Stromproblem

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
JumperI
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer

Re: Stromproblem

Ungelesener Beitrag von JumperI »

Exbulli hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 16:56
JumperI hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 13:15 ........... Als der dann endlich tat, was er sollte - vom Start weg mit 25 A die Aufbaubatterien laden, kam endlich eine Rückmeldung vom Carthago technischen Kundendienst, der sagte, dass bei den GEL Batterien ein Ladebooster nicht notwendig wäre, da die Euro 6 D Motoren, die Carthago von Fiat bekommt keine Abgasoptimierte Lichtmaschinensteuerung haben. Mein Händler hatte stets das Gegenteil behauptet.
.......
Wenn Carthago‘s technischer Kundendienst solche Rückmeldungen liefert, frage ich mich wieso man dann, gemäß der aktuellen Preisliste, für den Malibu einen Ladebooster für 180€ bestellen kann bzw. ihn erhält wenn man das Chassis Paket bestellt. Und da sind serienmäßig auch Gel Akkus für den Aufbau eingesetzt ! :cry: :think:
Das sind ja mittlerweile ganz andere Motoren für Euro 6 D Temp/mit AdBlue, die wahrscheinlich gesteuerte Lichtmaqschinen haben und mittlerweile rüsten viele auch mit LiFePo Aufbaubatterien auf - dann braucht man auf jeden Fall einen Ladebooster.
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Stromproblem

Ungelesener Beitrag von Males »

Es wird ja oft die Frage gestellt wozu brauche ich einen Batteriecomputer.
Dabei wäre es egal ob dieser im Akku eingebaut ist wie bei manchen Liontrons oder anderen Lithium Akkus oder als Zubehör im Fahrzeug.

Einer der Gründe ist für mich auch, dass man eventuelle Fehler im System schneller erkennen und Dinge auswerten kann, die sonst im verborgenen bleiben.
Dann könnte man gleich erkennen wieviel A wirklich in die Batterien gehen und dazu weitere Überlegungen anstellen.

Voraussetzung ist hier natürlich auch, dass der Einbau richtig erfolgt ist und dabei keine Fehler gemacht wurden.
Aber wenn, dann kann man damit ein System besser analysieren und leichter eventuelle Fehler finden.
Dadurch konnte ich bei mir auch schon feststellen, dass sich eine Kabelverbindung eines Ladeboosters am EBL gelockert hatte und nur noch einer in Funktion war.
Es wurde darauf hin der komplette Anschluss des Boosters geändert, damit sich das nicht mehr wiederholt.

Man merkt dann auch, dass man z.B. vergessen hat den Solarladeregler wieder zu aktivieren oder den Wechselrichter nicht abgeschaltet hat.
Ohne den BC müsste man immer das Messgerät auspacken um irgendwas erkennen zu können.

Auch in diesem Fall würde ein BC die Analyse der Fehlerursache erleichtern
MalES
Benutzeravatar
DietmarMüller
Registriert: Mittwoch 26. Juni 2019, 14:09
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Stromproblem

Ungelesener Beitrag von DietmarMüller »

Endlich habe ich einen Termin bei meinem Händler bekommen. Tatsächlich war die Verkabelung werksseitig nicht richtig. Ist nun hoffentlich behoben. Ich habe einen Batteriecomputer nachrüsten lassen. Nun kann ich sehen, wie die Batterien geladen werden.
Benutzeravatar
Reisender007
Registriert: Sonntag 24. März 2019, 19:05
Basisfahrzeug: Iveco 70C21
Modellbeschreibung: Carthago Highliner 59LE

Re: Stromproblem

Ungelesener Beitrag von Reisender007 »

Hallo Dietmar,

und wieviel Ampere schiebt der Ladebooster nach einer Freistehnacht jetzt in die Batterien?

Viele Grüße

Günter
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Stromproblem

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Ein Booster schiebt keinen Strom, er bietet der Batterie den nur an. Die Batterie bestimmt wieviel Strom sie aufnimmt - je nachdem wie voll oder leer sie ist. Deshalb werden Booster auch häufig als Ladestrombegrenzer bezeichnet, denn mehr als der Maximalstrom geht da nicht durch. Im Gegensatz zu einer Verkabelung der Batterie mit vernünftig dimensionierten Kabeln.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
DietmarMüller
Registriert: Mittwoch 26. Juni 2019, 14:09
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Stromproblem

Ungelesener Beitrag von DietmarMüller »

Bei einem Kaltstart mit halb bis dreiviertelvollen Aufbaubatterien hat der Batteriecomputer einen Ladestrom von mehr als 22A angezeigt. Während der Fahrt ist der Ladestrom dann langsam abgesunken. Nach ca. einer Stunde Fahrt waren die Batterien voll (Anzeige 100% bzw. 160 Ah).
Seit der Reparatur und dem Einbau des Batteriecomputers habe ich keine Stromprobleme mehr. Auch bei kurzen Fahrten (man kommt derzeit ja leider nicht so weit) werden die Batterien voll geladen. Den Plan, eine Solaranlage nachzurüsten habe ich auf Eis gelegt.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“