Federung.PNG
Luftfederung an der Hinterachse
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Mich würde interessieren, was jetzt an der Hinterachse für eine max Achslast eingetragen ist (bei Auflastung auf 4800kg). Bei mir sind es im Moment 2500kg bei 4,25 zGG. Zum TÜV muss man laut ALKO nur wenn man auflasten will.Janosch hat geschrieben: Freitag 3. Dezember 2021, 12:31 Moin Torsten
Ich habe mir auch im September bei CS eine Zusatzluftfederung für die Hinterachse einbauen lassen. Kosten mit Auflastung auf 4800 kg und Tüv für die Eintragung 3000 - Euro. Andere Felgen und Reifen für die neue Traglast hatte ich schon.
Auch hatte ich ein Angebot von AL-KO mit den Umbau wo 1 Drehstab raus kommt und andere Achsschenkel verbaut werden. Kostet ohne Auflastung und Ohne TÜV. 3000,- Euro. Leider habe ich das Angebot von CS angenommen. Ich würde es keinen Empfehlen, die VB ( die CS verbaut) Variante einzubauen. Damit wird die Federung selbst bei 2 Bar mega hart, so daß der letzte Comfort genommen wird.

-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Hallo Reini
Die Achslast hinten ist dann 2700 Kg. Bei dem VB System. Bei Alko weiß ich das nicht.
Die Achslast hinten ist dann 2700 Kg. Bei dem VB System. Bei Alko weiß ich das nicht.
Gruß aus Hamburg
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Ich habe jetzt an der HA 2700Kg.Reini hat geschrieben: Freitag 3. Dezember 2021, 11:33 Klingt auch nicht schlecht.... zumindest was Preis und Auflastung anbelangt.
Was hast du denn jetzt an der Hinterachse als zulässiges Gewicht eingetragen? Mehr als 2500 kg?
Gruß
reini
Ich habe meine hier einbauen lassen
https://www.knocks-motors.com/zusatzluftfederung/
Sehr kompetent und zuverlässig.
Weiß ja nicht wo Du wohnst.
Aber wie gesagt, bei ner Auflastung, kommt es auf deinen TÜV an.
Von Dunlop gibt es kein ellenlanges Gutachten, aber auf Anfrage ein Schreiben, wo DEINE Zusatzluftfederung mit allen Daten enthalten ist.
Ich habe sogar nur Stahlfelgen, fand mein TÜV ausreichend und nur die Federung eingetragen in Verbindung mit Reifen/Traglast
Gruß
Thomas
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Danke.... hat mich nur mal interessiert.
Oft ist ja das Problem nicht mal das Gesamtgewicht sondern das Überschreiten der Achslast. Darum hab ich gefragt. Da ich (zumindest im Moment) keinen Roller drin oder dran habe, sondern "nur die normalen Utensilien in der Heckgarage und eher etwas sperriges aber nicht unbedingt schweres Surfmaterial, komme ich mit den 2500kg auf der HA ganz gut zurecht.
Bei meiner Umrüstung auf Luftfeder ging es damals um eine etwas größere Bodenfreiheit, verbunden mit der Möglichkeit bei Bedarf den Druck auf 6 oder 7 bar zu erhöhen um das Heck noch etwas mehr anzuheben. Auflastung war für mich nicht das eigentliche Thema.
Grüße
reini
Oft ist ja das Problem nicht mal das Gesamtgewicht sondern das Überschreiten der Achslast. Darum hab ich gefragt. Da ich (zumindest im Moment) keinen Roller drin oder dran habe, sondern "nur die normalen Utensilien in der Heckgarage und eher etwas sperriges aber nicht unbedingt schweres Surfmaterial, komme ich mit den 2500kg auf der HA ganz gut zurecht.
Bei meiner Umrüstung auf Luftfeder ging es damals um eine etwas größere Bodenfreiheit, verbunden mit der Möglichkeit bei Bedarf den Druck auf 6 oder 7 bar zu erhöhen um das Heck noch etwas mehr anzuheben. Auflastung war für mich nicht das eigentliche Thema.
Grüße

reini
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Reini hat geschrieben: Freitag 3. Dezember 2021, 15:10 Danke.... hat mich nur mal interessiert.
Oft ist ja das Problem nicht mal das Gesamtgewicht sondern das Überschreiten der Achslast. Darum hab ich gefragt. Da ich (zumindest im Moment) keinen Roller drin oder dran habe, sondern "nur die normalen Utensilien in der Heckgarage und eher etwas sperriges aber nicht unbedingt schweres Surfmaterial, komme ich mit den 2500kg auf der HA ganz gut zurecht.
Bei meiner Umrüstung auf Luftfeder ging es damals um eine etwas größere Bodenfreiheit, verbunden mit der Möglichkeit bei Bedarf den Druck auf 6 oder 7 bar zu erhöhen um das Heck noch etwas mehr anzuheben. Auflastung war für mich nicht das eigentliche Thema.
Grüße
reini
Habe die Luftfederung seit 2 Jahren und auflastung war kein Thema.
Bis ich dann aus dem Urlaub wiederkam und einen Schlenker über die Waage gemacht habe.
Mit Anhänger und Motorrad drin, halb voller Diesel Tank, wenig Wasser und Getränke fast aufgebraucht, 2750kg auf der HA.
Eine Woche später war ich dann zum auflasten.
Gruß
Thomas
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Klar mit Motorrad etc. kann ich mir das schon vorstellen. Unserer hatte laut Wiegeschein auf Urlaubsfahrt folgende Werte.
Rad hinten links: 1200
Rad hinten rechts 1140
Gesamt: 2340 auf Hinterachse
Und um es gleich vorwegzunehmen, nein ich wiege nicht so viel mehr wie meine Frau (nur weil das Gewicht auf der Fahrerseite höher war). Motorrad im Hänger dürfte sich ja eigentlich nur über die Stützlast bemerkbar machen oder liege ich da falsch. Wobei man da natürlich die Hebelwirkung hat.
Grüße
reini
Rad hinten links: 1200
Rad hinten rechts 1140
Gesamt: 2340 auf Hinterachse
Und um es gleich vorwegzunehmen, nein ich wiege nicht so viel mehr wie meine Frau (nur weil das Gewicht auf der Fahrerseite höher war). Motorrad im Hänger dürfte sich ja eigentlich nur über die Stützlast bemerkbar machen oder liege ich da falsch. Wobei man da natürlich die Hebelwirkung hat.
Grüße
reini

-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Genau der Hebelweg ist das, was das Gewicht auf die Hinterachse bring. Habe meine beiden Anhänger auf je 60 Kg Stützlast eingestellt. Die Kugel ist ca. 2,60 m von der Hinterachse entfernt, das bring dann schon real 100 Kg. Die Anhängerkupplung selber ( 40 kg) bring dann real auch noch mal 60 Kg. Sind also 160 kg mehr. Das gleicht dann die Auflastung um 200 Kg minus Gewicht der Zusatzluftfederung gut aus. Mit Anhänger und Frischwasser reichen 2500 kg leider nicht aus. Mein Freund hat sich grade den 4.9 LEL auf Mercedes Basis gekauft. Bin jetzt schon gespannt wie Seine Hinterachslasts aussehen wird. Es sind bei MB ja nur 2420 kg. Und nach meinen Wissen gibt es noch keine Auflastungsangebote für MB mit AL-KO Achse hinten. Oder doch?
Gruß aus Hamburg
- Sharky
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Hallo
ich habe mir bei meinem C-Line I4.9 auch bei CS die VB- Zusatzluftfederung hinten und verstärkte Federbeine vorne einbauen lassen ohne Entfernung eines Drehstabes, wie von Alko empfohlen.
Die Federung bei 2 Bar ist ultra hart, kein Comfort.
War dann nochmal bei CS. Aussage: Alles OK.
Bin enttäuscht, 5000€ weg für 4800kg.
Bei unseren Straßen kann ich nur Vollluftfederumg empfehlen.
LG Jürgen
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Moin Jürgen, Ich bin genau so enttäuscht wie Du, hatte ja weiter oben , das gleiche zur Zusatzluftfederung von VB ( CS ) wie Du geschrieben. Hatte mich auch von den vielen positiven Berichten hier im Forum leiten lassen. Laut CS ist das entfernen eines Drehstabes wohl möglich aber problematisch. ( keine Notlaufeigenschaften bei einem defekten Balg mehr. Rad würde unter dem Aufbau schleifen. So wurde es mir dort ausgeredet. Werde aber nochmal bei CS nachfragen, was man ändern könnte, eventuell andere Drehstäbe für leichtere Fahrzeuge. Bei Alko ist das entfernen eines Drehstab keine Empfehlung, sondern standart bei dem System ( 1/3 der Last übernimmt die Luftfederung laut Beschreibung )
Gruß aus Hamburg