Strombedarf im Malibu Van 24h
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Strombedarf im Malibu Van 24h
Hallo liebe Malibu Communtiy,
wir bekommen hoffentlich im April unseren Malibu GT 600 mit Dieselheizung und Kompressorkühlschrank. Da es unser erstes Reisemobil ist, würde uns interessieren wieviel Ampere Stunden der Kompressorkühlschrank und die Dieselheizung pro Tag benötigt. Ich hoffe jemand hat da Erfahrungswerte, die er mit uns teilen kann.
Des weiteren würde mich noch interessieren, ob die Aufbaubatterie grundsätzlich geladen wird wenn das Fahrzeug an Landstrom angeschlossen ist oder lädt diese nur während der Fahrt?
Wir werden unter dem Beifahrersitz eine 200Ah LiFePo einbauen und da unser Händler kein Votronic Zubehör verbaut sind wir gezwungen etwas von Büttner zu wählen. Er würde uns gerne den sündhaft teuren MT BCB 40/40/30 IUoU einbauen, damit man auch via Landstrom 40 Ah laden kann. Das ist nett, aber wir favorisieren eigentlich einen klassischen Ladebooster mit 50-60 Ah.
Bin gespannt auf eure Antworten oder vielleicht einen Link falls meine Fragen schon einmal hier im Forum thematisiert wurden.
Liebe Grüße
Chris
wir bekommen hoffentlich im April unseren Malibu GT 600 mit Dieselheizung und Kompressorkühlschrank. Da es unser erstes Reisemobil ist, würde uns interessieren wieviel Ampere Stunden der Kompressorkühlschrank und die Dieselheizung pro Tag benötigt. Ich hoffe jemand hat da Erfahrungswerte, die er mit uns teilen kann.
Des weiteren würde mich noch interessieren, ob die Aufbaubatterie grundsätzlich geladen wird wenn das Fahrzeug an Landstrom angeschlossen ist oder lädt diese nur während der Fahrt?
Wir werden unter dem Beifahrersitz eine 200Ah LiFePo einbauen und da unser Händler kein Votronic Zubehör verbaut sind wir gezwungen etwas von Büttner zu wählen. Er würde uns gerne den sündhaft teuren MT BCB 40/40/30 IUoU einbauen, damit man auch via Landstrom 40 Ah laden kann. Das ist nett, aber wir favorisieren eigentlich einen klassischen Ladebooster mit 50-60 Ah.
Bin gespannt auf eure Antworten oder vielleicht einen Link falls meine Fragen schon einmal hier im Forum thematisiert wurden.
Liebe Grüße
Chris
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Wenn Ihr an Landstrom steht, wird grundsätzlich nur die Aufbau Batterie geladen, während die Starterbatterie nur eine minimale Erhaltungsladung bekommt.
Während der Fahrt wird, Fahrzeug im Auslieferungszustand, zuerst die Starterbatterie und danach erst die Aufbaubatterie geladen.
Ich habe die 150AH LionTron, einen Schaudt 25A Booster und den Büttner MT Basic Pro Batteriecomputer und bin damit zufrieden.
Zu Euren anderen Fragen kann ich leider nichts beitragen.
Gruß
Nobbi
Während der Fahrt wird, Fahrzeug im Auslieferungszustand, zuerst die Starterbatterie und danach erst die Aufbaubatterie geladen.
Ich habe die 150AH LionTron, einen Schaudt 25A Booster und den Büttner MT Basic Pro Batteriecomputer und bin damit zufrieden.
Zu Euren anderen Fragen kann ich leider nichts beitragen.
Gruß
Nobbi
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Also nur für den Sommerbetrieb: mit Deiner Batterie, wird der Kühlschrank sicher problemlosVantasticTales hat geschrieben: Donnerstag 11. Februar 2021, 11:03 ... wieviel Ampere Stunden der Kompressorkühlschrank und die Dieselheizung pro Tag benötigt.
vier Tage laufen ... wieviele AH das sind, kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht hilft Dir das.
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Okay, also grundsätzlich ist also Unsinn das man zwingend diesen teuren Ladebooster verbauen muss wenn doch auch ein normaler ausreicht. Wir würden einen mit 60Ah nehmen damit wir in 1-2h Fahrt die Batterie wieder auf 100% bekommen. Die Frage nach dem Gesamtenergieverbrauch von Heizung und Kühlschrank zielt natürlich auf unser Reiseverhalten. 1-2 Tage sind wir maximal an einem Ort bevor wieder gefahren wird. Wir fragen uns als Neulinge natürlich ob die 200 Ah und der Booster genügen oder ob wir mit zusätzlichen 160 wp auf dem Dach nachsteuern müssen. Das Kabel für Landstrom soll eigentlich ausschließlich vor der eigenen Haustüre zum Einsatz kommen.Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 11. Februar 2021, 11:08 Wenn Ihr an Landstrom steht, wird grundsätzlich nur die Aufbau Batterie geladen, während die Starterbatterie nur eine minimale Erhaltungsladung bekommt.
Danke schon mal für eure Beiträge.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Wenn Ihr tatsächlich nur 1-2 Tage autark stehen wollt, seid Ihr mit 200AH schon sehr gut bedient. Da noch einen teuren 60A Booster einzubauen finde ich persönlich schon übertrieben, aber das muss jeder selber wissen. Ein "etwas" preiswerterer mit 25 oder 30A reicht da, mMn, vollkommen. Ihr werdet ja nicht nur 10km weiterfahren wollen, oder?
Wir stehen mit unserem Vollintegrierten mit 150AH und 25A Booster 4-5 Tage/Nächte, auch bei Heizbetrieb im Winter, allerdings Truma Gebläseheizung.
Zumindest 100wP Solar wäre auch ganz gut, dann seid Ihr immer auf der richtigen Seite und könnt auch eine Motoreinbindung mit installieren, durch die auch Eure Starterbatterie über Solar immer aufgeladen wird.
Ich hoffe, Ihr wisst, dass das Autoradio standartmäßig über die Starterbatterie angeschlossen ist...auch wenn Ihr bei Motorstillstand Radio hören wollt...nach ca. 4-5 std. ist Schluss mit lustig und Ihr könnt den Motor nicht mehr starten...
Ich empfehle Euch (dringend), erstmal eine Stromverbrauchsberechnung zu machen, bevor Ihr einige tausend Eu womöglich unnötig ausgebt.
In einem Van muss man vor allem auch sehr auf das Gewicht achten, 3,5t sind sehr schnell erreicht und überschritten....und das kann teuer werden.
Gruß
Nobbi
Wir stehen mit unserem Vollintegrierten mit 150AH und 25A Booster 4-5 Tage/Nächte, auch bei Heizbetrieb im Winter, allerdings Truma Gebläseheizung.
Zumindest 100wP Solar wäre auch ganz gut, dann seid Ihr immer auf der richtigen Seite und könnt auch eine Motoreinbindung mit installieren, durch die auch Eure Starterbatterie über Solar immer aufgeladen wird.
Ich hoffe, Ihr wisst, dass das Autoradio standartmäßig über die Starterbatterie angeschlossen ist...auch wenn Ihr bei Motorstillstand Radio hören wollt...nach ca. 4-5 std. ist Schluss mit lustig und Ihr könnt den Motor nicht mehr starten...
Ich empfehle Euch (dringend), erstmal eine Stromverbrauchsberechnung zu machen, bevor Ihr einige tausend Eu womöglich unnötig ausgebt.
In einem Van muss man vor allem auch sehr auf das Gewicht achten, 3,5t sind sehr schnell erreicht und überschritten....und das kann teuer werden.
Gruß
Nobbi
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Die Stromverbrauchsberechnung ist der Grund wieso ich dieses Thema hier erstellt habe. Ich hoffe das eventuell jemand ähnlich unterwegs ist also mit den Hauptverbrauchern Kompressorkühlschrank und einer Dieselheizung. Beides verbraucht sehr viel mehr Strom als die Gas Varianten.Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 11. Februar 2021, 14:48 Ich empfehle Euch (dringend), erstmal eine Stromverbrauchsberechnung zu machen, bevor Ihr einige tausend Eu womöglich unnötig ausgebt.
In einem Van muss man vor allem auch sehr auf das Gewicht achten, 3,5t sind sehr schnell erreicht und überschritten....und das kann teuer werden.
Die 3,5t hatten wir schon lange vor der Bestellung auf dem Schirm weshalb wir zum Beispiel auf eine Markise und eine TV Sat Anlage verzichtet haben und wegen der Dieselheizung nur eine 5 kg Gasflasche herumfahren müssen. Auch die Wahl eines 600 statt 640ers hat mit dem Gewicht zu tun. Das man mit dem Solarpanel nich nur die Aufbau sondern sogar die Starter Batterie laden kann wusste ich gar nicht. Ist ja ein tolles Feature. Das Radio werden wir selber einbauen und ausschließlich während der Fahrt nutzen auch wenn wir das Dauerplus wohl von der Aufbaubatterie holen.
Danke für die tollen Tipps vor allem das mit dem Solar werde ich mir direkt mal aufschreiben.
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Über den serienmäßigen EBL wird die Ausbaubatterie bei Landstrombetrieb mit 18A geladen, die Starterbatterie bekommt 2A. Das habe ich bei meinem Kasten so gelassen (habe auch Li-Ion Akku 2x100Ah).
Da mein Kasten noch Euro5 ist, kann ich zum Thema Ladebooster nichts beitragen. Wird der 50-60A Booster gegen den serienmäßig eingebauten ausgetauscht?
Da mein Kasten noch Euro5 ist, kann ich zum Thema Ladebooster nichts beitragen. Wird der 50-60A Booster gegen den serienmäßig eingebauten ausgetauscht?
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Ja, wir wollen den serienmäßigen 25er Booster ersetzen da dieser meiner Meinung nach keine Ladekennliene für ne LiFePo hat. Bin mir da aber nicht sicher. Ich frage mich halt wieso man uns einen Ladebooster aufschwatzt der 40Ah an Landstrom laden kann und 40Ah während der Fahrt. Uns würde es eben genügen den vorhandenen Booster gegen einen 50-60er auszutauschen. Vielleicht muss man das zwingend umbauen weil höhere Ströme fließen
Da fehlt mir einfach das Wissen.
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Soweit ich weiß wird als Booster, wenn mitbestellt, der Schaudt 121525 verbaut. Dieser hat eine lifepo4 Kennlinie.
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Strombedarf im Malibu Van 24h
Hallo Chris,
um die Frage etwas genauer beantworten zu können müsste man ein wenig über das geplante Nutzungsverhalten wissen.
Wollt ihr im Winter lange irgendwo frei stehen oder vorrangig in Spanien auf eine Stell/Campingplatz? Die Antwort darauf könnte den "Stromexperten" hier im Forum eine Beratung erleichtern.
Wie schon geschrieben - Landstorm lädt vorrangig Aufbaueinheiten , Motor lädt vorrangig die Startereinheit.
Gruß Uli
um die Frage etwas genauer beantworten zu können müsste man ein wenig über das geplante Nutzungsverhalten wissen.
Wollt ihr im Winter lange irgendwo frei stehen oder vorrangig in Spanien auf eine Stell/Campingplatz? Die Antwort darauf könnte den "Stromexperten" hier im Forum eine Beratung erleichtern.
Wie schon geschrieben - Landstorm lädt vorrangig Aufbaueinheiten , Motor lädt vorrangig die Startereinheit.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"