Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Immon »

Spark hat geschrieben: Montag 25. Oktober 2021, 14:03 Jedoch ist der Siphon beim Spülbecken nur mit dem Spezialschlüssel zu leeren und fällt nach Lösen unterhalb der Spüle komplett samt Dichtungsring ab...welcher bei der Wiedermontage nicht immer wirklich dicht anliegt. Auch die Siphons in der Duschwanne sind , sofern man die Einsätze nicht komplett herausnimmt und das Restwasser mit Küchenpapier aufsaugt immer noch mit etwas Wasser beaufschlagt.
Moin Dirk, bei den Vans (zumindest bei unserem 640er RB) ist das kein Problem. Der Siphon in der Spüle hat einen Bajonettverschluss und kann ganz leicht entleert werden. Die Dusche hat lt. meinem Händler bei den Vans keinen Siphon, daher sollen die Stopfen bei Geruch auch rein.
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Spark »

[/quote]
Moin Dirk, bei den Vans (zumindest bei unserem 640er RB) ist das kein Problem. Der Siphon in der Spüle hat einen Bajonettverschluss und kann ganz leicht entleert werden. Die Dusche hat lt. meinem Händler bei den Vans keinen Siphon, daher sollen die Stopfen bei Geruch auch rein.
[/quote]

Danke für die Info...dann haben sie das mit dem Siphon der Spüle bei den Vans besser gelöst als bei den TI und VI.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Oh man bin echt überwältigt von so viel tollem Input. Also unterm Strich kann man wohl sagen das durchheizen Sinn macht wenn man auch in der kalten Jahreszeit gelegentliche Ausfahrten plant. Dann sollte man um Kosten zu sparen eventuell die Fahrerhausscheiben mit Isolierfolien abdecken. Zeichnet sich ab das man über viele Wochen stehen wird, lohnt sich der Aufwand sämtliches Wasser komplett rauszudrücken und das Fahrzeug richtig abzurüsten. Die Möglichkeit das Fahrzeug demnächst dauerhaft an Landstrom zu hängen eröffnet uns die Möglichkeit mit E1 also 900 Watt zu heizen da bin ich auf Thomas sein Feedback gespannt wenn er sein Fahrzeug zurück hat.

Werde das jetzt alles mal mit meiner Frau besprechen. Mal schauen was sie dazu sagt.

LG Chris
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

Dirk´s Einwand die Heizung nicht permanent laufen zu lassen ist richtig. Wenn man nur 6 Grad einstellt, dann läuft Sie auch nur wenn es kälter wird. Ich denke es kommt darauf an wie Frostig der Winter wird.

Wenn man auf Nummer sicher gehen will bezüglich Kondensat - Kaffepulver oder und Katzenstreu im einer alten Socke und im Womo lagern. Hilft. :-)

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Chris,

meine Erfahrungen mit Winter:
Wir fahren das ganze Jahr durch, aber es würde mir niemals in den Sinn kommen, das Wohnmobil in der Zeit zwischen den Ausfahrten durchzuheizen.
Sinnlos Strom/Gas/Diesel verheizen, nur weil ich keinen Bock habe, das Fahrzeug nach einer Fahrt wasserfrei zu machen? Die paar Liter, die dann in den Gulli gehen, kosten bei weitem nicht den verheizten Strom.
Und der Umwelt tut es auch nicht gut.

Wenn wir nach nem Wochenende zurückkommen und es zeichnet sich ab, dass die Temperaturen unter 5-7°C fallen könnten, lasse ich das Wasser ausm Boiler auslaufen und mache das ganze Fahrzeug, wie oben beschrieben, Wasserfrei. Lebensmittel kommen ebenfalls raus. Alles andere bleibt im Fahrzeug.
Die Batterien werden über Solar geladen, darum brauche ich mich nicht zu kümmern.
Gewaschen wird das Fahrzeug nach Bedarf, im Winter aber eher seltener.
Gut, ich wohne hier bei die Flachland Tirolern, da schneits nicht so oft.

Man kann natürlich jedweden Aufwand betreiben, aber viel bringen tut es nicht...wenn überhaupt.
Man sollte sich auch nicht verrückt machen lassen.
Das Wichtigste ist, wenn sich Frost ankündigt, das Fahrzeug wasserfrei zu machen.
Das Schlimmste ist, wenn Wasserleitungen einfrieren und dadurch Schaden nehmen.
Dann wird's richtig teuer, sofern man das nicht selber beheben kann.

Wenn Du jede Woche 50-100km fahren willst, ist das für die Batterien vollkommen ausreichend. Kannst ja ganz geruhsam mit 100km/h fahren, bei den Batterien kommt es nicht auf Drehzahl an.
Da Du, je nach Temperatur, dann auch die Heizung vom Motor laufen lässt, solltest Du jedes Mal vor dem Abschließen des Fahrzeugs dieses gründlich lüften.
Nichts im Fahrzeug lassen, was gefrieren könnte.
Und zeitig daran denken Winterdiesel zu tanken...

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo Chris,

die Gefahr, das die Wasserleitung schaden nimmt, beginnt etwa bei + 4 Grad Celsius, den ab dieser Temperatur dehnt sich Wasser wieder aus. Also rechtzeitig ablassen und die Leitungen freiblasen. Ich weiß nicht, wie das bei den Kästen ist, bei unserem Tourer muss man am Ende noch einmal die Pumpe anschalten, damit man das Magnetventil zur Toilettenspülung öffnen kann.

Bevor unser Tourer für etwa 4 Monate in einer Scheune abgestellt wird, pumpe ich die Reifen auf das zulässige Druckmaß, bei unserem Tourer 5,5 Bar, auf. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht und noch nie einen Standplatten bekommen. Unsere Reifen verlieren in der Zeit etwa 0,1 Bar Druck.

Das Fahrzeug im Winter zu heizen oder regelmäßig zu bewegen lehne ich schon aus Umweltgründen ab. Es reicht, wenn alle Fenster einen kleinen Spalt geöffnet sind und alle Lebensmittel bzw. alle Flüssigkeiten aus dem Fahrzeug entfernt werden. Außerdem öffne ich alle Schranktüren und -klappen. Die Kaffeemaschine nicht im Fahrzeug stehen lassen, denn auch darin ist immer etwas Wasser.

Über eine Schaltuhr steht das Fahrzeug einmal in der Woche für gut 24 Stunden an Landstrom.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Oh wirklich bei +4 Grad kann es bereits zu Schäden an den Rohren kommen? Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Da haben wir ja offensichtlich Glück gehabt das wir vergessen haben die Heizung gestern auszuschalten. Hab nicht mal nen Ballon hier. Ich glaube ich werde die Heizung direkt wieder anschmeissen.

🥺
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Danke für deinen Imput. Da gibt es also tatsächlich den Begriff Bewegungsfahrt. Hab ich vorher noch nie gehört. Unser Ladebooster von Büttner hat so eine komische Pulser Funktion um bei Dauerstrom die Batterien nicht zu schädigen. Also so steht es in der Beschreibung. Ich war gerade im Van um für einen anderen Beitrag hier im Forum Fotos zu machen. War mega kuschelig und ich musste überraschend feststellen das die Dieselheizung noch auf satte 23 Grad gestellt war. Die Liontron hat auch nur noch 82% angezeigt. Das durchheizen mit Diesel auf 8 Grad klinkt natürlich auch interessant. Wieviel genau man da ungefähr verbraucht hast du da Erfahrungswerte? Wir nagen zwar nicht am Hungertuch aber jede Woche 80-90 Liter nachzufüllen ist glaube auch nicht der richtige Ansatz.

Hi Chris,

ich lese da einige interessante Details........ Büttner und Liontron (also LifePo4) die Batterie trennen einige auch über Winter komplett, bei geringster Selbstentladung..... Zielbereich dieser BAtterietypen wohl ideal zwischen 20% und 80%
Der Ladebooster arbeitet nur mit unter Einfluß der Lichtmaschine?! Also kein Einfluß auf die gepulste Erhaltungsladung der Batterie an Landstrom?!

Lifepo4 habe ich bisher nicht an Bord. Weitergeschädigt durch übermäßige Ladung bzw. nicht optimale Ladetechnik, hatte ich wohl die bei mir serienmäßige AGM Batterie.......

Wie schon erwähnt Nobbi bzw. dirk haben mit der Entleerung bei sicherer Nichtbenutzung mehr als Recht!

In unserem Fall ist die regelmäßige, mal schnell Fr. Abend nach 20:00h von der Arbeit gleich weiter in den Kurzurlaub aber die Regel nicht die Außnahme..... sonst kämen wir nie ernsthaft weg..... da ist die Nutzung halt komplett anders und die Zeit für Packen und Wassertanken usw gespart.....

Jetzt weiche ich vom Van aber deutlich ab........ Unser Integrierter hat so einiges an Fläche mit Zwischenboden usw. zu heizen!
In unserer eher warmen Gegend (Weinstraße) wird es ja meist nicht so übermäßig kalt!)
In den leider nicht reisefähigen Coronamonaten im zurückliegenden Winter hielt die 11 kg Gasflasche so 3-4 Wochen bei eingestellter Temperatur auf der Truma 9Grad. bei aktuellem GAspreis wären das also in 3-4 Wochen um die 20,- €
Den Rest regelt die Heizung ja alleine...... springt bei Bedarf an......
Überwacht habe ich das Ganze (Füllstand) dann per App und Levelcontrol......

Dirks Überlegungen zu Kondenswasser im Fahrzeug bei dauerhaizung isnd überlegenswert!

Bisher kann ich diese Bdenken nichtbetätigen.
- Die Temperaturdifferenz wird vermutlich zu gering sein als das sich der Taupunkt in den Innenraum verschieben würde.....
- Zudem wird wohl ein Teil der Luftfeuchte durch ide Zwangslüftung(en) entweichen...........
Fahrzeug und Luftfeuchte im Fahrzeug sind und waren bsiher immer "trocken".... Kein Kondenswasser an Scheiben (Frontscheibe wäre prädistiniert), Hauben oder sonstigen Flächen innen oder außen!
Das könnte beim VAn (Isolierung /Aufbau) jedoch anders sein?!

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Wir hatten das Thema ja schon mal an anderer Stelle. Nachdem ich mir eine Woche mit Wasserflaschen beholfen habe, bin ich im Moment mit 50% Wasser unterwegs und hab die Heizung (Gas) auf 10 Grad stehen. Das klappt super auch wenn es hier im Allgäu nachts schon mal 0 Grad hat. Wenn der Wagen länger nicht genutzt wird, wird wieder leer gemacht.
2b||!2b?
Benutzeravatar
GFjun
Registriert: Sonntag 4. Juli 2021, 16:13
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu Van DB 600

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von GFjun »

Hallo zusammen,

in meinem neuen Van 600 DB ist (noch) kein Rückschlagventil an der Tauchpumpe installiert. Wie ich gelesen habe, sollte man das aber tun, damit kein Wasser aus den Leitungen zurücklaufen kann.

So weit so gut, aber: Wie „drücke“ ich dann das Wasser aus den Leitungen (blasen, Luftballon etc.), wenn ich das WoMo winterfest machen will?
Da wäre meines Erachtens das Rückschlagventil „im Wege“. Ist das so korrekt? Habe ich da etwas falsch verstanden?

Grüße
Gerd
Grüße aus dem Schwabenländle

Gerd
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“