Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Bitte Beiträge künftig in die passenden, neuen Rubriken posten. Danke
Hier könnt ihr euren Malibu vorstellen, gerne in Wort und Bild....

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Jens
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
Modellbeschreibung: 640 GT charming LE

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Jens »

Exbulli hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 23:31
Jens hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 20:20
Exbulli hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 20:02
Da sind meinerseits jetzt aber auch noch Fragen offen, die Du jetzt vielleicht auch an Malibu gestellt hast !
Ich würde mich freuen wenn Du uns "auf dem Laufenden" hältst !

Gruss Ecki
Hallo Ecki,

ich will Euch gerne auf dem Laufenden halten. Hier zunächst die Fakten:

1. Das Fiat Basis-Fahrzeug Ducato hat nichts mit der Gewährleistung und der Dichtigkeitsgarantie von Carthago Malibu zu tun. Fiat gibt auf Neufahrzeuge eigenständige Garantien, nämlich

a. auf das Basis-Fahrzeug 24 Monate - Gewährleistung
b. auf den Lack 36 Monate und
c. auf Durchrostung 8 Jahre, und zwar ohne Kilometerbegrenzung.

Eine Malibu-Werkstatt führt auch keine Fiat-Inspektionen durch.

2. Es geht einzig und allein um die neue Dichtigkeitsgarantie von Malibu für den Van von 6 Jahren, allerdings erst ab Modelljahr 2021! Nun wurde im Forum ja zu recht gesagt, dass es ein Kastenwagen ist. Letztlich bleibe es „eine Blechdose (sorry)“. Anders die teil- und vollintegrierten Womos mit GFK-Dach?
Aber was ist mit den Dachaufbauten, den Fenstern, der montierten Markise uvm? Gilt auch ein Wasserschaden durch undichte Wasserleitungen, der letztlich zu einer Undichtigkeit führt usw.?

Ob man die Dichtigkeitsprüfung nun gut findet oder nicht – Fakt ist, dass eine bestehende Dichtigkeitsgarantie den Wiederverkaufswert erhöht, wobei wir uns mit unseren Vans insoweit sicher keine Gedanken machen müssen (super Wiederverkaufswerte!). Auch geht der Garantieanspruch auf einen neuen Besitzer über, wenn der Van während der 6jährigen Garantielaufzeit verkauft werden sollte. Und außerdem hilft eine regelmäßige Inspektion, Feuchteschäden frühzeitig zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden.
Allerdings lt. Garantiebedingungen: „Entsteht bei der Beseitigung der Undichtigkeit durch Einbauten oder sonstige Veränderungen des Fahrzeuges gegenüber dem Originalzustand ein Mehraufwand, trägt diesen der Käufer“.

Augenscheinlich sah Malibu bis zum Modelljahr 2020 keine Notwendigkeit, eine Dichtigkeitsgarantie auszusprechen. Wenngleich sich an der Bauart nichts verändert hat. Im Gegenteil, die Fenster sind durch die Fensterrahmen noch besser geschützt.
Also fragt man sich doch, was soll das?

Ist das eine schlaue Geldbeschaffungsmaßnahme für die Händler? Was hat die kostenpflichtige Erstinspektion, die jährlichen kostenpflichtigen Aufbauinspektionen mit der Dichtigkeitsgarantie zu tun? Das sind alles nur „prophylaktische“ Maßnahmen für etwaige Kulanzleistungen für die Zeit nach Ablauf der 24monatigen Gewährleistungsfrist. Wenn also innerhalb der 24monatigen Gewährleistung Undichtigkeiten auftreten, dann sind diese von Malibu zu beheben. Das ist auch der Grund dafür, dass ich mir im Frühjahr ganz genau das Dach selbst ansehen werde!

Hinzu kommt die 8jährige Durchrostungsgarantie von Fiat!

Interessanterweise wusste zunächst selbst Malibu nichts von seiner eigenen Dichtigkeitsgarantie. Auf meine erste Anfrage hin, hatte ich folgende Antwort erhalten:

„Werksseitig sind für den Malibu Kastenwagen keine Inspektionen vorgesehen. So gibt es weder eine Dichtigkeitsprüfung / -garantie noch eine Jahresaufbauinspektion. Die gesetzliche Gewährleistungszeit ist unabhängig davon gültig.“

Erst als ich dezidiert anhand von Unterlagen (Preisliste 2021, Katalog 2021 usw.) insistiert hatte, wurden mir im Rahmen einer Entschuldigung die weiteren Einzelheiten bekannt gegeben:

“ Bitte entschuldigen Sie das Missverständnis. Ab dem Modell 2021 gibt es auch für den Malibu Van eine Dichtigkeitsgarantie. Anbei erhalten Sie die Garantiebestimmungen hierzu.“

Auch mein Händler weiß von nichts, wenngleich er mich im Übergabeprotokoll folgendes unterschreiben ließ:

„Der Kunde wurde auf die Notwendigkeit der jährlichen Dichtigkeitsprüfung und Aufbauinspektion hingewiesen und darauf, dass bei Nichteinhaltung kein Garantieanspruch auf daraus entstehende Schäden besteht“.

Aber auch an dieser Stelle: kein Hinweis auf die „notwendige“ Erstinspektion gem. Malibu-Garantiebestimmungen. Würde man sich darauf verlassen, könnte Malibu im Falle einer Kulanz erwidern: „Leider haben Sie die Erstinspektion nicht durchgeführt“.

Alles ziemlich durcheinander und unprofessionell.

Malibu weiß selbst nicht was gilt, der Händler lässt mich etwas (unvollständig) unterschreiben, von dem er später sagt, dass er glaube, dass es nicht notwendig ist und auf Nachfrage dann sagt, dass er nicht wisse, was all` diese Inspektionen und Durchsichten kosten werden.

Das bestätigt im Augenblick mein Gefühl für eine Geldbeschaffungsmaßnahme für die Händler.

Oder kann mir Jemand in diesem Forum von ständigen Undichtigkeiten bei seinem Van bis Modelljahr 2020 berichten?

Fazit:
Jeder muss das für sich entscheiden, ob er sich diesen „freiwilligen Verpflichtungen“ hingeben möchte, um später dann –wenn überhaupt- kulanterweise bedient zu werden. Oder aber, ob man die voraussichtlichen Kosten einspart und für etwaige Undichtigkeitsreparaturen dann später einsetzt, wenn denn überhaupt! Es geht ja auch nicht nur um die zusätzlichen Kosten, sondern auch um die Zeit (Fahrten zum Händler, Wartezeiten usw.).

Was meint Ihr?

Gruß Jens
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Das zeigt mir die ganze Unprofessionalität dieser Branche. Die Frage ist
höchstens: sind die Hersteller und einige Händler so schludrig, weil die
Branche in den letzten Jahren derart boomt und sie es nicht nötig haben,
oder sind sie eigentlich durch den Boom überfordert, weil deshalb nicht
ausreichend Fachleute zu finden waren ?

Mein erster (vorab) Besuch bei Malibu in Aulendorf hätte mich eigentlich
von dieser Firma abbringen müssen. Ein Verkaufsleiter der kaum Ahnung
hat ("das wissen meine Verkäufer"), ein Hersteller, der jeglichen Kunden-
Kontakt zu vermeiden versucht und nur an seine Servicepartner verweist.

Einer der Service-Partner wörtlich (bezüglich eines bestimmten Problems)
"das kommt davon, daß die immer nur den billigsten Mist einbauen"

Ich hatte in den letzten 5 Jahren mit drei Herstellern zu tun:

1. Dethleffs :-(
2. Fendt :thumbup:
3. Malibu :thumbdown:

Bezüglich zweier "Service-Partner" kam mir eine aus meiner Sicht treffende
Berufs-Bezeichnung in den Sinn: "Schiffschaukelbremser" !

Ob die Konzentration vieler kleiner Hersteller unter ein großes Dach
(Thor Industries) die Situation verbessern wird, wage ich sowohl aufgrund
amerikanischer Geschäftsstrategie, wie auch amerikanischer Qualitäts-
vorstellungen zu bezweifeln. Wer US-Wohnmobile kennt, wird deutsche
Produktionen schätzen ... gerade weil wir in unserer typisch deutschen
Art ständig nach dem finalen Luxus bei bester Verarbeitung suchen.
Jens
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
Modellbeschreibung: 640 GT charming LE

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Jens »

Alemanne hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 11:24 Das zeigt mir die ganze Unprofessionalität dieser Branche. Die Frage ist
höchstens: sind die Hersteller und einige Händler so schludrig, weil die
Branche in den letzten Jahren derart boomt und sie es nicht nötig haben,
oder sind sie eigentlich durch den Boom überfordert, weil deshalb nicht
ausreichend Fachleute zu finden waren ?

Mein erster (vorab) Besuch bei Malibu in Aulendorf hätte mich eigentlich
von dieser Firma abbringen müssen. Ein Verkaufsleiter der kaum Ahnung
hat ("das wissen meine Verkäufer"), ein Hersteller, der jeglichen Kunden-
Kontakt zu vermeiden versucht und nur an seine Servicepartner verweist.

Einer der Service-Partner wörtlich (bezüglich eines bestimmten Problems)
"das kommt davon, daß die immer nur den billigsten Mist einbauen"

Ich hatte in den letzten 5 Jahren mit drei Herstellern zu tun:

1. Dethleffs :-(
2. Fendt :thumbup:
3. Malibu :thumbdown:

Bezüglich zweier "Service-Partner" kam mir eine aus meiner Sicht treffende
Berufs-Bezeichnung in den Sinn: "Schiffschaukelbremser" !

Ob die Konzentration vieler kleiner Hersteller unter ein großes Dach
(Thor Industries) die Situation verbessern wird, wage ich sowohl aufgrund
amerikanischer Geschäftsstrategie, wie auch amerikanischer Qualitäts-
vorstellungen zu bezweifeln. Wer US-Wohnmobile kennt, wird deutsche
Produktionen schätzen ... gerade weil wir in unserer typisch deutschen
Art ständig nach dem finalen Luxus bei bester Verarbeitung suchen.
Na, das war ja jetzt einmal ein (geschäfts-)politischer Beitrag.
Und wie sind Deine Erfahrungen mit der Dichtigkeit Deines Vans bis Modelljahr 2020?
Gruß Jens
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Jens hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 12:26
Und wie sind Deine Erfahrungen mit der Dichtigkeit Deines Vans bis Modelljahr 2020?
Ich habe ihn ja erst seit Mai ... während der 13.000 km, die ich
ihn gefahren habe, gab es keinerlei Dichtigkeitsprobleme ...

Das einzig Auffällige ist, daß das Dachfenster, wenn es länger
geschlossen ist, dazu neigt am Rahmen kleben zu bleiben, und
die Öffnung durch Drehen der Kurbel (durch leichten Druck per
Hand nach oben) unterstützt werden muß. Man will ja kein Seil
abreißen ...

Daß bei oder nach Regen das Wasser im Eingangsbereich auf den
Teppich tropft, ist ja hier bekannt.
Benutzeravatar
Exbulli
Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Exbulli »

Jens hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 10:07
Was meint Ihr?

Gruß Jens
Hallo Jens

Dann sieht es wohl so aus, daß wir mit unserem Van tatsächlich Inspektionen gemäß dem Wartungsnachweis durchführen lassen müssen, wenn wir die 6 jährige Dichtigkeitsgarantie oder spätere Kulanzleistungen in Anspruch nehmen wollen oder müssen. Da unser Malibu grundsätzlich nur draußen stehen wird und im Winter wenig bis gar nicht bewegt wird, werde ich diese Inspektionen wohl durchführen lassen. Wenn Corona endlich weniger Thema ist, möchte wir unsere Winter schon gerne länger in wirklich warmen Gefilden verbringen und können also beim Malibu nicht ständig nach dem rechten sehen. Wenn dann mal eine Undichtigkeit auftritt, stelle wir das u.U. erst fest, wenn dann notwendige Reparaturen Kosten verursachen !

Das heißt das folgende kostenpflichtigen Inspektionen für die Malibu Garantie notwendig sind:
1. Erstinspektion nach 1500km oder max.3 Monaten
2. Jahresaufbauinspektion nach 12 Monaten und dann jährlich
3. Dichtigkeitsprüfung nach 12 Monaten und dann jährlich

Dazu kommen die Inspektionen für die Garantie gegenüber Fiat Professional. Auch hier gibt es sicherlich einzuhaltende Inspektionsintervalle ?!
Da wir unseren Malibu noch nicht haben, würde ich mich freuen, wenn Du bzw. andere User hier, die ihr Fahrzeug kürzlich übernommen haben, mal kurz schreibt wie da die Intervalle sind.
Das hat zwar mit dem Titel diese Themas (Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung) nicht unbedingt zu tun, ist aber ja im Zusammenhang mit anderen Inspektionsintervallen schon interessant !
In dem Zusammenhang würde es mich auch interessieren, ob es bei Fiat auch die Möglichkeit einer Garantieverlängerung, z.B. auf 5 Jahre gibt und wenn ja, was diese Verlängerung kosten würde. Ich hatte bei unserem VW T6 California nach Kauf auch so eine Garantieverlängerung abgeschlossen, das kann sich bei teuren eventuell auftretenden Reparaturen schnell rechnen.

Wir sollen unseren Malibu ja im April ausgeliefert bekommen. Das heißt, daß die folgenden Inspektionen (Malibu und Fiat) und die nach zwei Jahren jährlich durchzuführende TÜV Prüfung (Heavy Chassis 4t) für uns ja immer "in der Saison" sind.
Ironiemodus ein - Dann wird das Fahrzeug ja mehr geprüft als genutzt :o - Ironiemodus aus

Ich bin ja mal gespannt was unser Händler uns bei der Auslieferung bzgl. der Malibu / Fiat Inspektionsintervalle erzählt

Gruss Ecki
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Exbulli hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:44 Ironiemodus ein - Dann wird das Fahrzeug ja mehr geprüft als genutzt - Ironiemodus aus
Hallo Ecki,

ja, aber nur das ist dann "sicher" ! Und was gibt es für den Deutschen Wichtigeres als "Sicherheit" ?
Lies nur in den Alarmanlagen- und Sicherheitszubehör-Beiträgen ... wenn's nich sicher is, isses nix,
man will ja schon sicher sein ... also mindestens ganz sicher !

Das müßte man Amis erzählen, die sich ein Auto kaufen, solange damit fahren bis es nicht mehr
fährt, es dann irgendwo auf ihrem Grundstück verrosten lassen und sich ein neues kaufen. Das ist
der Geschäftserfolg der Asiatischen Autohersteller (die 85% des amerikanischen Straßenbildes
beherrschen) ... Inspektionen ? Gibts dafür ein Wort im Amerikanischen ?

Obwohl ... einen Peugeot hab' ich in New York auch mal auf der Straße gesehen ... relativ neu ...
ob bei dem die letzte Inspektion vergessen wurde ? Ganz dicht isser jedenfalls nicht mehr.

Bild

Ich hoffe, man läßt mir diesmal meinen Humor durchgehen.
Benutzeravatar
Exbulli
Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Exbulli »

Alemanne hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 21:12 Ich hoffe, man läßt mir diesmal meinen Humor durchgehen.
Moin

Den lasse ich Dir auf jeden Fall durchgehen ;-)

Ich kenne die Amerikaner sehr gut, ich war ettliche Male "da drüben“, sowohl privat als auch beruflich.
Ich gebe zu, daß ich sie so manches Mal darum beneidet habe wie entspannt sie in vielen Dingen "ticken“.
Macht das Leben vielleicht manchmal wirklich einfacher.
Aber wir sind eben wie wir sind !
Und zurück zum Thema bevor dieser interessante Thread aus dem Ruder läuft.
Unser Malibu ist ja einerseits auch ein Gebrauchsgegenstand aber auf der anderen Seite eben auch Hobby, Lebensgefühl und Lebensart, ein bißchen oder auch mehr zu Hause und für meine Frau und mich eine Möglichkeit, mit dem eigenen Zuhause die "Welt“ zu entdecken. Gerade jetzt wo wir gemeinsam, endlich ohne Verpflichtungen, die Zeit dazu haben. Und jetzt, bedingt durch Corona, haben wir natürlich viel Zeit bis zur Auslieferung. Und die nutze ich, neben diversen Modifikations- und Reiseplanungen, natürlich auch dafür, mich mit den Garantiebedingungen auseinanderzsetzen, um mögliche Kosten in der Garantiezeit, oder auch danach, zu vermeiden.
Deshalb interesiert es mich wirklich sehr wie das bei anderen Usern hier seitens des Händlers kommuniziert wurde, bzw. was in den überlieferten Fahrzeugunterlagen in den Garntiebedingungen steht.
In den Katalogen von Malibu und Fiat findet man wenig bis gar keine Hinweise dazu.

Gruss Ecki
Zuletzt geändert von Exbulli am Mittwoch 20. Januar 2021, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Exbulli
Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Exbulli »

Alemanne hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 13:03 Daß bei oder nach Regen das Wasser im Eingangsbereich auf den
Teppich tropft, ist ja hier bekannt.
Ist zwar OT aber vielleicht hilft Dir das hier weiter:
viewtopic.php?f=106&t=5329&hilit=regenrinne

Gruss Ecki
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Exbulli hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:44 Das hat zwar mit dem Titel diese Themas (Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung) nicht unbedingt zu tun, ist aber ja im Zusammenhang mit anderen Inspektionsintervallen schon interessant !
warum öffnest du dann nicht einen neuen thread, der dann z.B. Inspektionsintervalle im Titel trägt?

Ich kenne sowas aus anderen Foren. Da öffnet jemand ein thread mit dem Titel Ölmessstab da ihm diesbezüglich etwas unklar ist, in vierten Beitrag hängt sich einer wegen Beifahreraibag an, über hintere Bremszange kommt man dann zu Schalter für Rückfahrlicht... das alles im Ölmessstab-thread. Sowas hat mit logischen Aufbau eines Forums wenig zu tun, meine ich. Eine Suche wird mittels Durcheinander auch nicht zwingend erleichtert. ;-)
Benutzeravatar
Exbulli
Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT

Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung

Ungelesener Beitrag von Exbulli »

Quadrifoglio hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 08:06warum öffnest du dann nicht einen neuen thread, der dann z.B. Inspektionsintervalle im Titel trägt?
Weil im Zusammenhang mit der Dichtigkeitsgarantie in diesem Thread zum ersten Mal der Wartungsnachweis (siehe Dateianhang) von Malibu aufgetaucht ist, der klar beschreibt in welchem Zyklus die "Dichtigkeitsprüfungen“ durchgeführt werden müssen. Diese sollen nach einem Jahr und dann jährlich durchgeführt werden.
Es soll aber auch eine Erstinspektion (nicht Erstaufbauinspektion) und jährliche Inspektionen (Aufbauinspektionen) durchgeführt werden. Und da stellt sich natürlich die Frage was damit gemeint ist bzw. wo der Kunde von Malibu, denn ich kaufe ja das Fahrzeug von Malibu, darauf hingewiesen wird, welche Wartungsintervalle insgesamt einzuhalten sind.
Und das wurde in diesem Thread deutlich, daß es da seitens Malibu und auch seitens der Händler anscheinend keine echte Klarheit gibt. Der Wartungsnachweis wurde Jens auch erst auf 2 malige Nachfrage von Malibu zur Verfügung gestellt.
Dadurch ergaben sich weitere Fragen die, da hast Du natürlich recht, nicht unbedingt in dieses Thema passen, aber dennoch im Zusammenhang stehen !
Habe aber ein neues Thema mit dem Titel "Garantiebedingungen und Inspektionsintervalle Malibu / Fiat" erstellt damit dieser Thread nicht zu sehr aus dem Ruder läuft:[url]viewtopic.php?f=104&p=102733#p102733/url]
Gruss Ecki
Gesperrt

Zurück zu „Mein Malibu“