Stromproblem
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- DietmarMüller
- Registriert: Mittwoch 26. Juni 2019, 14:09
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE
Stromproblem
Liebe Forumsmitglieder,
Ich habe einen Malibu Van 640 LE.
Werksseitige Ausstattung:
Zwei Aufbaubatterien je 80Ah
Ladebooster
Absorberkühlschrank
Dieselheizung
Es gibt keinen Wechselrichter, kein TV und keine „Großverbraucher“ wie Föhn, Toaster oder Kaffemaschine.
Es gibt keine Solaranlage.
Bei einer Geschäftsreise in der vorletzten Woche kam es zu einem Stromproblem.
Ich bin Daheim mit voll geladenen Batterien gestartet. Am ersten Tag bin ich ca. 200 km gefahren und habe dann freistehend übernachtet. Die Heizung ist durchgelaufen. Am zweiten Tag bin ich ca. 650 km gefahren. Dabei gab es 3 Stops für Kundentermine über jeweils ca. 90 Minuten. Die Heizung ist den ganzen Tag und die ganze Nacht (freistehend) gelaufen. Am Morgen des dritten Tages zeigte das Anzeigenpanel bereits einen niedrigen Akkustand (orangene LED). Ich habe die Heizung ausgeschaltet und bin so ca. 400 km gefahren. Danach zeigte das Anzeigenpanel nur noch zwei rote LEDs. Meiner Meinung nach dürfte das so nicht sein. Über eine so lange Strecke müsste der Ladebooster die Aufbaubatterien zumindest etwas aufladen. Ich habe dann über Nacht mit Landstrom geladen und die Akkus waren am Morgen bei fast 100% (eine LED hat gefehlt).
Nach einer Fahrt von ca. 600 km (Heizung ist durchgelaufen) mit einem Stop über 2 Stunden war die Akkuanzeige bei 50%.
Auch das darf meiner Meinung nach nicht sein.
Mein Verdacht war zunächst, daß der Ladebooster falsch eingestellt ist oder gar nicht funktioniert.
Die Einstellung stimmt meiner Meinung nach aber (Es ist der Batterietyp Gel/Säure eingestellt). Die grüne LED „Betrieb“ leuchtet, sobald man den Motor startet.
Ich habe den Sachverhalt meinem Händler geschildert. Ich bekam die telefonische Auskunft, dass das schon so sein kann, weil die Lichtmaschine vorrangig die Starterbatterie läd.
Mit dieser Aussage bin ich nicht zufrieden.
Daher wende ich mich an Euch.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen?
Ist dieser Zustand wirklich normal?
Wie könnte man Abhilfe schaffen?
Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Müller
Ich habe einen Malibu Van 640 LE.
Werksseitige Ausstattung:
Zwei Aufbaubatterien je 80Ah
Ladebooster
Absorberkühlschrank
Dieselheizung
Es gibt keinen Wechselrichter, kein TV und keine „Großverbraucher“ wie Föhn, Toaster oder Kaffemaschine.
Es gibt keine Solaranlage.
Bei einer Geschäftsreise in der vorletzten Woche kam es zu einem Stromproblem.
Ich bin Daheim mit voll geladenen Batterien gestartet. Am ersten Tag bin ich ca. 200 km gefahren und habe dann freistehend übernachtet. Die Heizung ist durchgelaufen. Am zweiten Tag bin ich ca. 650 km gefahren. Dabei gab es 3 Stops für Kundentermine über jeweils ca. 90 Minuten. Die Heizung ist den ganzen Tag und die ganze Nacht (freistehend) gelaufen. Am Morgen des dritten Tages zeigte das Anzeigenpanel bereits einen niedrigen Akkustand (orangene LED). Ich habe die Heizung ausgeschaltet und bin so ca. 400 km gefahren. Danach zeigte das Anzeigenpanel nur noch zwei rote LEDs. Meiner Meinung nach dürfte das so nicht sein. Über eine so lange Strecke müsste der Ladebooster die Aufbaubatterien zumindest etwas aufladen. Ich habe dann über Nacht mit Landstrom geladen und die Akkus waren am Morgen bei fast 100% (eine LED hat gefehlt).
Nach einer Fahrt von ca. 600 km (Heizung ist durchgelaufen) mit einem Stop über 2 Stunden war die Akkuanzeige bei 50%.
Auch das darf meiner Meinung nach nicht sein.
Mein Verdacht war zunächst, daß der Ladebooster falsch eingestellt ist oder gar nicht funktioniert.
Die Einstellung stimmt meiner Meinung nach aber (Es ist der Batterietyp Gel/Säure eingestellt). Die grüne LED „Betrieb“ leuchtet, sobald man den Motor startet.
Ich habe den Sachverhalt meinem Händler geschildert. Ich bekam die telefonische Auskunft, dass das schon so sein kann, weil die Lichtmaschine vorrangig die Starterbatterie läd.
Mit dieser Aussage bin ich nicht zufrieden.
Daher wende ich mich an Euch.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen?
Ist dieser Zustand wirklich normal?
Wie könnte man Abhilfe schaffen?
Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Müller
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Stromproblem
Hallo Dietmar,
bei Deiner Fahrleistung über diese Woche und den Fahrstrecken am Stück müssten Deine Akkus aber voll sein. Wozu hast Du sonst einen Ladebooster? Bei beispielsweise 600 km hat der Booster mindestens 8-10 h gearbeitet. Beim kleinsten Booster wären (nur kleinen Überschlag) das 160 - 200 Ah. Verfügbar und wiederaufladbar sind bei den beiden Akkus aber nur rund 80 Ah. Du hättest eigentlich bei Deinem Verbrauch, auch über Nacht, mit Deinen Akkus auf der sicheren Seite sein müssen. Hier ist etwas am Booster-System im Argen.
Wenn Deine Akkus wieder nur bei 50% sind, mal den Motor starten und den Strom am Akku messen? Auch würde ich jetzt erst mal den Kühlschrank über Gas laufen lassen.
Gruß Hajo
bei Deiner Fahrleistung über diese Woche und den Fahrstrecken am Stück müssten Deine Akkus aber voll sein. Wozu hast Du sonst einen Ladebooster? Bei beispielsweise 600 km hat der Booster mindestens 8-10 h gearbeitet. Beim kleinsten Booster wären (nur kleinen Überschlag) das 160 - 200 Ah. Verfügbar und wiederaufladbar sind bei den beiden Akkus aber nur rund 80 Ah. Du hättest eigentlich bei Deinem Verbrauch, auch über Nacht, mit Deinen Akkus auf der sicheren Seite sein müssen. Hier ist etwas am Booster-System im Argen.
Wenn Deine Akkus wieder nur bei 50% sind, mal den Motor starten und den Strom am Akku messen? Auch würde ich jetzt erst mal den Kühlschrank über Gas laufen lassen.
Gruß Hajo
- JumperI
- Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer
Re: Stromproblem
Hallo,
das Problem hatten wir genau so auch schon. Hast du den Booster ab Werk oder hat den der Händler eingebaut? Welches Modell ist das?
Gruß,
Thomas
das Problem hatten wir genau so auch schon. Hast du den Booster ab Werk oder hat den der Händler eingebaut? Welches Modell ist das?
Gruß,
Thomas
- DietmarMüller
- Registriert: Mittwoch 26. Juni 2019, 14:09
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE
Re: Stromproblem
Hallo Hajo, Hallo Thomas,
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde den Kühlschrank vorerst auf Gas laufen lassen.
Verbaut ist der Ladebooster Schaudt 121525.
Ich habe bei der Fiat Werkstatt die Lichtmaschine und die Starterbatterie testen lassen. Das ist alles OK. Am 18.01. habe ich einen Termin bei meinem Malibu Händler. Ich hoffe, der wird das Problem finden und beheben können.
Thomas, was war denn bei Dir die Ursache?
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde den Kühlschrank vorerst auf Gas laufen lassen.
Verbaut ist der Ladebooster Schaudt 121525.
Ich habe bei der Fiat Werkstatt die Lichtmaschine und die Starterbatterie testen lassen. Das ist alles OK. Am 18.01. habe ich einen Termin bei meinem Malibu Händler. Ich hoffe, der wird das Problem finden und beheben können.
Thomas, was war denn bei Dir die Ursache?
- JumperI
- Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer
Re: Stromproblem
Hallo,
wir haben auch diesen Ladebooster nachträglich vom Händler einbauen lassen. Daraufhin wurde über die Lima leider gar nichts mehr geladen, obwohl der Booster das angezeigt hatte.
Lag an einem fehlerhaften Schalter für 8 Euro. Der musste zusätzlich zum Schaudt Booster eingebaut werden, damit am Panel der Ladezustand weiterhin angezeigt wird.
Da steht auch so in der Schaudt Bedienungsanleitung. Zitat:
Bei herkömmlichen Systemen wird die Versorgungsleitung des Kühlschranks
verwendet, um die Starterbatterie bei Netzbetrieb zu laden.
Das Anschluss-Set WA 121525 ermöglicht einen Anschluss des entsprechenden
Boosters an Systeme, die keine Kühlschrankleitung vom EBL ...
zur Starterbatterie haben (z. B. die Schaudt-Bussysteme SDTBUS 213 und
SDTBUS 630).
Dazu wird ein Bypass-Relais mit dem entsprechenden Anschlussmaterial
geliefert. Dadurch:
F erfolgt eine Ladung der Starterbatterie bei Netzanschluss
F erfolgt eine Ladung der Starterbatterie über den Solarregler (wenn
vorhanden).
F kann die Starterbatteriespannung am System angezeigt werden.
Bei Fremdsystemen kann es erforderlich sein, dass die Starterbatterie dauerhaft
mit dem System verbunden ist (z. B., um die Starterbatteriespannung
am Fremdsystem anzeigen zu können). Auch hierfür kann dieses Anschluss-
Set verwendet werden.
Gruß,
Thomas
sieht so aus und gibts in jedem Elektroladen
wir haben auch diesen Ladebooster nachträglich vom Händler einbauen lassen. Daraufhin wurde über die Lima leider gar nichts mehr geladen, obwohl der Booster das angezeigt hatte.
Lag an einem fehlerhaften Schalter für 8 Euro. Der musste zusätzlich zum Schaudt Booster eingebaut werden, damit am Panel der Ladezustand weiterhin angezeigt wird.
Da steht auch so in der Schaudt Bedienungsanleitung. Zitat:
Bei herkömmlichen Systemen wird die Versorgungsleitung des Kühlschranks
verwendet, um die Starterbatterie bei Netzbetrieb zu laden.
Das Anschluss-Set WA 121525 ermöglicht einen Anschluss des entsprechenden
Boosters an Systeme, die keine Kühlschrankleitung vom EBL ...
zur Starterbatterie haben (z. B. die Schaudt-Bussysteme SDTBUS 213 und
SDTBUS 630).
Dazu wird ein Bypass-Relais mit dem entsprechenden Anschlussmaterial
geliefert. Dadurch:
F erfolgt eine Ladung der Starterbatterie bei Netzanschluss
F erfolgt eine Ladung der Starterbatterie über den Solarregler (wenn
vorhanden).
F kann die Starterbatteriespannung am System angezeigt werden.
Bei Fremdsystemen kann es erforderlich sein, dass die Starterbatterie dauerhaft
mit dem System verbunden ist (z. B., um die Starterbatteriespannung
am Fremdsystem anzeigen zu können). Auch hierfür kann dieses Anschluss-
Set verwendet werden.
Gruß,
Thomas
sieht so aus und gibts in jedem Elektroladen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von JumperI am Montag 21. Dezember 2020, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
- UKMalibuLHD
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Stromproblem
Das einzige Mal, dass mein Booster nicht mehr funktionierte, war, als sich die Kabel an der Batterie gelöst hatten. Überprüfen Sie, ob sie fest sitzen.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Stromproblem
Hallo Dietmar,
mir stellt sich das Problem so dar: Du hast einen Ladebooster mit 25, maximal 30A Ladeleistung. Wenn der in der also standardmäßig mit 25 A lädt und du während der Fahrt den Kühlschrank auf 12V - Betrieb laufen lässt, dann kommen da nur noch 8A bei den Gel-Akkus an! Das ist wirklich nicht viel. Dazu muss man wissen, dass der Booster nie über die ganze Zeit mit voller Power lädt. Also kommt noch weniger an. Das Ladeverhalten eines Gel-Akkus lässt den Booster sowieso nur ca. 80% "schnell" in den Akku einladen, danach dauert es gefühlt ewig, bis der Akku auch wirklich voll ist. Wenn jetzt noch die Akkus kalt wären, ist das Ladeverhalten auch nicht gerade prickelnd. Ich kenne das aus der Zeit, als ich noch diesen Akkutyp verbaut hatte. Das Problem ließe sich, wie hier bereits angesprochen, eventuell über die Nutzung des Kühlschranks per Gas etwas entschärfen. Dann wird mehr Strom eingeladen. Was dein Händler bezüglich der Starterbatterie sagt ist auch richtig. Diese wird immer vorrangig geladen. Zudem wäre dann noch die Frage, wie stark ist die Lichtmaschine? Im Normalfall ist bei gleichzeitigem Einbau einer Motorklimaanlage die 150A-Version verbaut. Das reicht dann allemal.
Wie wird der Ladezustand der Akkus gemessen? Über einen Shunt? Ich kenne mich bei deinem Fahrzeug nicht aus. Wenn der Ladezustand nur über die Spannung gemessen wird, ist die Anzeige sowieso nur wie ein Schätzeisen zu sehen. Selbst bei einem Shunt, den die Batteriecomputer/Monitore nutzen, ist die Anzeige nie ganz korrekt.
Solltest du die Chance haben mittels eines Amperemeters oder gar eines nachgerüsteten Batteriemonitors deinen Stromverbrauch zu messen, wäre das ideal.
Viel Erfolg und schöne Grüße
Michael
mir stellt sich das Problem so dar: Du hast einen Ladebooster mit 25, maximal 30A Ladeleistung. Wenn der in der also standardmäßig mit 25 A lädt und du während der Fahrt den Kühlschrank auf 12V - Betrieb laufen lässt, dann kommen da nur noch 8A bei den Gel-Akkus an! Das ist wirklich nicht viel. Dazu muss man wissen, dass der Booster nie über die ganze Zeit mit voller Power lädt. Also kommt noch weniger an. Das Ladeverhalten eines Gel-Akkus lässt den Booster sowieso nur ca. 80% "schnell" in den Akku einladen, danach dauert es gefühlt ewig, bis der Akku auch wirklich voll ist. Wenn jetzt noch die Akkus kalt wären, ist das Ladeverhalten auch nicht gerade prickelnd. Ich kenne das aus der Zeit, als ich noch diesen Akkutyp verbaut hatte. Das Problem ließe sich, wie hier bereits angesprochen, eventuell über die Nutzung des Kühlschranks per Gas etwas entschärfen. Dann wird mehr Strom eingeladen. Was dein Händler bezüglich der Starterbatterie sagt ist auch richtig. Diese wird immer vorrangig geladen. Zudem wäre dann noch die Frage, wie stark ist die Lichtmaschine? Im Normalfall ist bei gleichzeitigem Einbau einer Motorklimaanlage die 150A-Version verbaut. Das reicht dann allemal.
Wie wird der Ladezustand der Akkus gemessen? Über einen Shunt? Ich kenne mich bei deinem Fahrzeug nicht aus. Wenn der Ladezustand nur über die Spannung gemessen wird, ist die Anzeige sowieso nur wie ein Schätzeisen zu sehen. Selbst bei einem Shunt, den die Batteriecomputer/Monitore nutzen, ist die Anzeige nie ganz korrekt.
Solltest du die Chance haben mittels eines Amperemeters oder gar eines nachgerüsteten Batteriemonitors deinen Stromverbrauch zu messen, wäre das ideal.
Viel Erfolg und schöne Grüße
Michael
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Stromproblem
Das sehe ich auch so, dass der Booster über den Kühlschrank hinaus nicht viel liefert. Aber mehr als die Heizung braucht, ist es dennoch.
Damit müsste sich der Ladezustand nach längerer Fahrt verbessert haben und nicht, wie hier, verschlechtert.
Damit müsste sich der Ladezustand nach längerer Fahrt verbessert haben und nicht, wie hier, verschlechtert.
Beste Grüße
John
John
- JumperI
- Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer
Re: Stromproblem
Irgendwie lande ich unwillkürlich wieder bei dem Thema abgasoptimierte Lichtmaschinensteuerung. Im Nachhinein habe ich mich vor 2 Jahren geärgert, dass ich den Terz mit dem Ladebooster überhaupt gemacht habe.
Als der dann endlich tat, was er sollte - vom Start weg mit 25 A die Aufbaubatterien laden, kam endlich eine Rückmeldung vom Carthago technischen Kundendienst, der sagte, dass bei den GEL Batterien ein Ladebooster nicht notwendig wäre, da die Euro 6 D Motoren, die Carthago von Fiat bekommt keine Abgasoptimierte Lichtmaschinensteuerung haben. Mein Händler hatte stets das Gegenteil behauptet.
Wenn man sonst keine Verbraucher hat und der Absorber auf Automatik steht sollten die beiden Gels auch bei Heizungsbetrieb aber schon min. 2 Tage halten, wenn man jeden Tag fährt auch länger. Da geht eher das Gas aus.
Was Michael empfiehlt stimmt natürlich aber wenn es nicht mal für den Kühlschrank reicht, dann stimmt irgendwas anderes nicht. Vielleicht doch ein gelöstes Kabel.
Als der dann endlich tat, was er sollte - vom Start weg mit 25 A die Aufbaubatterien laden, kam endlich eine Rückmeldung vom Carthago technischen Kundendienst, der sagte, dass bei den GEL Batterien ein Ladebooster nicht notwendig wäre, da die Euro 6 D Motoren, die Carthago von Fiat bekommt keine Abgasoptimierte Lichtmaschinensteuerung haben. Mein Händler hatte stets das Gegenteil behauptet.
Wenn man sonst keine Verbraucher hat und der Absorber auf Automatik steht sollten die beiden Gels auch bei Heizungsbetrieb aber schon min. 2 Tage halten, wenn man jeden Tag fährt auch länger. Da geht eher das Gas aus.
Was Michael empfiehlt stimmt natürlich aber wenn es nicht mal für den Kühlschrank reicht, dann stimmt irgendwas anderes nicht. Vielleicht doch ein gelöstes Kabel.

- Exbulli
- Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT
Re: Stromproblem
Wenn Carthago‘s technischer Kundendienst solche Rückmeldungen liefert, frage ich mich wieso man dann, gemäß der aktuellen Preisliste, für den Malibu einen Ladebooster für 180€ bestellen kann bzw. ihn erhält wenn man das Chassis Paket bestellt. Und da sind serienmäßig auch Gel Akkus für den Aufbau eingesetzt !JumperI hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 13:15 ........... Als der dann endlich tat, was er sollte - vom Start weg mit 25 A die Aufbaubatterien laden, kam endlich eine Rückmeldung vom Carthago technischen Kundendienst, der sagte, dass bei den GEL Batterien ein Ladebooster nicht notwendig wäre, da die Euro 6 D Motoren, die Carthago von Fiat bekommt keine Abgasoptimierte Lichtmaschinensteuerung haben. Mein Händler hatte stets das Gegenteil behauptet.
.......

