[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Volkercarthago
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 12:15
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Chic cline i4.9

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Volkercarthago »

Vielen Dank für Eure Tips und Infos,

ich habe mir gerade eine 90Ah super b gegen meine bisherige Gelbatterie 80Ah 1:1 getauscht und mit dem Standard Ladegerät CB-516 ohne Probleme geladen, nachdem ich über Nacht einige Verbraucher durchlaufen lassen habe.
Die Anzeige zeigt 99% und der Ladestrom betrug 10,6A. Scheint problemlos zu funktionieren. Kummer macht mir nur die Carthagospezifische(? Mein erstes Wohnmobil) Parallelschaltung von Aufbaubatterie(LiFepo) und Starterbatterie(Blei/Säure). Das soll man laut Bedienienungsanleitung Super b nicht machen, ich kann das aber nicht abschalten? Hat da jemand Erfahrung?
Ich hab jetzt erstmal eine neue Starterbatterie eingebaut, das wird das Problem der Parallelschaltung aber kaum lösen....

Guten Rutsch aus Detmold Volker
Et kütt wie et kütt
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Volkercarthago hat geschrieben: Donnerstag 31. Dezember 2020, 17:55 Vielen Dank für Eure Tips und Infos,

ich habe mir gerade eine 90Ah super b gegen meine bisherige Gelbatterie 80Ah 1:1 getauscht und mit dem Standard Ladegerät CB-516 ohne Probleme geladen, nachdem ich über Nacht einige Verbraucher durchlaufen lassen habe.
Die Anzeige zeigt 99% und der Ladestrom betrug 10,6A. Scheint problemlos zu funktionieren. Kummer macht mir nur die Carthagospezifische(? Mein erstes Wohnmobil) Parallelschaltung von Aufbaubatterie(LiFepo) und Starterbatterie(Blei/Säure). Das soll man laut Bedienienungsanleitung Super b nicht machen, ich kann das aber nicht abschalten? Hat da jemand Erfahrung?
Ich hab jetzt erstmal eine neue Starterbatterie eingebaut, das wird das Problem der Parallelschaltung aber kaum lösen....

Guten Rutsch aus Detmold Volker
Moin
Das Zauberwort heißt Ladebooster. Den muss Du jetzt nachrüsten, es sei den, Du hast einen ganz neuen Carthago, wo schon ein kleiner 25A Booster verbaut ist. Hier gibt es Seitenweise dazu zu lesen.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
RoRa2719
Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von RoRa2719 »

Volkercarthago hat geschrieben: Donnerstag 31. Dezember 2020, 17:55 und mit dem Standard Ladegerät CB-516 ohne Probleme geladen, nachdem ich über Nacht einige Verbraucher durchlaufen lassen habe.
Hallo Volker,

freut mich, dass es bei dir funktioniert - wüsste gerne mehr dazu - aus folgendem Grund:

Bei uns ist auch eine SuperB verbaut, incl. Schaudt Ladebooster und CBE516 Ladegerät (4-Phasig auf Gel-Einstellung). Alles Ab Werk - 2020er Modell

Meine Beobachtung:
- Batterie ist z.B. auf <80% im Normalbetrieb
- Spannung irgendwas zwischen 13,2V und 13,5 Volt (Normalbetrieb halt)
- Landstrom wird angelegt
- Ladestrom geht nach kurzer Zeit (innerhalb einer Stunde) auf einen Ladestrom <1A zurück und die Batterie wird damit natürlich nicht wirklich aufgeladen

Kannst du bitte mal näher beschreiben in welchem Zustand (Kapazität, Spannung) die Batterie war, als du sie wieder aufgeladen hast ?
Wie lange ist der Ladevorgang gelaufen ?

Nach meiner Erfahrung fährt das Ladegerät nur einen richtigen Ladezyklus mit >10A über mehrere Stunden, wenn die Batterie vorher mal wieder unter 13V gebracht wurde. Also eine Spannung, wo sie sich bei normalen Verbrauchern (abgesehen von Wechselrichter natürlich) gar nicht bewegt.

Gruß

Raimund
Benutzeravatar
Volkercarthago
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 12:15
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Chic cline i4.9

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Volkercarthago »

Vielen Dank Janosch, ich werde mich mal schlaumachen - unser Carthago ist schon von 2011 und hat keinen Booster - das Ladegerät hat auch nur einen 2Stufenschalter.
Raimund - der Ladezustand vorm Aufladevorgang war 49% und 13,3 V
Ich wünsche Euch ein tolles neues Reisejahr

Volker
Et kütt wie et kütt
Benutzeravatar
Harley1

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Ich habe da auch mal eine Frage zu dem Victron Ladegerät.
LiFePo4 soll ja bekannter Weise nicht unter 0 Grad geladen werden, das wurde ja auch schon rauf und runter diskutiert.
Jeder vernünftige Booster und Solarregler wird deshalb mit einem Temperatur Sensor betrieben.
Wie regelt den ein Victron Blue Smart das Laden bei Minus Temperaturen?
In der Bedienungsanleitung steht nur "Achtung: Laden Sie niemals eine Lithium-Ionen-Batterie, wenn ihre Temperatur unter 0 °C liegt."

Ich weiß auch, dass einige Hersteller von LiFePo4 das über das BMS regeln, aber wie ich aber auch an anderer Stelle gelernt habe, wohl nicht alle!
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Christian »

Harley1 hat geschrieben: Freitag 1. Januar 2021, 17:38 Ich habe da auch mal eine Frage zu dem Victron Ladegerät.
LiFePo4 soll ja bekannter Weise nicht unter 0 Grad geladen werden, das wurde ja auch schon rauf und runter diskutiert.
Jeder vernünftige Booster und Solarregler wird deshalb mit einem Temperatur Sensor betrieben.
Wie regelt den ein Victron Blue Smart das Laden bei Minus Temperaturen?
In der Bedienungsanleitung steht nur "Achtung: Laden Sie niemals eine Lithium-Ionen-Batterie, wenn ihre Temperatur unter 0 °C liegt."

Ich weiß auch, dass einige Hersteller von LiFePo4 das über das BMS regeln, aber wie ich aber auch an anderer Stelle gelernt habe, wohl nicht alle!
Nicht bei allen Herstellern wird der Temperatursensor für LFP Akkus verwendet. Oft ist er nur für Bleiakkus aktiv und hat dort die genau gegenteilige Wirkung. Hier wird die Ladespannung bei tieferen Temeraturen erhöht.
Wenn der Temperatursensor doch aktiv ist, sehe ich das als zusätzliche Sicherheit an. Ich würde nie einen LFP kaufen, dessen BMS nicht die wesentlichen sicherheitskritischen Funktionen abdeckt und dazu gehört Lithiumplating bei tiefen Temperaturen.
Sonst kann es dem Akku auch ganz schnell mal sehr warm werden.
Die 0°C sind keine feste Grenze für diese Technologie. Mit einem sehr geringen Strom kann man die Akkus auch bei -10°C noch laden.

Das Victron Ladegerät (Blue Smart) hat keine Temperaturabschaltung, die Solarregler schon. Entweder misst der Solarregler die Temperatur, oder man schließt einen Batteriesensor an - das geht über Bluetooth.
Benutzeravatar
Bips
Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Bips »

Oleg hat geschrieben: Samstag 19. Dezember 2020, 17:07 Hallo!
Heute endlich Ladegerät ausgetauscht!Und paar Fotos dazu ! Funktioniert einwandfrei mit 30 amper Ladestrom :Danke:
Hallo Oleg,

darf ich mal fragen, wie Du den Netzstecker an das CBE angeschlossen hast? Schukostecker vom Votronic abschneiden?

LG
Thomas
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Bips hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 20:53
Oleg hat geschrieben: Samstag 19. Dezember 2020, 17:07 Hallo!
Heute endlich Ladegerät ausgetauscht!Und paar Fotos dazu ! Funktioniert einwandfrei mit 30 amper Ladestrom :Danke:
Hallo Oleg,

darf ich mal fragen, wie Du den Netzstecker an das CBE angeschlossen hast? Schukostecker vom Votronic abschneiden?

LG
Thomas
Wenn Du den Stecker abschneidest, brauchst Du einen neuen WAGO 770 Stecker. Wegen der Garantie, habe ich das aber nicht gemacht. Ich habe wie auch Oleg wohl auch eine zusätzliche Steckdose installiert. Bei den Victron LG sind auch keine Kalt Geräte Stecker montiert, Du hast ja ein Votronic mit so einem Kaltgerätestecker, da gibt es auch fertige Kabel mit Wago Stecker.
So sieht das bei mir aus.
IMG_20210209_213339.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Bips
Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Bips »

Danke Janosch!

Kannst Du mir auch sagen, was für eine Blackbox das in Deinem Bild oben links ist (das Teil habe ich auch ;-) )?

LG
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Bips hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 22:38 Danke Janosch!

Kannst Du mir auch sagen, was für eine Blackbox das in Deinem Bild oben links ist (das Teil habe ich auch ;-) )?

LG
Optisch sieht es aus, wie ein Licht Dimm Modul.
Könnte also für den zweiten Lichtkreis sein. Für den ersten Kreis ist ein Modul beim 4.9 unter dem Kühlschrank verbaut.
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“