600DB (Mod.21) Mängelliste

Mängel und Probleme am Malibu und mit deren Beseitigung? Hier kann darüber sachlich berichtet und diskutiert werden.

Moderator: Benromach

Walibu
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: 600DB

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von Walibu »

WolliSI hat geschrieben: Donnerstag 2. Dezember 2021, 15:23 Ich verstehe Dich schon, aber Enttäuschung ist auch manchmal das Ergebnis zu hoher Erwartung.

Ne, bin nicht bei Carthago beschäftigt........ ;-)
Mit den von mir angeführten Beispielen kann ich wirklichl leben und führt garantiert nicht dazu, meine Zeit ergebnislos zu verschwenden und um Nachbesserung zu ersuchen, gerade dann wenn es auch noch "Stand der Technik" oder "Stand der Ausführung" ist. Ich wollte mit meinem Hinweis nur bezeugen, dass Du das nicht alleine hast.
Ich lese oft von Mängeln, die so arg sind, dass das Womos gar nicht oder nur eingeschränkt betrieben werden kann. Dann ist das auch was anderes. Das liegt bei mir aber nicht vor.

Wie gehst Du denn mit deinen Mängeln um? Schaltest Du den Händler ein?

...natürlich, der hat die Mängel schon alle vor Ort aufgenommen. Mein Fahrzeug hat aber Saissonkennzeichen und die Mängel können kann erst ab März 22 beseitigt werden,-ich werd berichten.
Lies mal im 21er Verkaufsprospekt die Seite vier durch. Die sollen einfach nur liefern was sie so vollmundig versprechen, mehr verlange ich nicht.

Gruss Walter
Jonny898
Registriert: Montag 21. Dezember 2020, 18:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 Coupe

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von Jonny898 »

Ich würde vorschlagen beim nächsten Mal einen leeren Kastenwagen zu kaufen und ihn selbst auszubauen! :thumbup: Dann kann man nur von seinen eigenen Fehlern eine Herzattacke bekommen. Oder aber man lässt sich über Fiat aus?:lachen: Ob der dann aber auch so gemütlich wird wie ein Malibu?? Mein Van ist auch nicht perfekt, mein Händler kümmert sich aber um die Mängel und behebt diese. So wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus. :imsorry:
FausO
Registriert: Freitag 27. November 2020, 12:02
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: Charming GT 640

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von FausO »

Jonny898 hat geschrieben: Donnerstag 2. Dezember 2021, 19:49 Ich würde vorschlagen beim nächsten Mal einen leeren Kastenwagen zu kaufen und ihn selbst auszubauen! :thumbup: Dann kann man nur von seinen eigenen Fehlern eine Herzattacke bekommen. Oder aber man lässt sich über Fiat aus?:lachen: Ob der dann aber auch so gemütlich wird wie ein Malibu?? Mein Van ist auch nicht perfekt, mein Händler kümmert sich aber um die Mängel und behebt diese. So wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus. :imsorry:

Naja, was da teilweise geliefert wird ist ganz großer Pfusch. Vor allem bei der Preisklasse und einen Hersteller der mit Premium wirbt. Hätte ich 30000€ weniger gezahlt würde ich das bisschen anders sehen.
Ich möchte den deutschen Michl mal hören wenn so etwas bei einen Mercedes oder VW vorkommen würde.
Wir sind aber auch zum Teil selbst daran schuld.
Wir müssten wirklich viel mehr reklamieren, dann würde der Hersteller auch umdenken.
Auch wenn es schneller, bequemer und vielleicht auch besser ist wenn man es selbst richtet.

Gruß
Walibu
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: 600DB

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von Walibu »

Jonny898 hat geschrieben: Donnerstag 2. Dezember 2021, 19:49 .......So wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus. :imsorry:

....wie ist denn das jetzt schon wieder gemeint???

Und zum Thema selber ausbauen,- ja hab ich 2007 schon gemacht, "keine" gravierenden Fehler gemacht und deshalb auch in den 13 Jahren keine Herzattacke bekommen. Ich wollte mir jetzt einen Selbstausbau nicht mehr antun, vor allem weil das eine Unmenge an Arbeit ist. Jeder der das hinter sich hat kann das bestätigen. Deshalb hab ich mir was "Fertiges" gekauft, auch nicht auf das Geld geschaut und mich deshalb für einen Malibu entschieden. Ich kann nur hoffen dass die wirklich unnötigen Mängel vom Händler behoben werden.

Gruss Walter
Jonny898
Registriert: Montag 21. Dezember 2020, 18:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 Coupe

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von Jonny898 »

Wollte damit sagen, versuchen mit dem Händler gemeinsam die Probleme mit den Mängeln zu lösen!
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von Immon »

Jonny898 hat geschrieben: Donnerstag 2. Dezember 2021, 21:16 Wollte damit sagen, versuchen mit dem Händler gemeinsam die Probleme mit den Mängeln zu lösen!
Natürlich, denn es gibt ja auch nur mit dem Händler eine Geschäftsbeziehung.
ABER: Aktuell sind extrem viele Händler leider in der Situation, dass sie mit der Mängelbeseitigung nicht mehr hinterherkommen (können). Sie müssen ja selbst Garantie- oder Gewährleistungsansprüche an Malibu stellen, um Lohn und Material ersetzt zu bekommen. Und da wird es wohl auch zunehmend schwieriger.
Mängelbeseitigung wird häufig mit dem Hinweis auf "normale Toleranzen", Fehlbedienung, Stand der Technik etc. durch den oder die Hersteller abgelehnt - für den Händler bedeutet das dann, er muss auch ablehnen oder aus eigner Tasche zahlen. Auch wenn er einen Mangel selbst als relevant einstuft. Folge davon: Kunde schluckt die Kröte oder er muss seinen Händler in Verzug setzen und die Mangelbeseitigung notfalls einklagen. Da dieses ein langer Weg mit zweifelhaftem Ausgang ist, wissen die Hersteller und arbeiten damit. Für mich ist das die eigentliche Frechheit an der Nummer.
Die Hersteller setzen auf augenfällige Neuheiten, die dann erst bei den ersten Kunden richtig ausprobiert werden. es werden auch Konstrukte durchgewunken, die von vornherein nicht ausgereift sind. Taktzeiten in der Produktion werden verkürzt und die Qualitätssicherung stark runtergefahren. Auch wenn Corona die Sache verschärft hat, die Pandemie ist nicht die initiale Ursache für die aktuelle Produktionsqualität.
Bei den Malibu Vans kann man wohl konstatieren, dass die Qualität offenbar im Laufe der Zeit immer mehr abgenommen hat. Dieses Bild ergibt sich, wenn man aufmerksam Meldungen entsprechender Besitzer in den Foren liest. Ein großer negativer Sprung scheint 2019/2020 gewesen zu sein.

Zusammenfassend kann man wohl sagen, dass ein Womo sicher kein PKW vom Band ist - also schon mehr Mängel zu erwarten sind. Ein Womo ist aber auch kein individuell gebautes Haus, das in seiner Individualität und in Anpassung an lokale Gegebenheiten, immer Quell für viele Mängel sein wird. Es gibt einfach keinen Grund, Schränke schief zu montieren, auf einer Wagenseite alle Möbel um 2cm zu weit nach vorne zu setzen, Anbauteile an falsche Positionen zu setzen, ungeeignete Kleber, Schrauben und andere Materialien zu verwenden, etc. pp.
Der Händler wird mittlerweile quasi mit in die Produktion eingerechnet, weil alle er diese Schlampereien fixen muss - soweit überhaupt möglich. Und auch wir Kunden werden mit unserem analysierten Verhalten nach Kauf natürlich eingerechnet: Wie viele akzeptieren letztliche Mängel oder fixen sie selbst? Wie lange lässt man einen Kunden zappeln, bevor er dann doch einknickt und man sich die Reparatur kneifen kann? Welcher Anteil geht bis vor Gericht?
Dazu kommen weitere strategische, kaufmännische Überlegen: Investiere ich meine Zeit lieber in neue Kunden und neue Verkäufe, oder pflege ich die gute Beziehung zu den alten (die mir aktuell nicht mehr viel Geld bringen und das nächste Womo in frühestens 8 Jahren kaufen)? Wieviel machen schlechte Bewertungen (die daraus resultieren) tatsächlich aus? Ist die Nachfrage größer als das Angebot und die Händlerdichte in meiner Region nicht so groß, dann kann ich mir als Händler schon einiges rausnehmen, und es kommen jedes Jahr trotzdem mehr Neuverkäufe dazu, als ich eigentlich stemmen kann.

Just my 2 cents ...
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

alles was hier geschrieben wird, stimmt bestimmt. Gottseidank haben wir mit unserem 600DB aus 2020 keinerlei Probleme. Wahrscheinlich haben wir Glück gehabt. Ich muß aber sagen das mangelte Qualitätskontrolle schon immer ein Problem der Caravan / Wohnmobilbranche ist. Wir kaufen seit 45 Jahren Wohnwagen und Wohnmobile, bisher meistens von Hymer und Fendt. Schon damals war es so, das die Hersteller die „Gebrauchstaugliche Endmontage“ den Händlern überlassen haben. Dazu kommt noch das die Mobile heute immer technisch Anspruchsvoller und Aufwändiger werden. Und die Kunden generell kritischer, was ja auch richtig ist. Natürlich spielt auch die Explosion der Stückzahlen über die Jahre eine Rolle. Anscheinend sind die Strukturen der Hersteller nich ausreichend mitgewachsen. Die Anzahl der Käufer die sich heute ein Wohnmobil leisten können und wollen ist gewaltig größer geworden. Sieht man ja auch an den überquellenden Camping -und Standplätzen.

Viele Grüße

Michael
Walibu
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: 600DB

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von Walibu »

Heute einen Anruf vom Werkstattmeister meines Händlers erhalten,- alle beanstandeten Mängel weden behoben :thumbup: ausgenommen die Armlehnen, da ist Fiat dafür verantwortlich. Gleich einen Termin zur Mängelbeseitigung ausgemacht, wegen Saissonzulassung natürlich erst Anfang März.

Gruss Walter
Benutzeravatar
TorbenHH
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von TorbenHH »

Wir haben einen 600DB aus 2018 Anfang letztens Jahres "neu vom Hof" gekauft und abgesehen von einem gelösten Umleimer und ein paar Schubladen, die ich neu justiert habe, bisher 0 Probleme.

Ich frage mich, warum es bei Wohnmobil-Kaufverträgen nicht mittlerweile so etwas wie Sicherheitseinbehalte gibt, ähnlich wie beim Immobilienneubau. Hier wird die letzte Rate des Kaufpreises (i.d.R. 5%) erst nach Beseitigung
aller Mängel an den Bauträger überwiesen. D.h., der Verkäufer (hier der Bauträger) hat ein eigenes großes Interesse, die Mängel zu beseitigen, oder diese optimalerweise gar nicht erst auftreten zu lassen, um den vollen
Kaufpreis zu erhalten. Wäre doch mal ein gutes Modell für die Womo-Branche, um beim Kunden Vertrauen zu gewinnen.
Ja, ich weiß.... bei den aktuellen Nachfragen haben die Händler so etwas nicht nötig. Aber das Nachfrage/Angebots Verhältnis wird sich mir der Zeit auch wieder ändern.
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: 600DB (Mod.21) Mängelliste

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

TorbenHH hat geschrieben: Donnerstag 9. Dezember 2021, 21:02 Ich frage mich…
Ja, ich weiß.... bei den aktuellen Nachfragen haben die Händler so etwas nicht nötig.
Die Antwort steht am Ende der Frage. In ;-)

Es gibt PKW, die mehr Reklamationen verursachen. Dann bitte dort und anderswo auch. Immobilien sind komplexer, naturgemäß fehlerbehafteter und auch Insolvenzen von GU oder Handwerkern sollen damit möglich sein und der Gewährleistungsschutz über Jahre aufrechterhalten werden. Womos sind Gebrauchsgegenstände.

Das wäre ein schlechtes Modell für die Hersteller, gerade wenn’s Serienprodukte sind. Dafür hat der Gesetzgeber dem Verbraucherschutz Garantien definiert.

Das Nachfrageniveau wird sich irgendwann senken, aber insgesamt auf einem deutlich höheres als früher landen. Die Anbieter bauen grad keine zusätzlichen Werke nur um einen Hype von wenigen Jahren zu bedienen.
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Gesperrt

Zurück zu „Mängel & Probleme“