Strombedarf im Malibu Van 24h

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

VantasticTales hat geschrieben: Donnerstag 11. Februar 2021, 16:30
...einer Dieselheizung. Beides verbraucht sehr viel mehr Strom als die Gas Varianten.

Das man mit dem Solarpanel nich nur die Aufbau sondern sogar die Starter Batterie laden kann wusste ich gar nicht. Ist ja ein tolles Feature. Das Radio werden wir selber einbauen und ausschließlich während der Fahrt nutzen auch wenn wir das Dauerplus wohl von der Aufbaubatterie holen.

Moin,

zuerst mal: was für eine Dieselheizung hast Du?
Eine Diesel Luft Heizung, eine Truma D oder eine Diesel Motor(Stand-) Heizung?
Bei der Diesel Motor Heizung wird das Kühlerwasser des FIAT Motors aufgeheizt und dann über die normalen FIAT-Lüftungseinrichtung im Fahrzeug verteilt. Diese Möglichkeit verbraucht sehr viel Strom.
Die Diesel Luft Heizung gibt es in div. Ausführungen und verbraucht erheblich weniger Strom. Um eine Verbrauchsrechnung aufzustellen, müsste man da schon wesentlich genauere Auskünfte von Dir bekommen.
Einige User hier haben eine Diesel Luft Heizung als Zusatzheizung und die gibt es mWn in mehreren Ausführungen, z.B. als 2 oder 4 KW, die Truma D wohl auch mit 6? KW, die dementsprechend mehr oder weniger Strom verbrauchen.
Der Stromverbrauch ist auch bei den div. Herstellern verschieden.
Dazu auch die bereits oben gestellte Frage nach Eurem Nutzungsverhalten: in Süd-Spanien überwintern oder im hohen Norden die Nordlichter anschauen?
Und überlege mal, wenn Du es noch ändern kannst, dass Ihr nur einen kleinen Wagen habt, der im Gegensatz zu Teil- oder Vollintegrierten Fahrzeugen ein wesentlich kleineres, aufzuheizendes Raumvolumen hat.

Zu der Motoreinbindung:
ich weiß nicht, wie handwerklich begabt Du bist:
kannst Du alles selber machen, oder musst Du(wie ich) für alles in die Werkstatt?
Die Motoreinbindung ist eigentlich nur eine Überbrückung von der Aufbau- zur Starterbatterie.
Wenn über Solar die Aufbaubatterie voll geladen ist, wird der dann überschüssige Solarstrom an die Starterbatterie weitergeleitet. Zudem findet immer ein Spannungsausgleich zwischen Aufbau- und Starterbatterie statt.
Wenn Ihr also mit dem Autoradio die Starterbatterie leersaugt, wird diese automatisch über die Aufbaubatterie wieder auf Gleichstand gebracht.
Wenn auch die Aufbaubatterie leer ist...hast Du die A*** Karte. :lachen:
Der Hauptnachteil des werksmäßig eingebauten Autoradios ist, dass man es nicht wirklich ausschalten kann. Es bleibt nach dem "Ausschalten" grundsätzlich in Bereitschaft(das Display bleibt an) und saugt somit auch bei Nichtgebrauch die Batterie leer. Extremer wird es noch, wenn Bluetooth mit eingebaut ist.
Ein User hier hat mal ausgerechnet, dass bei Stillstand des Fahrzeugs das das "ausgeschaltete" Radio(ohne Bluetooth) die Starterbatterie in ca. 6 Wochen soweit leergesaugt hat, dass der Motor nicht mehr gestartet werden kann.
Deshalb sollte man einen Zwischenschalter einbauen, der das Radio tatsächlich vom Strom trennt.
Wie das geht, fragst Du am Besten mal unsere Experten hier, die auch noch andere Möglichkeiten dafür kennen.

Zur Stromverbrauchsrechnung:
Die Beleuchtung und Wasserpumpe in Eurem Fahrzeug verbraucht selbst bei Festbeleuchtung und Duschen nur marginal Strom.
Die Hauptstromfresser sind der Kühli und im Winter die Heizung.
Was noch ins Gewicht fällt wären Schmachtphones, Tabletts und Laptops. FS und Sat habt Ihr wohl (noch) nicht.
Dampft Ihr evtl. E-Zigaretten, wollt Ihr einen einen Wechselrichter, Fön oder dergleichen betreiben?

Ich würde Euch raten, bevor Ihr einen teuren Booster einbauen lasst, macht mal erst ein paar Fahrten mit dem 200AH Akku, dem serienmäßigen Booster und evtl. Solar und probiert aus, ob das ausreicht oder nicht.
Erst danach überlegt Euch, welchen Größenordnung an Booster nötig ist.

Nur mal für Euch als Vergleich:
wir haben ein vollintegriertes Fahrzeug, 7m.
Eingebaut ist ein 25A Booster, ein 2000W Wechselrichert(WR), 2 x 100wp Solar(die in der dunklen Jahreszeit so gut wie keinen Strom liefern) und "nur" einen 150AH LionTron Lithium Akku.
Damit können wir im Winter 2-5 Tage/Nächte, je nach Außentemperatur, autark stehen.
Unser Verbrauch:
2 Schmachtphones
6 E-Zigaretten mit je 1x 3000mAh Akkus
Fs und Sat ca 4 Std/Tag
1 x am Tag 10 Tassen Kaffee mit einer 1000W Kaffeemaschiene. Verbrauch pro Durchgang 12AH
Truma 6 + Heizgebläse
Für die Sommermonate mit gutem Solarertrag habe ich mir noch eine Induktionskochplatte gekauft.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Unser Malibu Kasten wird mit einer Truma Combi 6 D+E ausgeliefert. Unterm Strich kann man also sagen das wir mit 200 Ah LiFePo völlig überdimensioniert sind. Wir beabsichtigen vorerst keinen Wechselrichter einzubauen. Es macht wahrscheinlich wirklich Sinn mal 24h im Kopf durchzugehen was man alles lädt. Die Akku Kapazitäten bekommt man ja raus. Ich hatte halt gehofft das sich hier vielleicht jemand meldet von wegen Kühlschrank und Dieselheizung macht pro Tag 60 Ah bei normalem Betrieb oder so. Ich hab jetzt schon einige Verbrauchswerte gefunden und werde das mal versuchen alles in einer Tabelle zusammenzutragen.

Vielen Dank für eure Beiträge.

Liebe Grüße

Chris
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Chris,

Truma 6 D plus E...deckt sich ja nicht wirklich mit dem, was Du vorher geschrieben hast.
Du schreibst, dass Du den Landstromanschluss nur zu Hause vor der Türe nutzen willst.
Der E- Betrieb der Truma funktioniert, nach meinen Informationen, aber nur bei Landstromanschluss, 230V, und einen WR willst Du auch nicht einbauen.
Wie also willst Du den E-Betrieb nutzen?

...von wegen Kühlschrank und Dieselheizung macht pro Tag 60 Ah bei normalem Betrieb oder so...

was nennst Du normalen Betrieb?
+10°C Außentemperatur oder -30°C.?
Bei 20°C Innentemperatur macht das z.B. schon einen gewaltigen Unterschied im Diesel- und Stromverbrauch.
Deshalb die immer wiederkehrende Frage nach Eurem Nutzungsverhalten.
Eine pauschale Antwort wird Dir also kaum einer seriös geben können.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Gerhard Margit
Registriert: Freitag 25. September 2015, 13:10
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Gerhard Margit »

Hallo Nobi,

kannst Du mir bitte sagen, wie Du bei einer 1000 Watt Kaffeemaschine auf die 12 Ah pro Durchlauf kommst?

lg
Gerhard

-----1 x am Tag 10 Tassen Kaffee mit einer 1000W Kaffeemaschiene. Verbrauch pro Durchgang 12AH
C-Compactline I143 Mod.2017, Ducato 150 Power, Euro 6
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Gerhard,

kann ich Dir nicht sagen. Den Wert gibt mir die LionTron App an, ist die Zwischensumme vor Einschalten des WR und nach dem Ausschalten des WR.
Es variiert aber immer etwas nach oben oder unten, je nachdem, wie kalt das Wasser ist. Will sagen: wenn das Wasser beim Einfüllen in die Kaffeemaschiene eiskalt ist, braucht die Maschine naturgemäß länger, als wenn das Wasser Pipiwarm ist.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Truma Combi 6 D+E die Funktion eigentlich ausschließlich wenn das Fahrzeug im Winter vor der Haustür steht. Damit halten wir ihn innen bei 6-8 Grad und können sofort los falls mit Lust auf einen Ausflug haben. Mich hätte halt interessiert wieviel Kühlschrank und Heizung die man natürlich nur in der kalten Jahreszeit zum heizen nutzt pro Tag ungefähr verbraucht. Wir haben da wie oben beschrieben keine Erfahrung mit. Hätte jetzt jemand geschrieben das man mit der Dieselheizung (Truma ...) dem Kühlschrank sowie dem aufladen der täglichen Elektronik (Handy, Laptop, Uhren eventuell Drohne) so und soviel Ah benötigt hätte mir das weiter geholfen. Ich schaue jetzt gerade das ich diese Stromverbräuche irgendwie separat zusammentrage um für mich eine gute Übersicht zu bekommen. Und Reiseverhalten halt 90% freistehen und 10% Stellplätze/Camping also Autark sein ist uns sehr wichtig.
Benutzeravatar
Gerhard Margit
Registriert: Freitag 25. September 2015, 13:10
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Gerhard Margit »

Hallo Nobbi,

:Danke:

Mir kommen die 12Ah für einen Durchlauf recht viel vor, denn rechnerisch kommen bei einem 230V Betrieb einer 1000W Kaffeemaschine und einer Durchlaufzeit mit Vorwärmen von ca.35sec und 60sec für die Zubereitung 0,12Ah heraus.
Bei der Umsetzung von 12V auf 230V schaut das natürlich anders aus, aber einen so großen Unterschied habe ich nicht erwartet.

LG
Gerhard
C-Compactline I143 Mod.2017, Ducato 150 Power, Euro 6
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Christian »

Gerhard Margit hat geschrieben: Freitag 12. Februar 2021, 13:27 Hallo Nobbi,

:Danke:

Mir kommen die 12Ah für einen Durchlauf recht viel vor, denn rechnerisch kommen bei einem 230V Betrieb einer 1000W Kaffeemaschine und einer Durchlaufzeit mit Vorwärmen von ca.35sec und 60sec für die Zubereitung 0,12Ah heraus.
Bei der Umsetzung von 12V auf 230V schaut das natürlich anders aus, aber einen so großen Unterschied habe ich nicht erwartet.

LG
Gerhard
Das passt schon. Das sind ca. 10min Laufzeit einer ganz normalen Kaffeemaschine (ohne Alumüll).
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Seachild »

VantasticTales hat geschrieben: Freitag 12. Februar 2021, 11:44 Truma Combi 6 D+E die Funktion eigentlich ausschließlich wenn das Fahrzeug im Winter vor der Haustür steht. Damit halten wir ihn innen bei 6-8 Grad und können sofort los falls mit Lust auf einen Ausflug haben.
Dir ist aber schon bewusst, dass mit Strom heizen etwa das doppelte kostet, wie mit Diesel heizen. Ist dafür bequemer, aber muss man wissen.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Chris,

wir haben eine Truma 6DE, Kompressorkühli und eine 150 Ah Liontron.
Gestern habe ich den Landstrom ab- und die Heizung angeschaltet.
Wir haben derzeit im Schnitt -10 Grad Celsius Aussentemperatur.
Die Heizung steht auf 10 Grad. Im Wohnmobil ist es nicht unangenehm kalt. Das Innenthermometr zeigt eher 14 Grad.

In 24 h hat die Heizung (alles andere aus) ca 30 Ah verbraucht.

Zur Kaffeemaschine.
Wir haben eine Kapselmaschine. Leistungsaufnahme 1180 W.
Für eine Tasse Kaffe benötigen wir ungefähr 1,5 Ah.

Den Kühlschrank habe ich nicht eingeschaltet. Ich denke aber, dass der Verbrauch sich bei den Temperaturen in Grenzen hält.

Viele Grüße

Michael
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“