Malibu Van mit Übergewicht

Bitte Beiträge künftig in die passenden, neuen Rubriken posten. Danke
Hier könnt ihr euren Malibu vorstellen, gerne in Wort und Bild....

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Angua
Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE

Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Angua »

Hallo zusammen,

ja, es geht um das leidige Thema Gewicht. Dazu ist schon viel geschrieben worden, auch hier im Forum. Allerdings habe ich nur Beiträge zu TIs und Integrierten gefunden, noch keinen zu den Malibu Vans. Deswegen mache ich hier mal ein neues Thema auf. Wenn ich zu blöd für die Suche war bin ich für Hinweise dankbar ;-)

Wir waren jetzt mit unserem neuen Mali zum ersten Mal auf der Waage, in reisefertigem Zustand (Diesel, AdBlue und Wassertank voll, zwei volle Alugasflaschen und alles, was man für eine dreiwöchige Reise so braucht). Das Ergebnis hat uns ehrlich gesagt etwas geschockt: 3.600 kg :cry:

Ich hatte mich vor dem Kauf des Malis sehr intensiv mit den in der Preisliste angegebenen Gewichten beschäftigt, um zu wissen, wie viel Zuladung der Kasten denn inkl. allem bestellten Zubehör haben würde. Ergebnis: mit vollem Diesel- AdBlue- und Wassertank, zwei Alugasflaschen, Fahrradträger (Busbiker) und Fahrrädern (keine E-Bikes) aber ohne Crew bleiben noch ca. 350 kg über. OK, nicht üppig, aber so viel brauchen wir auch nicht und es sollte reichen.

Leider habe ich im Prospekt das Kleingedruckte übersehen: „… Abweichungen bei den Gewichtsangaben im Rahmen von 5% Toleranz sind möglich und zulässig.“ Das ist schon beim angegebenen Trockengewicht ohne Zubehör beim comfort 640 LE (2.660 kg) eine erlaubte Toleranz von 133 kg (!). :wuetende:

Wir haben dann den Wagen ausgeräumt und alles gewogen, auch um zu wissen, was die Schwergewichte sind. OK, wir waren etwas „drüber“, das Auto hätte rechnerisch 3.510 kg wiegen müssen.

Mit dem leeren Auto waren wir noch nicht wieder auf der Waage, das kommt noch. Aber es scheint so, dass unser Mali zwischen 80 und 100 kg mehr wiegt als in der Preisliste angegeben. Und das ist bei den ohnehin knapp bemessenen Zuladungen der Kastenwagen eine Menge!

Jetzt meine Fragen:
- Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht? Passt das Gewicht oder hat euer Kasten auch Übergewicht?
- Wenn Ihr Probleme mit dem Gewicht habt, wie geht Ihr damit um?
- Habt Ihr Tipps zur Gewichtseinsparung?

Wir haben schon einiges zur Gewichtsreduktion umgesetzt und einiges noch geplant. Bereits vor der Wiegung haben wir:
- Den Wagenheber entfernt
- Die abnehmbare Anhängerkupplung nicht ins Auto gelegt
- Die Teile der Bedienungsanleitungen, die nicht in deutscher Sprache sind, rausgerissen

Das haben wir nach der Wiegung gemacht:
- Doppelboden raus
- Alles, was nicht wirklich notwendig ist, raus
- Wassertank auf „Fahrstellung“ (das finden wir aber gar nicht gut, weil wir gerne autark unterwegs sind, z.B. bei Landvergnügen, Staybetter oder Hinterland. Da gibt es am Platz oft keine Wasserversorgung).

Geplant ist noch folgendes:
- Tausch der beiden Gel-Bordbatterien gegen eine Lithium-Batterie (ca. -30 kg)
- Tausch der Starterbatterie gegen eine Lithiumbatterie (ca. -17 kg)
- Ggf. Ausbau des Gurtblocks (bei den Gewichtsproblemen können wir eh keine weiteren Passagiere mitnehmen) -> Hat das von Euch schon jemand gemacht?

Natürlich können wir selbst durch Umfangsreduktion auch noch ein wenig beitragen ;)

Sorry für den vielen Text, hab mir gerade wohl auch etwas Frust vom Leib geschrieben. Ich hoffe, dass es trotzdem jemand liest und freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße,
Frank
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Frank,

Ich dachte bisher, dass entweder die Waage, die ich anfahre „falsch“ geht, ich zu blöd bin oder im Werk heimlich Bleiplatten in unserem Fahrzeug entsorgt worden sind.

Die letzte Wiegung hat bei uns 3420 kg ergeben.
Das war ohne Besatzung, Fahrräder und Kleidung aber mit 7/8 Diesel, AdBlue voll, Wasser 50 l, Campingmöbeln, Geschirr, Cobb-Grill nebst Zubehör, 11kg Alugas, 150 Ah Lithium, 130 W Solar, Sat und Fernseher sowie Lebensmitteln und sonstigem Zubehör ( Werkzeug, Fernglas usw. in Summe 15 Kg)

Gemäß Einzelwiegungen des eingeladenen Zubehörs und dem errechneten Prospektgewicht müssten es rd. 130 kg weniger sein.
Diese Differenz liegt ja innerhalb der von Malibu angegebenen „Toleranz“.

Wir könnten tatsächlich den Gurtbock ausbauen. Bringt etwa 40 kg ist ein irrsinniger Aufwand mit aus meiner Sicht unklarem Ausgang bzgl. der Stabilität der Sitzbank.

Technisch haben wir das Heavy Fahrwerk. Aber eben mit 3,5t Zulassung. Hin und her überlegt (Auflastung, Augen zu und durch, …)
Wir haben uns dann für Fahrten durch Österreich einen Anhänger gekauft. Da kommt alles schwere drauf.

Seitdem sehen wir das entspannt.
In D hoffen wir im Falle einer polizeilichen Wiegung auf die Toleranz.

Ist aber echt Sch…!

Viele Grüße

Michael
Güni13
Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Güni13 »

Auch wir haben deine Vorschläge alle umgesetzt, sind nun mit e-bikes und Hund bei max. 3.640 kg.
Wenn dann der Benzintank nicht voll ist und ich das Wasser ablassen, sollte es passen.
Die Sicherheit ist durch das große Fahrwerk und die hohe Achslast aber immer gegeben
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Erfahrungen mit dem Gewicht: Punktlandung. Das berechnete Gewicht stimmte mit dem gelieferten überein.
Man muss wissen, wie die Masse in fahrbereitem Zustand gerechnet wird. Kleiner Tank zu 90% gefüllt, EINE ALU-Gasflasche gefüllt, Wasser 20l und eine Normperson von 75kg. Deshalb hat auch das Chassis Paket ein so hohes Gewicht, weil damit der größere Tank verbunden ist - allerdings dann auch wieder nur zu 90% gefüllt. Zwei Stahlgasflaschen bringen auch mehr Gewicht als eine aus Alu.
Generell baut Malibu leichter aus als andere Ausbauer. Ich habe da schon Unterschiede bis zu 100 kg gefunden.
Aufpassen mit den Kreuzchen beim Bestellen. Das Reserverad anstelle Fix and Go kostet allein schon 20 kg Zuladung - und wird kaum benötigt, bringt nur etwas, wenn der Reifen an der Seite einen Schaden hat.
Spannend sind auch noch Anbauten, die der Händler evtl. gemacht hat. Dafür fehlen Gewichtsangaben in der Preisliste.
Einsparungsmöglichkeiten:
- Die abnehmbare AHK bringt etwas aber das Hauptgewicht ist der Träger hinter der Stoßstange.
- Li-Bordbatterien bringt was, kostet aber.
- Starterbatterie gegen Li tauschen klappt nicht, da Starterbatterie im Winter zu kalt wird. Habe da bereits nachgeforscht, weil ich die gleiche Idee hatte.
- Der Doppelboden hat ganz gut Gewicht. Ich habe mir ein Podest aus Pappelsperrholz gebaut, das genau zu meinen Campingstühlen passt und leichter ist.
- Crespo Campingstühle sind leichter und zusammengeklappt platzsparender als viele andere Campingstühle - unsere bisherigen Stühle wurden ausgetauscht.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Womoschrauber

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Womoschrauber »

Ihr kauft euch für ein horrende Summe ein Van und erfüllt euch einen Traum und jetzt müsst ihr überlegen, ob ihr euren Wassertank voll macht ?
Ihr solltet mal in euch gehen und fragen was hier gerade schief läuft !
So ein Kasten ist unter 4 t nicht zugebrauchen, alles andere ist Augenwischerei!
Benutzeravatar
Reisebande
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 16:41
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C 4.9 LEL

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Reisebande »

Womoschrauber hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 11:49 Ihr kauft euch für ein horrende Summe ein Van und erfüllt euch einen Traum und jetzt müsst ihr überlegen, ob ihr euren Wassertank voll macht ?
Ihr solltet mal in euch gehen und fragen was hier gerade schief läuft !
So ein Kasten ist unter 4 t nicht zugebrauchen, alles andere ist Augenwischerei!
Bin da mit Womoschrauber konform

Da werden Wahnsinnspreise für Luxus rausgehauen aber schwerer als 3,5 To darf er nicht sein weil es etwas mehr an Maut kostet :wuetende:
Wenn das Geld sinnvoll statt sinfrei, investiert würde bräuchten solche Diskussionen nicht geführt werden.
CaptnJoe
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 11:56
Basisfahrzeug: Ducato 150 Maxi
Modellbeschreibung: Charming 600 GB

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von CaptnJoe »

Tja, ich habe mir da auch zu wenig Gedanken gemacht.

Auf der Waage mit vollen Tanks (Wasser und Diesel) und Grundausstattung (Geschirr, Campingtisch und -stühle, Grill etc.), eine Person: 3400Kg !

Dann bin ich in mich gegangen.
Zu gedankenlos hab ich immer weiter aufgerüstet.
Zum Maxi-Fahrwerk kamen 18"-Reifen inkl. Reserverad, Markise, SAT/TV, Anhängerkupplung, Solar m. Wechselrichter, Soundsystem, Duo Control, Regalsystem unterm Bett,...

Als Konsequenz bleibt jetzt der Fahrradträger mit den E-Bikes daheim.

Stattdessen wird der Sawiko Wheely angehangen und eine Box drauf geschraubt, die dann auch noch für etwas Entlastung sorgt.
Das Reserverad ist auch weg und der Wassertank wird nur noch halb gefüllt, ebenso der 120 l Sprittank.

Nicht optimal, aber halbwegs legal.
Güni13
Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Güni13 »

Reisebande hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 12:05
Womoschrauber hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 11:49 Ihr kauft euch für ein horrende Summe ein Van und erfüllt euch einen Traum und jetzt müsst ihr überlegen, ob ihr euren Wassertank voll macht ?
Ihr solltet mal in euch gehen und fragen was hier gerade schief läuft !
So ein Kasten ist unter 4 t nicht zugebrauchen, alles andere ist Augenwischerei!
Bin da mit Womoschrauber konform

Da werden Wahnsinnspreise für Luxus rausgehauen aber schwerer als 3,5 To darf er nicht sein weil es etwas mehr an Maut kostet :wuetende:
Wenn das Geld sinnvoll statt sinfrei, investiert würde bräuchten solche Diskussionen nicht geführt werden.
Hallo,
Möchte ich so nicht stehen lassen
Es geht nicht nur ums Geld, sondern eben auch um die Fahrerlaubnis der Kinder und das man zahlreiche Pässe sonst nicht befahren kann. Für große Wohnmobilisten vielleicht unverständlich, aber beim Van ein Thema
Gruß Güni
Benutzeravatar
Reisebande
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 16:41
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C 4.9 LEL

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Reisebande »

Güni13 hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 18:20
Reisebande hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 12:05
Womoschrauber hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 11:49 Ihr kauft euch für ein horrende Summe ein Van und erfüllt euch einen Traum und jetzt müsst ihr überlegen, ob ihr euren Wassertank voll macht ?
Ihr solltet mal in euch gehen und fragen was hier gerade schief läuft !
So ein Kasten ist unter 4 t nicht zugebrauchen, alles andere ist Augenwischerei!
Bin da mit Womoschrauber konform

Da werden Wahnsinnspreise für Luxus rausgehauen aber schwerer als 3,5 To darf er nicht sein weil es etwas mehr an Maut kostet :wuetende:
Wenn das Geld sinnvoll statt sinfrei, investiert würde bräuchten solche Diskussionen nicht geführt werden.
Hallo,
Möchte ich so nicht stehen lassen
Es geht nicht nur ums Geld, sondern eben auch um die Fahrerlaubnis der Kinder und das man zahlreiche Pässe sonst nicht befahren kann. Für große Wohnmobilisten vielleicht unverständlich, aber beim Van ein Thema
Gruß Güni

Auch das immer so ein Thema : dann Lieber die Kinder mit ein Wohnmobil was auf dem Papier 3,5To wiegt, aber mit 4 To dann durch die Lande gesteuert wird. Überladen und das Fahrzeug am Limit was möglich ist . :evil:
Fernweh
Registriert: Dienstag 14. September 2021, 13:35
Basisfahrzeug: Ducato 35 light
Modellbeschreibung: Malibu Van 640

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Fernweh »

Reisebande hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 12:05
Womoschrauber hat geschrieben: Dienstag 14. September 2021, 11:49 Ihr kauft euch für ein horrende Summe ein Van und erfüllt euch einen Traum und jetzt müsst ihr überlegen, ob ihr euren Wassertank voll macht ?
Ihr solltet mal in euch gehen und fragen was hier gerade schief läuft !
So ein Kasten ist unter 4 t nicht zugebrauchen, alles andere ist Augenwischerei!
Bin da mit Womoschrauber konform

Da werden Wahnsinnspreise für Luxus rausgehauen aber schwerer als 3,5 To darf er nicht sein weil es etwas mehr an Maut kostet :wuetende:
Wenn das Geld sinnvoll statt sinfrei, investiert würde bräuchten solche Diskussionen nicht geführt werden.
Das nenne ich mal einen wertschätzenden und hilfreichen Beitrag zu dem Thema. 😉 Natürlich kann es nur der "schnöden Mammon" sein, warum man einen Kastenwagen mit 3,5 t fährt.

Ich muss Güni zustimmen: Man mag es vielleicht kaum glauben, aber es gibt für einige von uns gute Gründe, einen Kastenwagen zu fahren und die 3,5 t nicht überschreiten zu wollen. Manchmal kommt ein Kastenwagen halt da noch hin, wo für Teilintegrierte schon lange Schluss ist. ... Und übrigens überlädt nicht jeder gedankenlos seinen Van, wie der Ursprungsbeitrag zeigt.

@Güni: Ich finde es gut, dass deine Kinder den Wagen auch fahren dürfen!
Gesperrt

Zurück zu „Mein Malibu“