Norwegen Lofoten
Norwegen Lofoten
Das letzte mal war ich vor 10 Jahren in Norwegen, wir sind damals von Kristiansund bis zur Atlantikstraße gefahren.
Damals hatten wir ein Mietmobil, Teilintegrierter 6,50m lang, damals war es auf einige Passagen schon recht eng .
Jetzt planen wir mit unserem ELine 7,5m mal wieder eine Tour zu den Lofoten.
Wir ist eure Einschätzung, geht das einigermaßen mit so einem relativ großen Wohnmobil?
Ich habe mir auch eine alternative überlegt, ich könnte für ca. 2000 Euro für vier Wochen einen Bürstner VAN mit 6m länge ausleihen.
Wenn ich jetzt berechne was ich mit dem Van gegenüber dem ELine gerade bei den Fähren, Maut und Sprit spare, kann ich von den 2000 Euro bestimmt 500 Euro abziehen .
Davon mal abgesehen ist das fahren mit dem Van auf den engen Straßen sicherlich entspannter, natürlich ist der ELiner komfortabler.
Meine Frage richtet sich an die Lofotenfahrer, wie findet ihr meine Überlegung?
Damals hatten wir ein Mietmobil, Teilintegrierter 6,50m lang, damals war es auf einige Passagen schon recht eng .
Jetzt planen wir mit unserem ELine 7,5m mal wieder eine Tour zu den Lofoten.
Wir ist eure Einschätzung, geht das einigermaßen mit so einem relativ großen Wohnmobil?
Ich habe mir auch eine alternative überlegt, ich könnte für ca. 2000 Euro für vier Wochen einen Bürstner VAN mit 6m länge ausleihen.
Wenn ich jetzt berechne was ich mit dem Van gegenüber dem ELine gerade bei den Fähren, Maut und Sprit spare, kann ich von den 2000 Euro bestimmt 500 Euro abziehen .
Davon mal abgesehen ist das fahren mit dem Van auf den engen Straßen sicherlich entspannter, natürlich ist der ELiner komfortabler.
Meine Frage richtet sich an die Lofotenfahrer, wie findet ihr meine Überlegung?
- Nili
- Registriert: Sonntag 23. März 2014, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato 8 180Ps Automatik
- Modellbeschreibung: Hymer Yellowstone
Re: Norwegen Lofoten
Wir sind 2012 und 2014 da oben mit unserem Carthago mit ca. 7,36 Meter Länge unterwegs gewesen und hatten keinerlei Probleme mit der Länge oder Breite, selbst auf kleinen Nebenstraßen. Am Trollstiegen muss man halt sowieso langsam fahren und im Zweifel mal rechtzeitig anhalten und den Gegenverkehr durchlassen. Die Atlantikstraße ist sowieso breit genug.
Zuletzt geändert von Nili am Donnerstag 17. Juni 2021, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gute Reise wünschen Moni und Ulli.
Der Weg ist unser Ziel.
Der Weg ist unser Ziel.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen Lofoten
Moin,
wir waren das letzte Mal im Winter 2020 in Norwegen und anschließend auf den Lofoten. Wir fahren einen chic t 4.9 mit 7.35m Länge. Das ging trotz Winter problemlos. Außerdem fahren in Norwegen sehr viele Wohnmobile von Carthago rum. Meistens E-Line. Von diesem Standpunkt aus gesehen sollte deine Fahrt keine Probleme haben. Klar gibt es dort, wie überall, Engstellen die etwas Fingerspitzengefühl benötigen, aber wir hatten zusätzlich Winter. Mit viel Schnee. Aber, siehe oben, es ging. Im Sommer ist es eher das Problem der vielen Touristen und deren Wohnmobile...
Es bestehen schon Überlegungen, die Lofoten für diese Invasionen zu sperren. Aber noch sollte es gehen. Also nur Mut.
Die Rechenaufgabe und ein Mietmobil stellt sich für uns nicht. Wir betrachten grundsätzlich die Anreise und die Rückreise als Urlaubsfahrt.
Gruß Michael
wir waren das letzte Mal im Winter 2020 in Norwegen und anschließend auf den Lofoten. Wir fahren einen chic t 4.9 mit 7.35m Länge. Das ging trotz Winter problemlos. Außerdem fahren in Norwegen sehr viele Wohnmobile von Carthago rum. Meistens E-Line. Von diesem Standpunkt aus gesehen sollte deine Fahrt keine Probleme haben. Klar gibt es dort, wie überall, Engstellen die etwas Fingerspitzengefühl benötigen, aber wir hatten zusätzlich Winter. Mit viel Schnee. Aber, siehe oben, es ging. Im Sommer ist es eher das Problem der vielen Touristen und deren Wohnmobile...

Die Rechenaufgabe und ein Mietmobil stellt sich für uns nicht. Wir betrachten grundsätzlich die Anreise und die Rückreise als Urlaubsfahrt.
Gruß Michael
- Teutomobil
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
- Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
- Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE
Re: Norwegen Lofoten
Die Fahrzeuggröße sollte das geringste Problem sein, da schließe ich mich den Beiträgen an. Bleibt nach wie vor die Ein- und ggf. Ausreisebeschränkung. Z.Zt. ist Norwegen noch dicht. Im Gegensatz zu den Dänen und Schweden sind die Norweger sehr restriktiv und das wird sich erfahrungsgemäß auch nicht so schnell ändern. Selbst wenn man mal wieder reinkommt besteht das ein Risiko bei steigender Inzidenz sofort das Land verlassen zu müssen. Wir mussten im letzten Jahr innerhalb von 24 Stunden raus mit allden Widrigkeiten wegen der eingestellten Fährverbindungen. Ich würde also nur fahren, wenn die Inzidenzlage dauerhaft stabil ist.
Gruß Karl
Gruß Karl
- Ayalavfb
- Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
- Basisfahrzeug: Ducato 140
- Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE
Re: Norwegen Lofoten
Wir waren zuletzt 2015 mit unserem Terrestra 7,34m auf den Lofoten. Völlig unproblematisch, auch die Fähren, die wir benutzt haben.
Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
- Andines
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2017, 17:13
- Modellbeschreibung: chic c-line T 5.0
Re: Norwegen Lofoten
Wir waren 2019 auf den Lofoten.
Ich kann mich meinen Vorredner bzw. -schreiber nur anschließen. Die Länge ist fast kein Problem, eher die Breite.
Wir haben sehr viele Womos mit "Wundpflaster" verklebte Spiegel auf der Fahrerseite gesehen. Auch bei uns kam es zu einer kleinen Berührung mit einem Norwegischen VW Bus Fahrer bei ca. 80 km/h. Wir beiden dachten es langt, aber es gab eine Berührung, zum Glück nur so gering, dass nur leichte Kratzer am Gehäuse waren, der Spiegel blieb heil.
Ich kann mich meinen Vorredner bzw. -schreiber nur anschließen. Die Länge ist fast kein Problem, eher die Breite.
Wir haben sehr viele Womos mit "Wundpflaster" verklebte Spiegel auf der Fahrerseite gesehen. Auch bei uns kam es zu einer kleinen Berührung mit einem Norwegischen VW Bus Fahrer bei ca. 80 km/h. Wir beiden dachten es langt, aber es gab eine Berührung, zum Glück nur so gering, dass nur leichte Kratzer am Gehäuse waren, der Spiegel blieb heil.
Viele Grüße
Andreas
Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
Andreas
Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
-
- Registriert: Donnerstag 13. Juni 2013, 09:18
- Basisfahrzeug: Iveco 70-180 4x4
- Modellbeschreibung: Exp. 43 x
Re: Norwegen Lofoten
Hallo, fahren ein S-plus, 8 m Länge, kein Problem auf den Lofoten und Vesterålen. Wollte eigentlich nächsten Monat auch dort rauf, aber derzeit sieht es wegen Corona noch ganz schlecht aus. Wird wohl Bayerischer Wald, da gibt es auch Blaubeeren.
Vgr aus dem Allgäu
Winnu1
Vgr aus dem Allgäu
Winnu1
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: Norwegen Lofoten
Wir wollten letztes Jahr im September hoch bis nach Senja. Dann haben die Norweger die Grenzen dicht gemacht. Nun hoffen wir auf September 21. Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt.
2b||!2b?
- Kleeines
- Registriert: Donnerstag 18. März 2021, 22:07
- Basisfahrzeug: Mercedes
- Modellbeschreibung: C-Liner 4.9 LE L
Re: Norwegen Lofoten
Also mit 7,40 haben wir nie Probleme gehabt und jetzt mit 7,90 m denke ich werden wir auch keine haben . Sind den Trollstigen gefahren ohne Probleme . Also einsteigen und losfahren . Sind hoffentlich im September auch oben 

Das Leben ist zu kurz für irgendwann 


-
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 11:40
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 40 Heavy
- Modellbeschreibung: Carthago c-line I 4.9 '18
Re: Norwegen Lofoten
Hallo
Mit unserem Chic c-line runter nach Lysebotn, durchs Aurlandfjellet, Rv 55, Trolstigen, Lofoten, Vesterålen, Senja usw gefahren jedes Jahr seit 2018. Ist fahrbar und sooo schön....
Wie schon gesagt, Norwegen muss uns halt wieder reinlassen.
Grüße aus Franken
Michael
Mit unserem Chic c-line runter nach Lysebotn, durchs Aurlandfjellet, Rv 55, Trolstigen, Lofoten, Vesterålen, Senja usw gefahren jedes Jahr seit 2018. Ist fahrbar und sooo schön....
Wie schon gesagt, Norwegen muss uns halt wieder reinlassen.
Grüße aus Franken
Michael