Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Montag 26. Oktober 2020, 09:15
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: Chic S Plus
Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo miteinander,
wir haben einen Chic-S-Plus Baujahr 2015 mit 2000 W Dachklima, Solaranlage, 2000 W-Wechselrichter und Lithium-Ionen Batterie.
Weder der örtliche Bosch-Dienst noch der nächste Carthago-Händler konnten uns eine befriedigende Lösung anbieten, mit der wir die Klimaanlage auch ohne Landstrom betreiben können.
Sie wollten beide einen Ladebooster für richtig viel Geld einbauen, jedoch ohne die Garantie, dass wir die Klimaanlage dann wenigstens während der Fahrt benutzen können.
Hat jemand eine passable Lösung für unser Problem?
wir haben einen Chic-S-Plus Baujahr 2015 mit 2000 W Dachklima, Solaranlage, 2000 W-Wechselrichter und Lithium-Ionen Batterie.
Weder der örtliche Bosch-Dienst noch der nächste Carthago-Händler konnten uns eine befriedigende Lösung anbieten, mit der wir die Klimaanlage auch ohne Landstrom betreiben können.
Sie wollten beide einen Ladebooster für richtig viel Geld einbauen, jedoch ohne die Garantie, dass wir die Klimaanlage dann wenigstens während der Fahrt benutzen können.
Hat jemand eine passable Lösung für unser Problem?
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo,
ich habe bei mir auch gerade einen Ladebooster mit 70A verbaut.
Um eben auch die Standklima während der Fahrt zu benutzen.
Ich würde das aber erstmal ausprobieren und in der jetzigen Konstalation schauen, ob evrl. Deine Lima
das schon schafft.
Die Klima wird in etwa 60-70A benötigen.
Wenn Du einen Batteriecomputer hast ist das ja einfach abzulesen.
Sollte die Lima das nicht schaffen, würde halt die Differenz aus der Batterie gezogen.
Gehe davon aus, du hast noch einen Euro5, damit könnte es auch ohne Booster klappen.
Sag mal Bescheid, was beim testen rauskommt.
Gruß
Thomas
ich habe bei mir auch gerade einen Ladebooster mit 70A verbaut.
Um eben auch die Standklima während der Fahrt zu benutzen.
Ich würde das aber erstmal ausprobieren und in der jetzigen Konstalation schauen, ob evrl. Deine Lima
das schon schafft.
Die Klima wird in etwa 60-70A benötigen.
Wenn Du einen Batteriecomputer hast ist das ja einfach abzulesen.
Sollte die Lima das nicht schaffen, würde halt die Differenz aus der Batterie gezogen.
Gehe davon aus, du hast noch einen Euro5, damit könnte es auch ohne Booster klappen.
Sag mal Bescheid, was beim testen rauskommt.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Das Problem fängt mit der Klimaanlage selbst an!
Grundsätzlich haben die Klimaanlagen einen sehr hohen Anlaufstrom, was viele (Aufbau-) Battereien gar nicht liefern können....
(Hinweis 1 LifPo Test >>Belastungsfähigkeit<< Reisemobil international 08.19)
Ausnahmen bestätigen die Regel.......
Unter anderem aufgrund des ausdrücklich vom Hersteller beworbenen niedrigen Anlaufstroms und für den autarken Betrieb geeignet haben wir eine Dometic Freshjet montiert und keine (komfortabeler mit InetBox kombinierbare/ steuerbare usw. Truma)
Dometic gibt den passenden Spannungswandler gleich mit an!
Wie weit ein Ladebooster erforderlich wird, hängt von den Details der Fahrzeugkonstellation ab......... soweitich das hier richtig verfolge ist der Ladestrom lediglich bei EU 6 / EU5? Fahrzeugen reduziert..........
Sciherlich finden sich bei den ein oder anderen Batterie-Anbietern auch passende Spannungswandler ich meine sogar/ auch mit oder ohne Ladebooster......
Gruß
Thomas
Grundsätzlich haben die Klimaanlagen einen sehr hohen Anlaufstrom, was viele (Aufbau-) Battereien gar nicht liefern können....
(Hinweis 1 LifPo Test >>Belastungsfähigkeit<< Reisemobil international 08.19)
Ausnahmen bestätigen die Regel.......
Unter anderem aufgrund des ausdrücklich vom Hersteller beworbenen niedrigen Anlaufstroms und für den autarken Betrieb geeignet haben wir eine Dometic Freshjet montiert und keine (komfortabeler mit InetBox kombinierbare/ steuerbare usw. Truma)
Dometic gibt den passenden Spannungswandler gleich mit an!
Wie weit ein Ladebooster erforderlich wird, hängt von den Details der Fahrzeugkonstellation ab......... soweitich das hier richtig verfolge ist der Ladestrom lediglich bei EU 6 / EU5? Fahrzeugen reduziert..........
Sciherlich finden sich bei den ein oder anderen Batterie-Anbietern auch passende Spannungswandler ich meine sogar/ auch mit oder ohne Ladebooster......
Gruß
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo zusammen,
wir fahren seit einigen Jahren folgendes Programm: Dachklima Freshjet 2200 und LiPo 200Ah. Dazu Ladebooster mit 70 A. Das genügt um während der Fahrt die Dachklima! zu betreiben ohne dass der Akku beansprucht wird und es reicht im Sommer - je nach Außentemperatur - um die Klimaanlage ca. zwei - zweieinhalb Stunden rein auf Akku zu betreiben. Wird von uns wegen unserem Hund genutzt. Wenn der Kühlschrank während der Fahrt mit ca. 15 A noch dazukommt, wird es mit der Ladeleistung knapper. Dachklima während der Fahrt schafft ein besseres und zugfreies Klima im Fahrzeug. Allerdings ist dann die Türe zum Bad/Schlafen geschlossen.
Ich weiß nicht wo der Boschservice das Problem sieht. Natürlich ist die Lauf-Dauer von der Größe des Akkus abhängig und der Anlaufstrom von der Klima und die Leistung vom Wechselrichter müssen passen. Bei uns klappt das wunderbar.
Gruß Michael
wir fahren seit einigen Jahren folgendes Programm: Dachklima Freshjet 2200 und LiPo 200Ah. Dazu Ladebooster mit 70 A. Das genügt um während der Fahrt die Dachklima! zu betreiben ohne dass der Akku beansprucht wird und es reicht im Sommer - je nach Außentemperatur - um die Klimaanlage ca. zwei - zweieinhalb Stunden rein auf Akku zu betreiben. Wird von uns wegen unserem Hund genutzt. Wenn der Kühlschrank während der Fahrt mit ca. 15 A noch dazukommt, wird es mit der Ladeleistung knapper. Dachklima während der Fahrt schafft ein besseres und zugfreies Klima im Fahrzeug. Allerdings ist dann die Türe zum Bad/Schlafen geschlossen.
Ich weiß nicht wo der Boschservice das Problem sieht. Natürlich ist die Lauf-Dauer von der Größe des Akkus abhängig und der Anlaufstrom von der Klima und die Leistung vom Wechselrichter müssen passen. Bei uns klappt das wunderbar.
Gruß Michael
-
- Registriert: Montag 26. April 2021, 15:51
- Basisfahrzeug: Ducato Maxi
- Modellbeschreibung: Malibu Van Charming GT640
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo Michael,
das Vorhaben erscheint mir anspruchsvoll, weil Du mit den benötigten elektrischen Leistungen und damit zusammenhängenden elektrischen Strömen ziemlich dicht an die Grenzen der Physik kommen wirst. Das haben meine Vorredner ja schon gesagt. Kleines Rechenbeispiel am Rande: Um 2000W aus 12V zu erzeugen müssen mindestens 166A Strom am Wechselrichter fließen, bei 1000W Leistung sind es immer noch die Hälfte, rund 80A. Die Lichtmaschinen in den Basis-Fahrzeugen leisten bis zu 160A (meistens sogar weniger, wenn man nicht schon eine Sonderausstattung gewählt hat). Davon müssen alle gleichzeitig aktiven elektrischen Verbraucher genug Leistung abbekommen. Dazu kommt, dass die Kabel zwischen Lichtmaschine und Pufferbatterie bzw. Wechselrichter ja auch noch Verluste erzeugen, je länger sie sind desto mehr. Auch ein Ladebooster erzeugt ja nicht mehr Leistung (P=U*I), er kann lediglich die Spannung beispielsweise von 12V auf 14V anheben. Dafür sinkt dann der Strom und die Leistung bleibt gleich.
Warum ich das Thema kritisch sehe:
Bei meinem vorherigen WoMo hatte mir der Händler eine Kombi von Wechselrichter und Dachklimaanlage als das Nonplusultra für der Klimatisierung während der Fahrt angepriesen. Ich hatte das dann auch so ausrüsten lassen. Für den Zweck "Klimatisierung beim Fahren" wurde ich aber nie so richtig glücklich damit. Der Händler konnte zwar gut Autos schrauben, von einer vernünftigen Energie- und Leistungsbilanz zur Planung der Ausrüstung hatte er aber noch nie etwas gehört (Die permanent erzeugte Energie muss größer oder mindestens gleich der permanent verbrauchten und verlorenen Energie sein). Im ersten Versuch hatte er dann soger viel zu dünne Kabel verwendet, die in diesem Betriebsmodus richtig heiß wurden und damit weitere Verluste erzeugten. Will sagen - der Ausrüster Deines Vertrauens sollte unbedingt wissen, was er tut.
In jedem Fall:
Die Kabelquerschnitte zwischen Batterie / Ladebooster und Lichtmaschine sollten z.B. mindestens denen entsprechen, mit dem der Wechselrichter an die Batterie angeschlossen ist. Auch die Pufferbatterie (Aufbaubatterie) sollte so dimensioniert sein, dass sie Leistungsunterbrechungen aus der Lichtmaschine (z.B. bei Sart-Stopp-Betrieb) abfedern kann. Eine gute LiFePo scheint mir mehr als sinnvoll zu sein.
Im Nachhinein hatte ich mich dann mit einer Lösung befasst, die einen zusätzlichen Kälte- / Wärmetauscher mit Ventilator im Fahrzeugaufbau in den Klimakreislauf der Fahrerhausklimaanlage mit einbezieht. Das hätte wahrscheinlich wesentlich besser funktioniert. Ob es heute noch so etwas gibt, das kann ich nicht sagen. Heute könnte man über einen zusätzlichen Generator nachdenken. Fast alle WoMo's in den USA haben einen an Bord, um die Klimaanlage im Aufbau autark und während der Fahrt betreiben zu können.
Mein Rat für Dein Vorhaben:
- LiMa-Leistungsfähigkeit prüfen.entscheidend ist die Energiebilanz.
- Prüfen, ob die Klimaanlage auch mit deutlich geringerer Leistung als 2000W ausreichend Kälte für den Fahrbetrieb liefern würde.
- Option prüfen, ob Energiebereitstellung während der Fahrt nicht auch über einen Unterflurgenerator realisiert werden kann. (z.B. Dometic T2500H). Der liefert übrigens auch gleich die benötigten 230V und volle 2000W. Das hätte auch noch andere Vorteile der Autarkie.
- Dem Ausrüster Deines Vertrauens immer kritisch auf die Finger schauen
Grüße
Axel
das Vorhaben erscheint mir anspruchsvoll, weil Du mit den benötigten elektrischen Leistungen und damit zusammenhängenden elektrischen Strömen ziemlich dicht an die Grenzen der Physik kommen wirst. Das haben meine Vorredner ja schon gesagt. Kleines Rechenbeispiel am Rande: Um 2000W aus 12V zu erzeugen müssen mindestens 166A Strom am Wechselrichter fließen, bei 1000W Leistung sind es immer noch die Hälfte, rund 80A. Die Lichtmaschinen in den Basis-Fahrzeugen leisten bis zu 160A (meistens sogar weniger, wenn man nicht schon eine Sonderausstattung gewählt hat). Davon müssen alle gleichzeitig aktiven elektrischen Verbraucher genug Leistung abbekommen. Dazu kommt, dass die Kabel zwischen Lichtmaschine und Pufferbatterie bzw. Wechselrichter ja auch noch Verluste erzeugen, je länger sie sind desto mehr. Auch ein Ladebooster erzeugt ja nicht mehr Leistung (P=U*I), er kann lediglich die Spannung beispielsweise von 12V auf 14V anheben. Dafür sinkt dann der Strom und die Leistung bleibt gleich.
Warum ich das Thema kritisch sehe:
Bei meinem vorherigen WoMo hatte mir der Händler eine Kombi von Wechselrichter und Dachklimaanlage als das Nonplusultra für der Klimatisierung während der Fahrt angepriesen. Ich hatte das dann auch so ausrüsten lassen. Für den Zweck "Klimatisierung beim Fahren" wurde ich aber nie so richtig glücklich damit. Der Händler konnte zwar gut Autos schrauben, von einer vernünftigen Energie- und Leistungsbilanz zur Planung der Ausrüstung hatte er aber noch nie etwas gehört (Die permanent erzeugte Energie muss größer oder mindestens gleich der permanent verbrauchten und verlorenen Energie sein). Im ersten Versuch hatte er dann soger viel zu dünne Kabel verwendet, die in diesem Betriebsmodus richtig heiß wurden und damit weitere Verluste erzeugten. Will sagen - der Ausrüster Deines Vertrauens sollte unbedingt wissen, was er tut.
In jedem Fall:
Die Kabelquerschnitte zwischen Batterie / Ladebooster und Lichtmaschine sollten z.B. mindestens denen entsprechen, mit dem der Wechselrichter an die Batterie angeschlossen ist. Auch die Pufferbatterie (Aufbaubatterie) sollte so dimensioniert sein, dass sie Leistungsunterbrechungen aus der Lichtmaschine (z.B. bei Sart-Stopp-Betrieb) abfedern kann. Eine gute LiFePo scheint mir mehr als sinnvoll zu sein.
Im Nachhinein hatte ich mich dann mit einer Lösung befasst, die einen zusätzlichen Kälte- / Wärmetauscher mit Ventilator im Fahrzeugaufbau in den Klimakreislauf der Fahrerhausklimaanlage mit einbezieht. Das hätte wahrscheinlich wesentlich besser funktioniert. Ob es heute noch so etwas gibt, das kann ich nicht sagen. Heute könnte man über einen zusätzlichen Generator nachdenken. Fast alle WoMo's in den USA haben einen an Bord, um die Klimaanlage im Aufbau autark und während der Fahrt betreiben zu können.
Mein Rat für Dein Vorhaben:
- LiMa-Leistungsfähigkeit prüfen.entscheidend ist die Energiebilanz.
- Prüfen, ob die Klimaanlage auch mit deutlich geringerer Leistung als 2000W ausreichend Kälte für den Fahrbetrieb liefern würde.
- Option prüfen, ob Energiebereitstellung während der Fahrt nicht auch über einen Unterflurgenerator realisiert werden kann. (z.B. Dometic T2500H). Der liefert übrigens auch gleich die benötigten 230V und volle 2000W. Das hätte auch noch andere Vorteile der Autarkie.
- Dem Ausrüster Deines Vertrauens immer kritisch auf die Finger schauen

Grüße
Axel
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo Axel,
Danke für deinen Beitrag, aber ich habe das alles bereits realisiert. Und es läuft. Klimaanlage kann auch während der Fahrt zugeschaltet werden. Lima schafft ihre 150A und der Aufbauakku hat immerhin 200Ah. Wechselrichter mit 2000 Watt und Kabel mit 50mm2. Der Ladebooster könnte 75A Richtung Aufbauakku schieben. Du siehst es wurde an alles gedacht.
Gruß Michael
Danke für deinen Beitrag, aber ich habe das alles bereits realisiert. Und es läuft. Klimaanlage kann auch während der Fahrt zugeschaltet werden. Lima schafft ihre 150A und der Aufbauakku hat immerhin 200Ah. Wechselrichter mit 2000 Watt und Kabel mit 50mm2. Der Ladebooster könnte 75A Richtung Aufbauakku schieben. Du siehst es wurde an alles gedacht.
Gruß Michael
-
- Registriert: Montag 26. April 2021, 15:51
- Basisfahrzeug: Ducato Maxi
- Modellbeschreibung: Malibu Van Charming GT640
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Super
. Viel Spaß damit.
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Das ist alles nicht so schlimm. Die Klimaanlage hat eine Kälteleistung von 2000 W. Elektrisch braucht sie aber ca. 1000 W.
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Hallo Christian...das must du mir mal näher erklären....hört sich nach einem "Perpetuum Mobile" an....Christian hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 21:52 Das ist alles nicht so schlimm. Die Klimaanlage hat eine Kälteleistung von 2000 W. Elektrisch braucht sie aber ca. 1000 W.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben
Moin
1000W elektrische Leistungsaufnahme ergibt 3000W Kälteleistung.
Auch die Rechnung zum Wechselrichter ist nicht ganz richtig, um 2000 Watt rauszuholen muss man ca. 2200W reinstecken, also ca. 190A. 10% Verlust ist real.
1000W elektrische Leistungsaufnahme ergibt 3000W Kälteleistung.
Auch die Rechnung zum Wechselrichter ist nicht ganz richtig, um 2000 Watt rauszuholen muss man ca. 2200W reinstecken, also ca. 190A. 10% Verlust ist real.
Gruß aus Hamburg