Frage zur Solarvorbereitung und Batterieeinbauort

Moderator: Heiner

Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Frage zur Solarvorbereitung und Batterieeinbauort

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin Harry
Wir haben ja die gleichen Fahrzeuge. Ich habe alle Umbauten jetzt fertig. Den Solarregler und den neuen größeren Ladebooster habe ich, so wie Du es vorhast, auch in das Fach überhalb der Batterie eingebaut. Die Kabel die Du von vorne nach hinten zum Fach gezogen hast, laufen einmal, wie schon gesagt , nach oben über den Backofen. Da enden die 6qmm Leitungen in einem 60mm Alurohr, was die Kabel vor der Abstrahlhitze des Backofens schützen soll. Das dünnere rot/schwarze 4qmm Kabel geht ganz nach hinten zu dem kleinen grauen Sicherungskasten. 20x ( ist für Sonderausstattung vorgesehen ) Dort kann man dann oben rechts eine 25A sicherung stecken, um dann die Verbindung zum Verteilernodul Ds470 herzustellen. Dieses Kabel, kannst Du aber wieso vergessen, es ist viel zu lang und zu dünn. Also kannst Du das Kabel in dem Fach abschneiden oder aufrollen und wegbinden.
Kann man später vielleicht noch mal für was anderes nutzen, aber nicht für Solar. Das dickere schwarze 6qmm Kabel habe ich also gekürzt und auf den Eingang des Reglers geklemmt. Die Kabel vom Regler zur Batterie ( lifepo4 ) habe ich dann so kurz wie möglich gehalten ca. 60cm mit einem Querschnitt von 6qmm. Bei 300WP die ich an Solar habe kommen ja auch mal 20A.
Gruß aus Hamburg
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Frage zur Solarvorbereitung und Batterieeinbauort

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Hier mal ein Bild, wo der Solar Regler sitzt.
IMG_20210129_010127.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Frage zur Solarvorbereitung und Batterieeinbauort

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Mogli hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 16:50 Moin Thomas
meinst du diese Kabel?
20210305_135704.jpg
Die gehen weiter nach vorne. Bisher noch nicht rausgefunden wofür.
Gruß Harry
Das sind Cinch Kabel 2 Stück für je Video und Ton r/l . Die kommen vom Radio vorne, und enden hinter dem Fernseher. Wenn Dein Fahrzeug kein TV ab Werk hat, enden diese Kabel oben hinter den Brett über der Wohnraumtür wo Deine Bedienpanel eingebaut ist.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Mogli
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:46
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C Line 4.9 LE L Bj. 2020

Re: Frage zur Solarvorbereitung und Batterieeinbauort

Ungelesener Beitrag von Mogli »

Moin Janosch
So in der Art habe ich es auch vor.
Werde aber wohl 400 Wp aufs Dach setzen.
Zwei Fragen noch einmal.
1. Den Heizungsabzweiger, hast du den nachgerüstet?
2. Was hast du an dem Relais im Bild dran?
Gruß Harry
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Frage zur Solarvorbereitung und Batterieeinbauort

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin Harry
Den Warmluft Abzweiger habe ich selber gesetzt, Carthago schreibt ja ,, beheiztes Batteriefach " Aber in dem Batteriefach unter dem Doppelboden ist nichts beheizt, was für Lithium aber wichtig ist.
Das zusätzliche Relais ist zur Erzeugung eines echten D+ Signals für den Ladeboosters. ( den habe ich auch im vorderen Fach installiert, spart über 10m Leitungsweg )
Bei unseren Fahrzeugen der neusten Generation ohne Trennrelais gibt es nämlich ein Problem , was mir nur aufgefallen ist, weil meine Frau beim Staubsaugen die Lifepo4 auf 0 % runter gebracht hatte und die Batterie sich also abschaltete. Um den Akku jetzt beim fahren mit dem Booster wieder aufzuladen braucht man das D+ am Booster. Das echte benötigte D+ wird aber erst im Verteilermodul DS470 erzeugt, hierzu wird das D+ground (geschaltetes Minus vom Fiat Computer) das Zündsignal +15 und die +12V von der Bordbatterie benötigt. Da die Bordbatterie ja auf 0 V gesetzt ist ( Lifepo4 Sicherheitsabschaltung ) kann der Booster nicht mehr starten und ein Trennrelais, wie oben schon erwähnt gibt es ja nicht mehr. Sollte jetzt kein Solar oder Landstrom vorhanden sein, bleibt die Bude dunkel.
Darum erzeuge ich mein Persönliches :-) echtes D+ mit diesem Relais.
Auf dem Dach vom 4.9LEL sind 400WP kein Problem :thumbup: Ich habe mich diesmal für 72-Zellen Modulen mit 5 Bus System entschieden.
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Bausätze und Komponenten“