Starterbatterie über Landstrom laden
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Powercomander
- Registriert: Sonntag 2. Juni 2019, 12:07
- Basisfahrzeug: Ducato ZFA 250
- Modellbeschreibung: Malibu Van GT 640
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
Wenn ich bei mir Zuhause 2 Tage den Wagen am Strom anschliesse dann ist auch die Starterbatterie voll.
Gruss Peter
Gruss Peter
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
Hallo Walter,
ich werde das gleich mal testen, ob mein CTEK das auch so macht wie bei dir, wenn nicht wären wir schon zwei bei denen es funktioniert. Dann würde ich das Gerät bei CTEK melden und anhand der Seriennummer sehen die das Alter. Die Gewährleistung ist fünf Jahre. Mit oder ohne Kassenzettel. Deren Service ist sehr gut und im Falle eines Defektes bekommt man ein neues Gerät zugesandt.
Gruß Michael
ich werde das gleich mal testen, ob mein CTEK das auch so macht wie bei dir, wenn nicht wären wir schon zwei bei denen es funktioniert. Dann würde ich das Gerät bei CTEK melden und anhand der Seriennummer sehen die das Alter. Die Gewährleistung ist fünf Jahre. Mit oder ohne Kassenzettel. Deren Service ist sehr gut und im Falle eines Defektes bekommt man ein neues Gerät zugesandt.
Gruß Michael
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
Hallo Michael,
danke. ich fahre morgen noch mal in die Scheue und schaue nach.....
danke. ich fahre morgen noch mal in die Scheue und schaue nach.....
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
hallo Walter,
ich habe von den CTEK-Ladern mehrere im Einsatz und habe bei keinem festgestellt, dass es sich nach einer Stromunterbrechung nicht wieder einschaltet. Zwar beginnt der Ladevorgang dann wieder von vorne, aber sie laden immerhin. Vielleicht liegt doch ein Defekt vor.
Gruß Michael
ich habe von den CTEK-Ladern mehrere im Einsatz und habe bei keinem festgestellt, dass es sich nach einer Stromunterbrechung nicht wieder einschaltet. Zwar beginnt der Ladevorgang dann wieder von vorne, aber sie laden immerhin. Vielleicht liegt doch ein Defekt vor.
Gruß Michael
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
Am Panel eingeschaltete EBL? D.h. bei dir musst du den Strom am Panel einschalten, damit er läd? Oder wie genau schaltest du am Panel das EBL ein?Peu hat geschrieben: Donnerstag 22. April 2021, 08:55Vorraussetzung zum Laden der Starterbatterie ist aber das am Panel eingeschaltete EBL. Ist das ausgeschaltet, bspw. im Winterlager, erfolgt keine Ladung der Starterbatterie.
Viele Grüße
Thomas
Bei uns, 230V Stecker außen rein, fertig. Starter+Aufbau wird geladen. EBL 262-4. Ohne am Panel etwas zu schalten.

"Starterbatterie Ladestrom Erhaltungsladung max. 1,5 A"
"Wohnraumbatterie Ladekennlinie IUoU / Ladeschluss-Spannung 14,3 V / Ladestrom 18 A / Spannung für Erhaltungsladung 13,8 V mit automatischer Umschaltung"
- Peu
- Registriert: Mittwoch 15. November 2017, 20:55
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
Am Panel gibt es einen Hauptschalter der die 12V Versorgung des Aufbaus schaltet, in der Hauptsache die Beleuchtung und die Wasserpumpe. Ob auch der Kompressorkühlschrank in dem geschalteten Kreis integriert ist habe ich noch nicht probiert.
Im Winter lasse ich die geleerten und entlüfteten Wasserhähne offen, damit wirklich alles Wasser ablaufen, bzw. Reste verdunsten können. Habe in 30 Jahren Womo-Fahren schion zu viele Wasserhähne im Frühjahr gewechselt.
Damit die Wasserpumpe dann nicht im leeren Tank läuft muss ich die Stromversorgung am Panel abschalten, einen separat schaltbaren Stromkreis für die Wasserpumpe gibt es im Malibu ja nicht. Mein früherer Hobby hatte diesen.
Nach dem ersten Winter mit rund 4 Monaten Standzeit waren die Wohnraumbatterien voll (habe aber auch noch eine Solaranlage mit Direktanschluss an die Batterien drauf) und die Starterbatterie ziemlich entladen. Der Motor ist nur noch gerade so angesprungen.
Mit den eingeschalteten Stromkreisen am Panel war die Starterbatterie dann auch wieder in 2 Tagen voll.
Mein Lerneffekt: Ich lasse die Wasserhähne für 2 Monate offen, dann ist wirklich alles Wasser raus und verdunstet. Dann schließe ich die Wasserhähne und schalte dern Strom am Panel wieder ein. Seitdem gab es keine Probleme mit einer entladenen Starterbatterie mehr.
Da hängen anscheinend einige Dinge auch im Stillstand an der Starterbatterie, mir fällt das auf jeden Fall das Mediacenter und einige Fiat Steuerungen ein die immer ein wenig Strom ziehen.
viele Grüße
Thomas
Im Winter lasse ich die geleerten und entlüfteten Wasserhähne offen, damit wirklich alles Wasser ablaufen, bzw. Reste verdunsten können. Habe in 30 Jahren Womo-Fahren schion zu viele Wasserhähne im Frühjahr gewechselt.
Damit die Wasserpumpe dann nicht im leeren Tank läuft muss ich die Stromversorgung am Panel abschalten, einen separat schaltbaren Stromkreis für die Wasserpumpe gibt es im Malibu ja nicht. Mein früherer Hobby hatte diesen.
Nach dem ersten Winter mit rund 4 Monaten Standzeit waren die Wohnraumbatterien voll (habe aber auch noch eine Solaranlage mit Direktanschluss an die Batterien drauf) und die Starterbatterie ziemlich entladen. Der Motor ist nur noch gerade so angesprungen.
Mit den eingeschalteten Stromkreisen am Panel war die Starterbatterie dann auch wieder in 2 Tagen voll.
Mein Lerneffekt: Ich lasse die Wasserhähne für 2 Monate offen, dann ist wirklich alles Wasser raus und verdunstet. Dann schließe ich die Wasserhähne und schalte dern Strom am Panel wieder ein. Seitdem gab es keine Probleme mit einer entladenen Starterbatterie mehr.
Da hängen anscheinend einige Dinge auch im Stillstand an der Starterbatterie, mir fällt das auf jeden Fall das Mediacenter und einige Fiat Steuerungen ein die immer ein wenig Strom ziehen.
viele Grüße
Thomas
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
Du kannst auch am Elektroblock die Sicherung für die Pumpe ziehen.....
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben: Donnerstag 22. April 2021, 15:28 hallo Walter,
ich habe von den CTEK-Ladern mehrere im Einsatz und habe bei keinem festgestellt, dass es sich nach einer Stromunterbrechung nicht wieder einschaltet. Zwar beginnt der Ladevorgang dann wieder von vorne, aber sie laden immerhin. Vielleicht liegt doch ein Defekt vor.
Gruß Michael
ich habe heute mal das Ctek getestet: es schaltet sich in der Tat wieder in den ursprünglichen Zustand ein, wenn der Strom mal unterbrochen war.
Ich vermute, dass das Ctek im Herbst nicht richtig angeschlossen worden ist.
Aber nun sind wir schlauer....
-
- Registriert: Montag 21. Dezember 2020, 18:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 Coupe
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
(habe aber auch noch eine Solaranlage mit Direktanschluss an die Batterien drauf)
Hallo, kannst du bitte mal schreiben wie du die Starterbatterie an die Solaranlage angeschlossen ist? Direkt vom Laderegler oder mit einem Stand by Lader? Danke schön für deine Antwort.
Grüße Jonny
Hallo, kannst du bitte mal schreiben wie du die Starterbatterie an die Solaranlage angeschlossen ist? Direkt vom Laderegler oder mit einem Stand by Lader? Danke schön für deine Antwort.
Grüße Jonny
- Peu
- Registriert: Mittwoch 15. November 2017, 20:55
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE
Re: Starterbatterie über Landstrom laden
Unklar geschriebeb von mir !
Die Solaranlage ist über einen Victron 75/15 direkt an die Wohnraumbatterien angeschlossen. Diese werden bei Licht (selbst unter der Abdeckplane im Winter) geladen. Somit weiß ich nicht genau, ob die Wohnraumbatterien bei ausgeschaltetem EBL über Landstrom geladen werden. Die Starterbatterie wir bei „Aus“ nicht geladen.
Deshalb werde ich noch einen Standby Lader für die Starterbatterie nachrüsten. Nicht für das Winterlager, sondern für den Fall, dass wir autark stehen.
Viele Grüße
Thomas
Die Solaranlage ist über einen Victron 75/15 direkt an die Wohnraumbatterien angeschlossen. Diese werden bei Licht (selbst unter der Abdeckplane im Winter) geladen. Somit weiß ich nicht genau, ob die Wohnraumbatterien bei ausgeschaltetem EBL über Landstrom geladen werden. Die Starterbatterie wir bei „Aus“ nicht geladen.
Deshalb werde ich noch einen Standby Lader für die Starterbatterie nachrüsten. Nicht für das Winterlager, sondern für den Fall, dass wir autark stehen.
Viele Grüße
Thomas