Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Moderator: Dvorak
- Geco
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 07:30
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ180
- Modellbeschreibung: e-line I64 XL QB
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo,
denke auch dass dieses Thema sehr gut durchdacht werden sollte um nicht einen Schaden an der Lichtmaschine zu erhalten.
Es sollte im Vorfeld geklärt werden, wie stark ist die Lichtmaschine ? Die neuen Modelle habe 220 A Lichtmaschinen im 2,3L Motor. Wie ist es bei dir ?
Wenn die Lichtmaschine immer den Ladebooster voll bespassen muss, wird sie heiß.
Wie gesagt, Kühlschrank usw ist ja auch noch da.
Das macht sich vor allem im Stand oder im Stau bemerkbar.
Wie schon von Janosch geschrieben, geht da richtig Ampere durch die Kabel. Egal ob rein oder raus.
Dann kommt es sehr stark auf die Länge der Kabel an.
Je länger das Kabel, desto dicker sollte es sein. Unter 95qmm brauchst da nicht wirklich anfangen, denke ich.
Wie bei mir, wird auch deine Elektrik in der Garage verbaut sein. Da sind die Wege schon echt lang für so viel Ampere.
Wenn du dann noch frei Stehen möchtest, kannst du dir die Laufzeit der Klima schnell selbst ausrechnen.
Selbst wenn 4 x 160 AH Akkus verbaut wären, sind die in 3 Stunden leer.
190A nachladen durch Solar.... eher unwahrscheinlich auf einem Carthago, viel zu wenig Platz auf dem Dach.
Daher macht der Generator Unterflur echt sinn und wird vermutlich einfacher zu installieren sein.
Wünsche auf jeden Fall viel Erfolg bei deinem Projekt.
Macht ja auch Spaß.
Beste Grüße
Stephan
denke auch dass dieses Thema sehr gut durchdacht werden sollte um nicht einen Schaden an der Lichtmaschine zu erhalten.
Es sollte im Vorfeld geklärt werden, wie stark ist die Lichtmaschine ? Die neuen Modelle habe 220 A Lichtmaschinen im 2,3L Motor. Wie ist es bei dir ?
Wenn die Lichtmaschine immer den Ladebooster voll bespassen muss, wird sie heiß.
Wie gesagt, Kühlschrank usw ist ja auch noch da.
Das macht sich vor allem im Stand oder im Stau bemerkbar.
Wie schon von Janosch geschrieben, geht da richtig Ampere durch die Kabel. Egal ob rein oder raus.
Dann kommt es sehr stark auf die Länge der Kabel an.
Je länger das Kabel, desto dicker sollte es sein. Unter 95qmm brauchst da nicht wirklich anfangen, denke ich.
Wie bei mir, wird auch deine Elektrik in der Garage verbaut sein. Da sind die Wege schon echt lang für so viel Ampere.
Wenn du dann noch frei Stehen möchtest, kannst du dir die Laufzeit der Klima schnell selbst ausrechnen.
Selbst wenn 4 x 160 AH Akkus verbaut wären, sind die in 3 Stunden leer.
190A nachladen durch Solar.... eher unwahrscheinlich auf einem Carthago, viel zu wenig Platz auf dem Dach.
Daher macht der Generator Unterflur echt sinn und wird vermutlich einfacher zu installieren sein.
Wünsche auf jeden Fall viel Erfolg bei deinem Projekt.
Macht ja auch Spaß.
Beste Grüße
Stephan
- Snake999
- Registriert: Sonntag 17. März 2019, 09:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic c-line I 5.9 XL LE
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo
Kleine Anfrage bei WCS in Goch, hier wird man qualifiziert beraten.
Gruss
Kleine Anfrage bei WCS in Goch, hier wird man qualifiziert beraten.
Gruss
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Ich weiß nicht, aber ich glaube ich hatte nicht dazugeschrieben, dass wir in dieser weiter oben beschriebenen Kombi seit fünf Jahren unterwegs sind...
Was den Kühlschrank mit seinen rund 16 A Verbrauch angeht, den kann man bei Bedarf auch während der Fahrt auf Gas umstellen.
Da ich das ganze Geschehen über meine Victron-App kontrolliere, ist das Maximum was mein Ladebooster einlädt vielleicht mal 60 A, da bleiben - Verluste mit einberechnet - immer noch 80 A für den Rest des Fahrzeugs über. Das sollte und hat bisher gereicht. Dem Aufbauakku ist es egal ob er "nur" mit 20 A geladen wird oder mit wesentlich höheren Strömen. Auch verkraftet er die 40-50 A der Klima spielend. Die Lima wird ihm trotzdem so viel Strom schicken wie der Ladebooster anfordert. Bei Sonnenschein kommen zudem noch die Ampère der Solaranlage unterstützend hinzu. Und die Klima geht immer über den WR und zieht ihren Strom aus einem LiPo-Akku.
Also wozu bei Götz anrufen, wenn ich schon alles richtig gemacht habe?
Gruß Michael
P.S.: Mein Akku sitz noch hinter der Klappe der Fahrertür. Kabelwege sind so extrem kurz. Auch der WR hat unter einem Meter seine Anschlüsse zum Aufbauakku! Wenn man es vorher vernünftig berechnet, klappt es hinterher auch.
Was den Kühlschrank mit seinen rund 16 A Verbrauch angeht, den kann man bei Bedarf auch während der Fahrt auf Gas umstellen.
Da ich das ganze Geschehen über meine Victron-App kontrolliere, ist das Maximum was mein Ladebooster einlädt vielleicht mal 60 A, da bleiben - Verluste mit einberechnet - immer noch 80 A für den Rest des Fahrzeugs über. Das sollte und hat bisher gereicht. Dem Aufbauakku ist es egal ob er "nur" mit 20 A geladen wird oder mit wesentlich höheren Strömen. Auch verkraftet er die 40-50 A der Klima spielend. Die Lima wird ihm trotzdem so viel Strom schicken wie der Ladebooster anfordert. Bei Sonnenschein kommen zudem noch die Ampère der Solaranlage unterstützend hinzu. Und die Klima geht immer über den WR und zieht ihren Strom aus einem LiPo-Akku.
Also wozu bei Götz anrufen, wenn ich schon alles richtig gemacht habe?
Gruß Michael
P.S.: Mein Akku sitz noch hinter der Klappe der Fahrertür. Kabelwege sind so extrem kurz. Auch der WR hat unter einem Meter seine Anschlüsse zum Aufbauakku! Wenn man es vorher vernünftig berechnet, klappt es hinterher auch.
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo Dirk,Spark hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 22:06Hallo Christian...das must du mir mal näher erklären....hört sich nach einem "Perpetuum Mobile" an....Christian hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 21:52 Das ist alles nicht so schlimm. Die Klimaanlage hat eine Kälteleistung von 2000 W. Elektrisch braucht sie aber ca. 1000 W.
jetzt mal ohne das Prinzip der Wärmepumpe komplett zu erklären, der größere Teil der Ernergie wird als Abwärme über die Außeneinheit getauscht. Elektrisch muss nur der Gaskreislauf angetrieben werden, daher wird weniger Leistung benötigt, als Kälteleistung erzeugt wird.
Ich bekomme meine Klimaanlage in zwei Monaten, habe mich aber schon groß mit diesem Thema beschäftigt und bin auf keine Probleme gestoßen. Es gibt ja auch von Dometic komplettsets dafür.
Jetzt mal zu den Daten und Dimensionen.
Eine Truma Aventa Compact Plus erzeugt 2200 W Kühlleistung und hat dabei eine Stromaufnahme von 4,4 A bei 230 V (1012 W). Diese Werte wurden bei Test auch so gemessen.
Ich würde bei meinem Fahrzeug zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Ladebooster (25 A) einen zweiten von Votronic mit 70 A einbauen. Da würde man in fast allen Fahrzeugen laut Tabelle mit 25 mm² Querschnitt hinkommen.
Die Verkabelung wird zusätzlich gezogen.
Eine Wechselrichter von Fraron (1700 W und 1500 W Dauerleistung) benötigt 34 mm² Anschlussleitungen. Diese sind im Lieferumfang vorhanden. Wenn man ihn nicht nahe an der Batterie einbauen kann wird der Querschnitt natürlich größer.
Die 230 V Leitung kann bei diesen Leistungen mit 3 x 1,5 mm ² ausgeführt werden.
Jetzt kann man noch 10 % Wirkungsgrad abziehen und ist immernoch locker auf der sicheren Seite.
Während der Fahrt schieb Solar auch noch was dazu, wenn man das hat.
Dann ist eh noch die Frage, ob die Dachklima wirklich permanent auf voller Leistung fährt, man hat ja die Fahrzeugklima auch an. Da spielen die Umgebungsbedingungen und das Nutzerverhalten die entscheidende Rolle.
Autark ist die Batterie natürlich schnell leer, kann aber am Abend zum Luftrocknen und ein wenig herunterkühlen reichen - bei entsprechender Batterie.
Auf schwach abgesicherten Campingplätzen sogar für mehrere Stunden. Ohne ganz komplexe Systeme. z.B. einen Fraron Wechselrichter mit Vorrangschaltung so angeschlossen, dass der Strom bei eingeschaltetem Wechselrichter auch aus ihm kommt (Master). Ich habe ein 30 A (ca. 400 W) Ladegerät eingebaut und werde noch ca. 220 - 240 W Solar aufs Dach bauen. Damit kann die Laufzeit in etwa verdoppelt werden. Habe eine Lithiumbatterie mit 2,5 kWh -> vorher vielleicht 2 Stunden Klima -> dann 4 Stunden. ...nur mal als große Schätzung.
Viele Grüße,
Christian
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Christian, Danke für die Erläuterung...und dein Plan hört sich gut an 

Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 20:13 Hallo Axel,
Danke für deinen Beitrag, aber ich habe das alles bereits realisiert. Und es läuft. Klimaanlage kann auch während der Fahrt zugeschaltet werden. Lima schafft ihre 150A und der Aufbauakku hat immerhin 200Ah. Wechselrichter mit 2000 Watt und Kabel mit 50mm2. Der Ladebooster könnte 75A Richtung Aufbauakku schieben. Du siehst es wurde an alles gedacht.
Gruß Michael
ich muss das Thema nochmal hochholen.
Denke von der Kombi, sind wir ziemlich gleich.
Ich habe eine
Freshjet2200
WR MSI1812T (50mm² zur Batt., ca. 1mtr)
Booster Votronic 1212-70
Lithium 240Ah
Gestern dann beim ersten schönen Tag, wollte ich die ganze Kiste mal ausprobieren über WR.
Klima geht auf Lüftung an.
Sobald der Kompressor anschaltet geht`s in die Unterspannung. Gemessen bis auf 150V~ runter

Die Batteriespannung fällt nicht unter 13,9V, auch keine Peaks nach unten.
Ich habe gesehen, Du hast einen 2000W WR, meiner bringt nur 180W.
Kann es daran liegen?
Sollte nicht so sein, da Dometic ja den 1812 in Kombi mit der Freshjet empfiehlt.
Auf Landstrom läuft alles einwandfrei.
Bin ein wenig ratlos.
Nee Idee?
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo Thomas,
das kann an den Anlaufströmen liegen.
Fraron empfiehlt deshalb für Klimaanlagen den 2200 W Wechselrichter. Der hat für 2 s einen Überlast von 3500 kW.
Bei den schwächeren WRs sind es nur Millisekunden.
https://www.fraron.de/wechselrichter/re ... a-8656841/
Viele Grüße
das kann an den Anlaufströmen liegen.
Fraron empfiehlt deshalb für Klimaanlagen den 2200 W Wechselrichter. Der hat für 2 s einen Überlast von 3500 kW.
Bei den schwächeren WRs sind es nur Millisekunden.
https://www.fraron.de/wechselrichter/re ... a-8656841/
Viele Grüße
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo christian,
ich habe eher den Anlaufstrom in Verdacht, den ich aber nirgents finden kann.
Was mich wundert, das Dometic meinen WR in kombination mit der klima verkauft.
Die Freshjet 2200 soll eine Softstartfunktion haben.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob meine das hat.
ich habe eine OEM Version und musste lernen, das die OEM bestimmte Funktionen abwählen können
um die ganze Kiste billiger zu machen.
Versuche schon bei Dometic anzurufen, allerdings ist da wohl gerade die ganze Leitung zusammen gebrochen.
Gruß
Thomas
ich habe eher den Anlaufstrom in Verdacht, den ich aber nirgents finden kann.
Was mich wundert, das Dometic meinen WR in kombination mit der klima verkauft.
Die Freshjet 2200 soll eine Softstartfunktion haben.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob meine das hat.
ich habe eine OEM Version und musste lernen, das die OEM bestimmte Funktionen abwählen können
um die ganze Kiste billiger zu machen.
Versuche schon bei Dometic anzurufen, allerdings ist da wohl gerade die ganze Leitung zusammen gebrochen.
Gruß
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Ich habe mir diese Freshjet 2200 damals im Werksverkauf bei Dometic zugelegt. Die lief auch mit dem älteren WR der „nur“ glaube 1500 Watt hatte ruhig an. Mag sein, dass da wieder die Sparfüchsr unterwegs waren. Meine Anlage hat bis auf die Heizfunktion sonst aber alles. Auch Nachtbetrieb.
Gruß Michael
Gruß Michael
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Denke ich habe den Fehler gefunden.
Meine Klime aht die Softstartfunktion nicht verbaut.
Es gibt OEM Versionen, die für schmales Geld verkauft werden.
Es gibt die Anlage mit Heizfunktion und Softstart, oder eben ohne die beiden.
Kostet dann, z.b der berühmte Messepreis, 300€Weniger.
Weißt dich natürlich keiner drauf hin.
Das Softstartmodul, bzw. 2 Anlaufkondensatoren, kosten sagenhaft 139€ bei Dometic, allerdings gibt es keinen
Einbauplan dazu.
"Kommen Sie vorbei, ist nur ne halbe Stunde Arbeit"
Allerdings sind das 300km von mir.
Jetzt muß ich mal schauen, ob ich einen Händler in der Nähe finde, der das auch macht.
Was wieder den Grundsatz bestärkt, kaufste billig, kaufste zweimal
Gruß
Thomas
Meine Klime aht die Softstartfunktion nicht verbaut.
Es gibt OEM Versionen, die für schmales Geld verkauft werden.
Es gibt die Anlage mit Heizfunktion und Softstart, oder eben ohne die beiden.
Kostet dann, z.b der berühmte Messepreis, 300€Weniger.
Weißt dich natürlich keiner drauf hin.
Das Softstartmodul, bzw. 2 Anlaufkondensatoren, kosten sagenhaft 139€ bei Dometic, allerdings gibt es keinen
Einbauplan dazu.
"Kommen Sie vorbei, ist nur ne halbe Stunde Arbeit"
Allerdings sind das 300km von mir.
Jetzt muß ich mal schauen, ob ich einen Händler in der Nähe finde, der das auch macht.
Was wieder den Grundsatz bestärkt, kaufste billig, kaufste zweimal

Gruß
Thomas