Wie kann man dies beim 640 LE am besten realisieren

Für konkrete Hinweise oder Anleitungen wäre ich dankbar.
Moderator: Benromach
Hallo,Janosch hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 23:48 Moin
Kauf Dir den passenden Solarregler, vielleich hast Du auch schon ein, mit AES Anschluß, dann geht alles automatisch, ohne zu basteln.
Und so wird es gemacht, steht alles in Deinen Unterlagen.
S+ (nur RMV5305)
Der Kühlschrank wird im automatischen Betriebsmodus bevorzugt mit Gleichstrom
einer fahrzeugeigenen Solaranlage betrieben. Die Elektronik des Kühlschranks nutzt
das Signal S+ des Solar-Ladereglers, um eine Solaranlage zu erkennen. Der Solar-
Laderegler muss über einen AES-Ausgang verfügen.
➤ Verbinden Sie den Anschluss S+ an der Steuerung (Abb.e E, Seite 10) mit der
entsprechenden Klemme des Solar-Ladereglers.
Entsprechende Solar-Laderegler erhalten Sie im Fachhandel.
Der Hersteller empfiehlt zum Beispiel:
• Büttner MT 300-S
(www.buettner-elektronik.de)
• Votronic MPP 240 Duo Digital
(www.votronic.de)
Es kommt darauf an wie der Kühlschrank verkabelt ist.Kawama hat geschrieben: Montag 28. Dezember 2020, 13:46 Nun, ich habe den Victron Solarregler MPPT 100/20. Der hat einen Load-Ausgang, den ich letzt allerdings schon für die Erhaltungsladung der Starterbatterie nutze. Könnte ich trotzdem noch den S+ vom Kühlschrank dran hängen? Jedenfalls werde ich jetzt deswegen keinenfalls einen anderen Solarregler kaufen.
Und den S+ vom Kühlschrank bräuchte ich doch nur, wenn ich eine automatische Steuerung möchte. Das brauche ich nicht unbedingt, eine manuelle Steuerung würde mir reichen.
In dem Carthago-Beitrag von Otto sind schöne Fotos vom Chic-c-line. Hat das schon jemand beim Van so umgesetzt und könnte davon Bilder schicken?