habe vor einigen Monaten nach Rücksprache mit Liontron an meinem neuen I138 (mit Ladebooster und 115-Watt-Solaranlage) die serienmäßige 80 Ah-Gelbatterie einfach gegen eine 112 Ah-LiFePo4-Batterie von Liontron getauscht - und bin bislang vollständig zufrieden. Einzig der Solarladeregler und der Ladebooster mussten am Schalter auf LiFe umgestellt werden sowie das EBL-Netzladegerät von Gel- auf Nassbatterie-Einstellung, was jeweils problemlos möglich ist. Die mittels App überwachbare Batterie mit integriertem BMS ist selbst nach einigen Verbrauchern und mehrstündigem TV-Betrieb nie unter 90 % und wird entweder vom Netzgerät oder Solar bzw. Ladebooster bei der Fahrt innerhalb kürzester Zeit wieder auf 100% aufgeladen. Das einzige Problem bei längeren Standzeiten mit 230-Volt-NETZANSCHLUSS besteht darin, dass das EBL-Netzgerät nach Voll-Ladung einen Verbrauch nicht erkennt, da die LiFePo-Batterie ja bis zur nahezu völligen Entladung immer mit 13,8 bis 14,4 Volt die volle Spannung hat und dann vom Netzgerät nicht mehr nachgeladen wird, da als voll erkannt - was aber vom Solarregler beim nächsten Sonnenstrahl schnell nachgeholt wird. Ausserdem lässt sich das Problem - falls notwendig oder gewünscht - einfach umgehen, indem das Netzgerät am Druckschalter ca. eine Minute ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet wird: So wird eine neue Ladekurve durch das EBL gestartet und die LiFePo schnell wieder aufgeladen.
Nun bin ich aber sehr gespannt, ob die Elektroniker unter Euch diesen Umbau kritisch sehen und zu eienem anderen Netzgerät (z.B. Victron) speziell für LiFePo-Batterien raten... Liontron hat diesem Umbau jedenfalls voll zugestimmt, und ich hoffe, dass sie dadurch nicht bald wieder eine neue Batterie verkaufen möchten, die mit knapp 1.000,- Euro ja nicht gerade billig ist...
