Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Alemanne hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 09:22 Jetzt verstehe ich die Vielen, die sich - statt der üblichen Light-Versionen - das Heavy-Fahrwerk
gekauft haben.
darum erwähnte ich zuvor: informieren!
Wir haben nun - nach mehreren Mietungen - auch ein Mobil gekauft. Überall wurden wir darauf hingewiesen (Zeitschrift, www, usw) dass man das Heavy-Chassis nehmen soll. Somit stand in unserem lastenheft Heavy.
Mir unverständlich, wie man sowas ignorieren kann. Bei einem € 80.000,- Einkauf stapft man doch nicht blindlings los? :wuetende:

Wir haben nun - trotz allem - auch ein light, da in Aulendorf passendes "lagernd" war, das weitestgehend unserer Bestellung entsprach, nur leider als light, aber der Preis war ausschlaggebend. Wir haben somit die kleinere Bremsanlage, mit der wir leben können. Und bzgl Fahrwerk war uns von der ersten Minute an klar, dass wir in diesem Fall die Hinterachse aufrüsten müssen und ggfs - wird sich zeigen - vorne andere Federbeine (Stossdämpfer) verbauen.

Ich könnte jetzt natürlich auch im Forum lamentieren, oder die Gegebenheiten akzeptieren. Ich habe mich für zweiteres entschieden.
Alemanne hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 09:22 Da versteht man dann plötzlich z.B. Seachild und Andere. Die haben von Haus aus eine Doppel-
blattfederung, bei der der Puffer nicht auf der Achse aufliegt. Auch gebrannte Kinder ?
oder zuvor informiert.

Alemanne hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 09:22 Der Fehler ist, dass die Ausbauer die Basisfahrzeuge einkaufen, ohne die permanent grenzwertige
Belastung durch den Ausbau zu berücksichtigen.
Die kaufen ein, was du bestellst!

Es passt doch alles, wenn man nicht den halben Hausrat mitführt. Von der Papierform haben wir bis zu 3.500kg ca 800kg Nutzlast (Basis ab Malibu ca 2.700kg). Ab Werk mit Ausstattung/Zubehör sind ca 2.900kg. Dann sind es noch 600kg die man für Beiladung u.ä. übrig hat.
Natürlich ist man z.Tl. reisefertig am Gewichtslimit, aber das ist doch keine Überraschung.

Letztendlich ist es Addition Grundschule, 2.Klasse
Aber klar, über andere schimpfen ist einfacher.

[GEBETSMÜHLE ON] informieren, informieren, informieren [GEBETSMÜHLE OFF] ;-)
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

:ot:

Hallo Manfred,
du bist jetzt seit Oktober hier Teilnehmer, stellst Fragen bekommst Antworten und wenn diese dir nicht passen, ich formuliere es jetzt mal vorsichtig, dann "teilst" du aus.
Das ist mir jetzt schon bei mehreren Themen von dir aufgefallen und ich finde deinen Ton völlig unangebracht. Da solltest du vielleicht zu facebook wechseln.
Wir sind hier in einem Forum von Wohnmobilisten die in ihrer Freizeit sich gerne austauschen und helfen, auch mal etwas härter angehen, aber in der Regel fair.
Vielleicht nimmst du dir mal Zeit, eine Flasche von deinem Edelstoff und reflektierst deine Kommentare.

Beste Grüße
Werner
Güni13
Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Güni13 »

Hallo,
Jetzt mal eine vielleicht blöde Frage, welche ggf. Auch schon irgendwann mal beantwortet wurde.
Kann ich eigentlich grundsätzlich davon ausgehen, dass wenn ich das Heavy Fahrwerk habe und nicht über 3,5 t bin, dass dann die Federn passen?
Danke für eine Rückmeldung
Güni
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Ravensburger hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 10:51 ... ich finde deinen Ton völlig unangebracht. Da solltest du vielleicht zu facebook wechseln.
:ot:

Lieber Werner,

(zum Ton und/oder Inhalt) wenn sich ein Kabarettist wie Dieter Nuhr auf die
Bühne stellt und etwas höchst Kritisches sagt, hau'n sich alle auf die Schenkel
und brüllen vor Vergnügen.
Wenn Otto Normalverbraucher genau das gleiche sagt, fühlen sich sofort nicht
wenige User eines Forum angemacht und protestieren heftig.

Ja, ich weiß, ich bin nicht Dieter Nuhr ... und mehr ist dazu nicht zu sagen.
Ich betrachte ein Forum aber auch nicht als Streichelzoo, sondern suche Rat
oder gebe welchen, wenn ich einen habe.
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo,

bei aller Kritik am Light-Fahrwerk, es hat zwei entscheidende Vorteile,
1. Das Fahrzeug steht auf ebenen Untergrund in der Waage.
2. Wenn man wirklich unter 3,5t (bei manchen Bussen auch 3,3t) bleiben will, hat es einen Gewichtsvorteil.

Ich hatte bis letztes Jahr einen LMC (baugleich Pössl 2Win) mit dem Lightfahrwerk und war sehr zufrieden damit - hat auch noch gefedert.
Jetzt habe ich das Heavyfahrwerk und werde es umbauen lassen, damit das Ding gerade steht und ich nicht immer die Keile auspacken muss.

Ich finde bei den kleine Kastenwägen hat das Lightfahrwerk durchaus seine Berechtigung und wenn es doch nicht passt, kann man fast Kostenneutral vorne die Federn tauschen und hinten eine Zusatzluftfederung einbauen lassen.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Christian hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 16:07 Ich finde bei den kleine Kastenwägen hat das Lightfahrwerk durchaus
seine Berechtigung und wenn es doch nicht passt, kann man fast Kosten-
neutral vorne die Federn tauschen und hinten eine Zusatzluftfederung
einbauen lassen.
Hallo Christian, ich gebe Dir recht, man braucht eigentlich hinten keine
Zusatzluftfederung, das ist rein persönlicher Komfort. Ich bin nur der
Meinung, daß zumindest die Basis stimmen sollte. Und das wäre schon
erreicht, würde man werksseitig hinten entweder ein doppeltes Feder-
blatt (das kann ja nicht viel kosten) oder zusätzliche Spiralfedern ein-
setzen. Das kostet nur wenig Geld und der Puffer stünde nicht auf der
Achse, sondern das Gefährt würde federn.

Aber mit einem fast neuen Dukato bei FIAT wegen einer Achsvermessung
(auf Garantie) vorzufahren und sich anzuhören, daß demnächst die
Anschlagspuffer den Geist aufgeben ... ich meine, da fragt man sich
schon ...
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Alemanne hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 16:27 Das kostet nur wenig Geld und der Puffer stünde nicht auf der
Achse, sondern das Gefährt würde federn.
und natürlich bist dir sicher, dass das Gefährt nicht federt, wenn der Puffer das Federblatt berührt? Ist schon mal der Gedanke gekeimt, dass der Puffer als passives Federelement ausgelegt ist?
Bereits im leeren Light-Kastenwagen, wie er von FIAT das Band verlässt, sind nur 20mm zwischen den Bauteilen (zwischen Puffer und Feder).
Wahrscheinlich steht schon im bestuhlten und ringum verglasten Bus der Puffer beinahe auf, ohne dass Personen drin sitzen.
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo zusammen,

Ich wollte mich ja eigentlich aus diesem Faden raushalten...

Mein Heavy lag nach ca 5tkm auf den Anschlagdämpfern. Mit vollem und leerem Kofferraum. Mit 20 l Fahrwasser.
Das Ding war so hart, es hat keinen Spaß mehr gemacht.
Mir war klar, dass das kommt. So früh hätte ich nicht gedacht.
Also kam das Goldschmitt Paket rein (vorne verstärkte Federbeine hinten Zusatzluftfederung). Ist jeden Cent wert.
Bei der Gelegenheit kam die zweite Federbride raus.
Ich habe sowohl die Federbriden als auch die serienmäßigen heavy Federbeine hier noch rumliegen. Falls die jemand haben möchte.

Zu deinem Ton Manfred: Der hat mich auch irritiert. Bisher hatte ich den Eindruck, das es hier im Gegensatz zu anderen Foren zivilisiert zugeht.
Ich habe verstanden, dass du dich ärgerst, ein Light Chassis gekauft zu haben. Wahrscheinlich wäre es mit dem heavy nicht anders.
Aber das ist hier keine Comedy oder Satireshow. Deshalb schließe ich mich Werner an.

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 17:02 ... natürlich bist dir sicher, dass das Gefährt nicht federt, wenn der Puffer das
Federblatt berührt?
Schau Quadrifoglio, was Du empfindest ist Dein Empfinden, was ich empfinde
ist mein Empfinden ! Bei meinem "Gefährt" klappert alles, was irgendwie auch
nur ansatzweise klappern kann. Ganz im Gegensatz zum Ex-Verleih-ADAC-FORD
meines Nachbarn, der viel billiger war.
Videojockel hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 20:58 Mein Heavy lag nach ca 5tkm auf den Anschlagdämpfern. Mit vollem und leerem
Kofferraum. Mit 20 l Fahrwasser. Das Ding war so hart, es hat keinen Spaß mehr
gemacht.
Ich schließe mich Michael (Videojockel), bzw. dessen ungeschriebenem Inhalt in
diesem Fall an ! Was Malibu ab Werk verkauft ist an der Grenze des Betrugs !
Videojockel hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 20:58 Ich habe verstanden, dass du dich ärgerst, ein Light Chassis gekauft zu haben.
Michael. Du hast offenbar nicht alles gelesen, denn ich habe einen Malibu gebraucht
gekauft. Daß es in diesem Fall ein Light- und ein Heavy-Chassis gibt, habe ich erst
hier gelesen ! Ob der Verkäufer meines Kawas das absichtlich oder unbedarft ver-
schwiegen hat, ist nicht Gegenstand dieser Diskussion. Hier geht es eigentlich nur um
die "Höhe des Kawas", mit oder ohne Luftzusatzfederung. Nur, um nicht OT zu werden.
Videojockel hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 20:58 Deshalb schließe ich mich Werner an.
Aus seinen hier geschriebenen Beiträgen schließe ich, daß Werner sich jedes Jahr einen
neuen Malibu-Kawa zwischen 80 und 100 Tausend Euro kauft ... das sei ihm echt von
Herzen gegönnt ... ob er Mitarbeiter der Kawa-Firma ist oder nicht, sei in dem Zu-
sammenhang ebenfalls dahingestellt. Wer für seine Frau, weil sie die Türe nicht so
einfach zukriegt, mal eben eine elektrische Zuziehhilfe für 500 € kauft, dem gönne
ich jede seiner Millionen auf seinem Konto.

Wir, also zumindest ich, schreibe für mich und vielleicht für viele andere "Normalos"
die sich so ein Gefährt vom Munde absparen ... da darf dann schon mal eine Frage
an die Hersteller und deren Produkt- und Preisphilosophie gestellt werden.

Und nebenbei: "Wir" gönnen uns fast immer einen Campingplatz (statt frei zu stehen)
um in den Genuß einer großzügigen Dusche und Toilette zu kommen ... aber das sieht
auch jeder wie er will !
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Alemanne hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 22:20 Schau Quadrifoglio, was Du empfindest ist Dein Empfinden, was ich empfinde
ist mein Empfinden
wohl war. :winkende:
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“