch macht ?
Meine Carthago Werkstatt macht es nicht und verbaut auch keine VB.

Zum Thema Notlaufeigenschaften.
Frag mich, warum das bei Alko mit den Notlaufeigenschaften funktioniert und bei VB nicht.
Wie sieht es denn bei einer VB Vollluftfederung mit den Notlaufeigenschaften aus ?
Hat die jemand verbaut.
Ab Werk gibt es wohl nur die Alko.

LG Jürgen
Benutzeravatar
Carlofan
Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Carlofan »

Hallo Jürgen,
hast du evtl. die Adresse von Alko in Hannover ?
Mfg Rolf
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Hallo Jürgen. Werde das erstmal telefonisch abklären, von Hamburg aus ist das eine ganze Ecke da hin. Sage Dir aber bescheid, ob das mit den 2700 kg Achslast die bei mir häufig anstehen überhaupt machbar ist. Die Konstruktion von VB sieht optisch ja nicht so stabil aus wie die Alko. Wenn VB bzw. CS ja sagt zum entfernen eines Drehstabes, bei der hohen Achslast ( 2700kg ) könnte man das selber machen. Hätte damit kein Problem und auch eine Instruktion. Hier habe was gefunden. http://flairartoclou.de/MYBB/Upload/pdf/alkoachse.html
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“