ja, es geht um das leidige Thema Gewicht. Dazu ist schon viel geschrieben worden, auch hier im Forum. Allerdings habe ich nur Beiträge zu TIs und Integrierten gefunden, noch keinen zu den Malibu Vans. Deswegen mache ich hier mal ein neues Thema auf. Wenn ich zu blöd für die Suche war bin ich für Hinweise dankbar

Wir waren jetzt mit unserem neuen Mali zum ersten Mal auf der Waage, in reisefertigem Zustand (Diesel, AdBlue und Wassertank voll, zwei volle Alugasflaschen und alles, was man für eine dreiwöchige Reise so braucht). Das Ergebnis hat uns ehrlich gesagt etwas geschockt: 3.600 kg

Ich hatte mich vor dem Kauf des Malis sehr intensiv mit den in der Preisliste angegebenen Gewichten beschäftigt, um zu wissen, wie viel Zuladung der Kasten denn inkl. allem bestellten Zubehör haben würde. Ergebnis: mit vollem Diesel- AdBlue- und Wassertank, zwei Alugasflaschen, Fahrradträger (Busbiker) und Fahrrädern (keine E-Bikes) aber ohne Crew bleiben noch ca. 350 kg über. OK, nicht üppig, aber so viel brauchen wir auch nicht und es sollte reichen.
Leider habe ich im Prospekt das Kleingedruckte übersehen: „… Abweichungen bei den Gewichtsangaben im Rahmen von 5% Toleranz sind möglich und zulässig.“ Das ist schon beim angegebenen Trockengewicht ohne Zubehör beim comfort 640 LE (2.660 kg) eine erlaubte Toleranz von 133 kg (!).

Wir haben dann den Wagen ausgeräumt und alles gewogen, auch um zu wissen, was die Schwergewichte sind. OK, wir waren etwas „drüber“, das Auto hätte rechnerisch 3.510 kg wiegen müssen.
Mit dem leeren Auto waren wir noch nicht wieder auf der Waage, das kommt noch. Aber es scheint so, dass unser Mali zwischen 80 und 100 kg mehr wiegt als in der Preisliste angegeben. Und das ist bei den ohnehin knapp bemessenen Zuladungen der Kastenwagen eine Menge!
Jetzt meine Fragen:
- Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht? Passt das Gewicht oder hat euer Kasten auch Übergewicht?
- Wenn Ihr Probleme mit dem Gewicht habt, wie geht Ihr damit um?
- Habt Ihr Tipps zur Gewichtseinsparung?
Wir haben schon einiges zur Gewichtsreduktion umgesetzt und einiges noch geplant. Bereits vor der Wiegung haben wir:
- Den Wagenheber entfernt
- Die abnehmbare Anhängerkupplung nicht ins Auto gelegt
- Die Teile der Bedienungsanleitungen, die nicht in deutscher Sprache sind, rausgerissen
Das haben wir nach der Wiegung gemacht:
- Doppelboden raus
- Alles, was nicht wirklich notwendig ist, raus
- Wassertank auf „Fahrstellung“ (das finden wir aber gar nicht gut, weil wir gerne autark unterwegs sind, z.B. bei Landvergnügen, Staybetter oder Hinterland. Da gibt es am Platz oft keine Wasserversorgung).
Geplant ist noch folgendes:
- Tausch der beiden Gel-Bordbatterien gegen eine Lithium-Batterie (ca. -30 kg)
- Tausch der Starterbatterie gegen eine Lithiumbatterie (ca. -17 kg)
- Ggf. Ausbau des Gurtblocks (bei den Gewichtsproblemen können wir eh keine weiteren Passagiere mitnehmen) -> Hat das von Euch schon jemand gemacht?
Natürlich können wir selbst durch Umfangsreduktion auch noch ein wenig beitragen

Sorry für den vielen Text, hab mir gerade wohl auch etwas Frust vom Leib geschrieben. Ich hoffe, dass es trotzdem jemand liest und freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße,
Frank