"Premiumvan" Erfahrungen

Bitte Beiträge künftig in die passenden, neuen Rubriken posten. Danke
Hier könnt ihr euren Malibu vorstellen, gerne in Wort und Bild....

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Hallo Nobbi,
Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 14:43 12V mit Zigarettenanzünder-Anschlussbuchse?
Genau !
Für eine 12V Kaffeemaschine
Meine Kapselmaschine will 230 V
... für ein Ladegerät für E-Zigaretten Akku's
meine Kippen funzen nur mit Feuer
...Ladegerät für ein Laptopp
hat auch 230 V
...Stromanschluss für ein Schlaf-Abnoe Gerät
schlafe wie ein Baby
... Anschluss für einen zusätzlichen 12V Fernseher
habe noch nicht mal einen, sondern schaue über Beamer
... Navi
habe ich vorne im Auto

Du stellst fest, eigentlich brauche ich keinen.....und deshalb kommt vorsichtshalber mal einer rein ! ;)


Teemoe hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 16:29 ....Das sollte keine Schwierigkeit sein - zumindest beim 640 LE Comfort bei uns, kommt man ohne Schwierigkeiten von unter der Sitzbank hinter das Brett, an dem der Tisch fixiert ist......
Prima! Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das zwar nicht selbst machen, aber gut zu wissen, dass das geht!
Daher kommt die 12V Steckdose in die Sitzbank, inkl. kleinem Kippschalter. Dort kann ich dann flexibel 12V nutzen, z.B. für einen 2-fach USB Lader oder auch mal einen kleinen Wechselrichter oder was auch immer.
Das mit dem Kippschalter habe ich nicht verstanden. Was genau steuert dieser? Sparst Du dann eine Leitung für USB und 12 V ? Bin kein Eli, sorry!!!
Die 12V + USB an der Front habe ich (noch) nicht auf die Aufbaubatterie umgehängt. Ich war zwar dran, aber habe mich erst einmal dagegen entschieden, da ich kA habe, wieviel A die USB bietet und ich daher lieber einen eigenen USB Adapter nutze und generell wohl eh eher direkt an der Sitzbank laden werde. Da stört ein Kabel von vorne zur Sitzbank liegend eh nur.
Ich glaube da hast Du recht! Wenn mitten und hinten genügend Ladepunkte vorhanden sind, dann brauchts vorne im Stand nicht auch noch einen. Der wird dann während der Fahrt angeknabbert.
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Immon »

Übersicht: Stromversorgung mit USB
Spezifikation Spannung Strom Leistung

USB 2.0 5 Volt 0,5 A 2,5 W
USB 3.0/3.1/3.2 5 Volt 0,9 A 4,5 W
USB-BC 1.2 5 Volt 1,5 A 7,5 W
USB-Typ-C 5 Volt 3 A 15 W
USB-PD 5 bis 20 Volt 5 A 100 W

Alles was darüber hinaus geht, braucht den 12 Volt Anschluss im Camper. Wie Boliseiaudo schon anmerkt, u.a. Ladegeräte für Notebooks etc. Das wird sich auch nicht mehr großartig ändern, denn die Baugröße USB lässt nun mal nur kleine Kontaktflächen zu. Ich baue mir daher in meinen Van die Kombi aus beiden ein.
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Immon hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 19:02 USB-PD 5 bis 20 Volt 5 A 100 W
Hallo Thomas, mache mich bitte mal schlauer. ;-)

Wenn es Not tut, schauen wir TV oder Film (netflix/Amazon) mit dem Laptop. Das zieht natürlich Strom und mit den 5V aus den üblichen USB-Buchsen leert sich der Laptop-Akku. Momentan nutzen wir dann den Wechselrichter, aber es widerstrebt mir, 12 Volt hoch zu transformieren um ihn nachher wieder runter zu bremsen.

Angenommen ich verbaue nun ein USB-PD - Dingens (siehe jpg), dann wird das Laptop via USB-C-Kabel z.B. mit 80W geladen? Verstehe ich es richtig? :?:
Bild
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

WolliSI hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 18:59...
Das mit dem Kippschalter habe ich nicht verstanden. Was genau steuert dieser? Sparst Du dann eine Leitung für USB und 12 V ? Bin kein Eli, sorry!!!
...
Mit dem Kippschalter kann ich einfach separat die 12V Steckdose schalten. On/Off. Kein weiterer Zweck dahinter.
Die 12V sind abgesichert mit 15A, gehen würden auch noch 20A. Aber 15A bei 12V reicht schon für bis zu 180 Watt an dem 12V Stecker aus. Aktuell völlig ausreichend.

USB Type-C mit DP muss auch das Gerät, welches du laden willst, entsprechend unterstützen. Wenn es das tut, dann kannst du es eben damit laden. Also "Laden über Type-C" ist das Stichwort, welches das Endgerät unterstützen muss.
Aber Achtung, jede "Steckdose" mit Type-C DP hat nicht zwangsweise gleichviel Watt, die geliefert werden können. Hier auf die Artikelbeschreibung achten. :thumbup:
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

WolliSI hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 18:59
...Ladegerät für ein Laptopp
hat auch 230 V
...Stromanschluss für ein Schlaf-Abnoe Gerät
schlafe wie ein Baby


Du stellst fest, eigentlich brauche ich keinen.....und deshalb kommt vorsichtshalber mal einer rein ! ;)

Mit einem 12V Adapter kannst Du auch fast jedes LapTop betreiben bzw. laden, das brauchts keinen 230V Anschluss.

Viele Menschen sind Schlaf-Abnoetiker, Männlein wie Weiblein und div. ...und wissen es gar nicht.
Du magst Deiner Ansicht nach wie ein Baby zu schlafen, aber die Atemaussetzer bekommst Du selber nicht mit...und dass kann bis zum Herzinfarkt führen.
Kann man aber auch nur in einem Schlaflabor feststellen...

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Immon »

Quadrifoglio hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 19:26
Immon hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 19:02 USB-PD 5 bis 20 Volt 5 A 100 W
Hallo Thomas, mache mich bitte mal schlauer. ;-)

Wenn es Not tut, schauen wir TV oder Film (netflix/Amazon) mit dem Laptop. Das zieht natürlich Strom und mit den 5V aus den üblichen USB-Buchsen leert sich der Laptop-Akku. Momentan nutzen wir dann den Wechselrichter, aber es widerstrebt mir, 12 Volt hoch zu transformieren um ihn nachher wieder runter zu bremsen.

Angenommen ich verbaue nun ein USB-PD - Dingens (siehe jpg), dann wird das Laptop via USB-C-Kabel z.B. mit 80W geladen? Verstehe ich es richtig? :?:
Ich hatte einfach mal die USB Spezifikationen gelistet, damit man sieht wie begrenzt die abgebbare Leistung bei USB ist. USB wurde eigentlich als serielle Schnittstelle entwickelt, nicht zum Laden. Mit USB-PD versucht man nun ein universelles Ladesystem auch mit anderen Spannungen als "nur" 5Volt zu implementieren. Ich zitiere hier mal:
Mit USB Power Delivery (USB-PD) gibt es ein Protokoll, bei dem die elektronisch markierten Kabel (integrierter Chip) aushandeln, wie viel Strom über das Kabel übertragen werden darf. Das heißt, die Quelle liefert dem Verbraucher die möglichen Spannungs- und Stromwerte. Der Verbraucher sucht sich davon etwas aus und fordert das von der Quelle an. Erst dann schaltet die Quelle die Spannung auf die entsprechenden Pins. Grundsätzlich dürfen Quellen auch andere Werte, als die in der USB-PD-Spezifikation angegebenen Werte liefern. Aber maximal nur 5 Ampere bei 20 Volt, also maximal 100 Watt.
Erst wenn Du auch USB-PD Unterstützung am Verbraucher hast, kannst Du es nutzen. Nun unterstützt PD aber Spannungen bis 20V, das Netz im Auto aber nur 12V, also wird auch hier eine Spannungswandlung gebraucht. In der kleinen von dir gezeigt Buchse ist das eher unwahrscheinlich, dass sie das dort eingebaut haben.
klassischerweise haben ausgewachsene Laptops Netzteile, die sie mit 18,5 oder 19V versorgen. Laden eines Laptops mit 5V USB, wie du es beschreibst, passt eher für Tablets. Um die 19Volt zu erzielen und dabei sagen wir mal 80W zu bekommen, brauchen wir bei 12V rund 7A. Würde man von 5V hochtransformieren, wären es schon mehr als 16A , da braucht es schon dicke Leitungen und Kontakte. daher gibt es schon ewig eine Menge 12Volt Netzteile, die für den Betrieb von Laptops im KFZ geeignet sind. Das ist effektiver als durch einen 230V Wechselrichter zwei Wandlungen (12v -> 230V + 230V -19V) zu haben.

Wenn Du nur Geräte hast, die mit USB geladen werden können, prima für dich. Ich verbaue lieber beides und nutze jeweils die Buchse, die zum angeschlossenen Gerät am besten passt. Fehlt mir mal ne USB Buchse kann ich per Einsteck-Adapter den 12V-Anschluß in 2x USB wandeln.
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Ich würde keine USB Buchsen einbauen, sondern nur 12V Dosen.
Warum?
In die 12V Dosen kommen USB Adapter. Die benötigdn kein weiteres Loch für einen Schalter, einfach herausziehen, schon sind sie stromlos (Ruhestrom).
USB C kann einfach durch Wechsel des Adapters hergestellt werden.
12V Verbdaucher können diese Dose mitnutzen (Staubsauger, Ladegeräte)
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Seachild hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 08:54
In die 12V Dosen kommen USB Adapter.

USB Adapter haben aber, nach meinen bisherigen Erfahrungen, leider den Nachteil, dass sie nur mit 2 kleinen, halbrunden Federchen in der Buchse gehalten werden, die sich, wenn das Fahrzeug bewegt wird, gerne mal lockern und dann keinen Strom mehr weitergeben. Da sind direkte USB Steckdosen sicherer. Bei mir hat sich daraus noch kein Stecker gelöst.
Auch muss man beim Kauf eines Adapters immer höllisch darauf achten, dass die Adapter nicht nur 1A sondern min. 2,5A oder mehr haben.
Auf der Verpackung steht zwar oft großartig 2,5A, aber wenn es sich z.B. um einen doppelten Adapter handelt, ist in der Regel nur jeder Anschluss mit 1A drin. Dann dauert das Laden schon mal "etwas" länger.
Beim Kauf unbedingt drauf achten, was auf dem Adapter selber aufgedruckt ist.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Immon hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 08:33 Ich hatte einfach mal die USB Spezifikationen gelistet...
Danke, für die Erklärungen.
Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 09:52 USB Adapter haben aber, nach meinen bisherigen Erfahrungen, leider den Nachteil, dass sie nur mit 2 kleinen, halbrunden Federchen in der Buchse gehalten werden, die sich, wenn das Fahrzeug bewegt wird, gerne mal lockern und dann keinen Strom mehr weitergeben.
sehe ich auch so. Ich habe die Dinger nicht so gerne, obwohl eh meistens in Stand geladen wird.
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Quadrifoglio hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 10:50 Ich habe die Dinger nicht so gerne, obwohl eh meistens in Stand geladen wird.


Im Stand div. Geräte laden heißt ja, dass die Aufbaubatterie entladen wird.
Deshalb lade ich lieber während der Fahrt, wenn die Lima sowieso schon den Strom liefert.
Gesperrt

Zurück zu „Mein Malibu“