Thomas bitte entschuldige meine nicht richtige Namensansprache. Vielen Dank für Deinen Bildtip. Um das Cockpit nicht noch mehr zu belegen werde ich das sicherlich ebenso machen. Wie bist Du mit dem Gerät sonst zufrieden? Gruß ErhardTdr01 hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 09:49 Hallo,
bin zwar nicht Michael, aber habe auch den Monitor von ELV.
Habe ihn bei mir einfach mit gutem Klett and unterhalb der Seite Scheibe angebracht.
Ist zwar schlecht ablesbar, aber wenn's piepst sollte es ja reichen.
Ständig draufschauen macht man eh nicht.
759FE8C0-907C-4892-9C80-00FA9BA775BF.jpeg
C82DCB83-26F1-4585-93EA-5C9030F0DBEA.jpeg
Gruß
Thomas
Reifendruck
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 11:38
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 50 C 21
- Modellbeschreibung: Chic S-plus I 51 - 2016
Re: Reifendruck
- Wassij
- Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
- Basisfahrzeug: Dukato
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Reifendruck
Ich habe gemäß den Angaben des Reifenherstellers den Druck vorn auf 3,5bar hinten hinten auf 3,8 Bar abgelassen.
Damit habe ich an der Tanke keine Probleme
Damit habe ich an der Tanke keine Probleme
- Teutomobil
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
- Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
- Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE
Re: Reifendruck
Habe mir eine Akku-Druckluftpumpe von Bosch Modell EasyPump zugelegt. Die Pumpe ist kompakt, wiegt nur 0,4 kg, erzeugt bis 10.3 bar Druck und hat eine Autostop Funktion. Einziger Nachteil ist, dass man sehr lange pumpen muss.
Gruß
Karl
Gruß
Karl
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck
Moin,Esseteam hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 08:08Hallo Michael, habe mir ebenfalls das Gerät von ELV zugelegt. Wie hast Du den Monitor befestigt? Ich hatte mit meinem Garmin Camper 770 und der Saugnapfhalterung größte Probleme, dieser fiehl immer wieder von der Scheibe ab.Dvorak hat geschrieben: Sonntag 22. Januar 2017, 11:42 Bei mir wird der Luftdruck ständig überwacht. Daher "prüfe" ich ihn manuell nicht mehr. Trotzdem ist es mutig, wenn man in 60.000 km nur einmal nachschaut. Wie schnell ist da ein Platzer vorprogrammiert! Bei mir ist die Fahrschulzeit schon was her, aber ich erinnere mich, dass man mindestens 14-tägig prüfen sollte.
Zweimal im Jahr, beim Reifenwechsel wird direkt am Ventil manuell geprüft und den Rest der Zeit macht das bei mir die Reifendruckkontrolle von ELV. Meines Erachtens die bessere Methode im Vergleich zu TireMoni.
Schöne Grüße
Michael
Möchte daher den Monitor im Cockpit meines s-plus anbringen, dort befindet sich auch der Garmin Camper. Die Halterung für die Cockpit-Befestigung von ELV kann man allerdings vergessen, der Monitor würde dann hochkant stehen,
weil man ihn mit der Halterung und dem Teil der Saugnapfhalterung nicht in die Horizontale bringen kann. Gibt es hier eine andere Möglichkeit, evtl. die sog. "Zahngenhalterung" von Lescar?? Danke für Deine Rückantwort
ich habe noch das alte Gerät wie auf den ersten Fotos zu sehen ist. das kam mit einer kleinen Silikonmatte aus.
Gruß Michael
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Reifendruck
bei mir hängt das Display zwischen den 2 Sonnenblenden vorne oben. Hab auch eine Stromversorgung über Zündung gelegt. Schaltet ein , wenn Motor startet .
Den Halter hab ich mir selber gemacht . Anbei ein Bild evtl zum Nachbau .
der ist einfach von vorne in das "Brett" geklemmt
Gruß Xaver
Den Halter hab ich mir selber gemacht . Anbei ein Bild evtl zum Nachbau .
der ist einfach von vorne in das "Brett" geklemmt
Gruß Xaver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Reifendruck
Bin sehr zufrieden.Esseteam hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 10:04Thomas bitte entschuldige meine nicht richtige Namensansprache. Vielen Dank für Deinen Bildtip. Um das Cockpit nicht noch mehr zu belegen werde ich das sicherlich ebenso machen. Wie bist Du mit dem Gerät sonst zufrieden? Gruß ErhardTdr01 hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 09:49 Hallo,
bin zwar nicht Michael, aber habe auch den Monitor von ELV.
Habe ihn bei mir einfach mit gutem Klett and unterhalb der Seite Scheibe angebracht.
Ist zwar schlecht ablesbar, aber wenn's piepst sollte es ja reichen.
Ständig draufschauen macht man eh nicht.
759FE8C0-907C-4892-9C80-00FA9BA775BF.jpeg
C82DCB83-26F1-4585-93EA-5C9030F0DBEA.jpeg
Gruß
Thomas
Vor allem Dingen, keine zusätzlichen Teile wie beim tire mini.
Funktioniert über die gesamte Strecke inkl. Anhänger problemlos.
Gruß
Thomas
- Bensemer
- Registriert: Freitag 2. Juli 2021, 18:22
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9
Re: Reifendruck
Hallo,
habe jetzt nach der Auslieferung meines C Line den Reifendruck von 5,5 bar auf 4,7 hinten und vorne auf 4,2 bar reduziert.
Was eine Wohltat!
Habe jetzt aber eine ständig leuchtende Kontollleuchte für zu niedrigen Reifendruck.
Hat einer von euch da eine Lösung das abzustellen? Oder muss ich da zu Fiat?
Schon mal Danke für Tipps.
Gruss Peter
habe jetzt nach der Auslieferung meines C Line den Reifendruck von 5,5 bar auf 4,7 hinten und vorne auf 4,2 bar reduziert.
Was eine Wohltat!

Hat einer von euch da eine Lösung das abzustellen? Oder muss ich da zu Fiat?
Schon mal Danke für Tipps.
Gruss Peter
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Reifendruck
Hallo Peter.
Das kann nur bei Fist mit dem OBD- Serviceprogramm eingestellt werden, d.h. MIN und MAX des Reifeninnendruckes....es sei denn du hast selber ein OBD Dongle/ Diagnosestecker welchen du über PC -SW nutzen kannst.
Fiat und Carthago liefern MIN mit 5,0bar Einstellung aus, obwohl auf dem Michelin Agelis( Flanke des Reifens) ganz klar MAX!! mit 4,75bar angegeben ist.
Das kann nur bei Fist mit dem OBD- Serviceprogramm eingestellt werden, d.h. MIN und MAX des Reifeninnendruckes....es sei denn du hast selber ein OBD Dongle/ Diagnosestecker welchen du über PC -SW nutzen kannst.
Fiat und Carthago liefern MIN mit 5,0bar Einstellung aus, obwohl auf dem Michelin Agelis( Flanke des Reifens) ganz klar MAX!! mit 4,75bar angegeben ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Reifendruck
Es gibt aber von Michelin in den technischen Daten eine Anmerkung zum Agilis
„ Reifen mit verstärkter Karkasse; Fülldruck 5,5 bar auf der Hinterachse von Wohnmobilen. Dies erfordert die Verwendung von Metallventilen.
Fülldruck auf der Vorderachse, siehe Tabelle.“
Demnach sind die 5,5 bar aus technischer Sicht schon in Ordnung, aus Komfort Sicht i.d.R. zu hoch.
„ Reifen mit verstärkter Karkasse; Fülldruck 5,5 bar auf der Hinterachse von Wohnmobilen. Dies erfordert die Verwendung von Metallventilen.
Fülldruck auf der Vorderachse, siehe Tabelle.“
Demnach sind die 5,5 bar aus technischer Sicht schon in Ordnung, aus Komfort Sicht i.d.R. zu hoch.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: Reifendruck
Mein freundlicher Fiat Meister hat zu 5 Bar hinten und 4,5 Bar vorne geraten. Alles andere führt zu starkem Verschleiß.
2b||!2b?