Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- G640LE2020
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 19:57
- Basisfahrzeug: Ducato 9Gang
- Modellbeschreibung: 640 LE
Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Hallo zusammen,
vor dreißig Jahren wurde mir mein VW T3 in Italien aufgebrochen und versucht kurzzuschließen. Der Wagen wurde nur deshalb nicht mitgenommen, weil ich einen Schalter zur Unterbrechung des Magnetventil des Dieseleinspritzung eingebaut hatte (und den Schalter auch umgelegt hatte).
Deshalb war klar, beim neuen 640er aus 2020 wird auch irgendwas in diese Richtung eingebaut.
Zuerst wurde ein PRICKSTOP an der Fahrertür verbaut, was beim 2020er deutlich einfacher ging als gedacht, da nur wenige Clips da waren.
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich gegen eine Thitronik/ProFinder/etc. entschieden und eine einfache "Schalterlösung" realisiert. Grund war das ich mich gefragt habe, ob ich den Wagen wirklich wieder haben will, wenn der geklaut und ggf. verwüstet wurde.
Ich stelle euch jetzt meine Lösung zur Wegfahrsperre - natürlich ohne die genauen Örtlichkeiten zu nennen - vor:
- Gewählt wurde eine Unterbrechung der Stromversorgung der Intank-Kraftstoffpumpe.
- Beim 2020 Modell wird die Pumpe über eine Steuergerät (Hella PBT GF 30 681937 11 AC) angesprochen. Das Teil sitzt hinter der Verkleidung des Trittbereiches an der Fahrerseite und ist bei mir wie folgt angeschlossen: Grau: +12 V Eingang, Schwarz: Masse Eingang, Grün: Masse Ausgang zur Pumpe, Orange: + Ausgang pulsweitenmoduliert zur Pumpe, Dünne Kabel: Eingang CAN-Bus)
- An die Zuleitungsseite des Steuergerätes ranzugehen habe ich mich wegen CAN Bus nicht getraut, also musste die Abgangsseite unterbrochen werden
- Zuerst war geplant das modulierte + Signal (orange) über Relais mit Selbsterhaltung so zu schalten, dass nach jeden Einschalten der Zündung zuerst das Relais über Taster angesprochen werden muss um die Pumpe zu versorgen und dann bis zum Ausschalten der Zündung in Selbsterhaltung geht. Bei einer normalen + 12 V Zuleitung hätte ich das auch gemacht, bei der pulsweitenmodulierten + Leitung waren mir das aber zu viele Unsicherheiten für ein Relais.
- Gewählte Lösung: Unterbrechung der Massezuleitung zur Intankpumpe (2,5er Kabel (war mir sicherer als 1,5 mm²), versteckter 30 A Schalter und parallel zum Schalter einen 12 V Summer angeschlossen der sich dann meldet, wenn die Zündung eingeschaltet wird und die Masse noch unterbrochen ist.
- Klappt gut und gibt auch keine Fehlermeldung. Welches Kabel wo unterbrochen wird und wo der Schalter einzubauen ist musss jeder selber entscheiden.
Grüße
Günter
vor dreißig Jahren wurde mir mein VW T3 in Italien aufgebrochen und versucht kurzzuschließen. Der Wagen wurde nur deshalb nicht mitgenommen, weil ich einen Schalter zur Unterbrechung des Magnetventil des Dieseleinspritzung eingebaut hatte (und den Schalter auch umgelegt hatte).
Deshalb war klar, beim neuen 640er aus 2020 wird auch irgendwas in diese Richtung eingebaut.
Zuerst wurde ein PRICKSTOP an der Fahrertür verbaut, was beim 2020er deutlich einfacher ging als gedacht, da nur wenige Clips da waren.
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich gegen eine Thitronik/ProFinder/etc. entschieden und eine einfache "Schalterlösung" realisiert. Grund war das ich mich gefragt habe, ob ich den Wagen wirklich wieder haben will, wenn der geklaut und ggf. verwüstet wurde.
Ich stelle euch jetzt meine Lösung zur Wegfahrsperre - natürlich ohne die genauen Örtlichkeiten zu nennen - vor:
- Gewählt wurde eine Unterbrechung der Stromversorgung der Intank-Kraftstoffpumpe.
- Beim 2020 Modell wird die Pumpe über eine Steuergerät (Hella PBT GF 30 681937 11 AC) angesprochen. Das Teil sitzt hinter der Verkleidung des Trittbereiches an der Fahrerseite und ist bei mir wie folgt angeschlossen: Grau: +12 V Eingang, Schwarz: Masse Eingang, Grün: Masse Ausgang zur Pumpe, Orange: + Ausgang pulsweitenmoduliert zur Pumpe, Dünne Kabel: Eingang CAN-Bus)
- An die Zuleitungsseite des Steuergerätes ranzugehen habe ich mich wegen CAN Bus nicht getraut, also musste die Abgangsseite unterbrochen werden
- Zuerst war geplant das modulierte + Signal (orange) über Relais mit Selbsterhaltung so zu schalten, dass nach jeden Einschalten der Zündung zuerst das Relais über Taster angesprochen werden muss um die Pumpe zu versorgen und dann bis zum Ausschalten der Zündung in Selbsterhaltung geht. Bei einer normalen + 12 V Zuleitung hätte ich das auch gemacht, bei der pulsweitenmodulierten + Leitung waren mir das aber zu viele Unsicherheiten für ein Relais.
- Gewählte Lösung: Unterbrechung der Massezuleitung zur Intankpumpe (2,5er Kabel (war mir sicherer als 1,5 mm²), versteckter 30 A Schalter und parallel zum Schalter einen 12 V Summer angeschlossen der sich dann meldet, wenn die Zündung eingeschaltet wird und die Masse noch unterbrochen ist.
- Klappt gut und gibt auch keine Fehlermeldung. Welches Kabel wo unterbrochen wird und wo der Schalter einzubauen ist musss jeder selber entscheiden.
Grüße
Günter
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Hallo Günter,
das klingt nach einer wirklich guten Umsetzung.
Habe zwar keinen Malibu, aber irgendwo wird beim C-Line ja auch diese Pumpe sitzen.
Kannst Du nochmal erklären, wie Du den Summer integriert hast?
Ist mir noch nicht so ganz klar.
Danke und Gruß
Thomas
das klingt nach einer wirklich guten Umsetzung.
Habe zwar keinen Malibu, aber irgendwo wird beim C-Line ja auch diese Pumpe sitzen.
Kannst Du nochmal erklären, wie Du den Summer integriert hast?
Ist mir noch nicht so ganz klar.
Danke und Gruß
Thomas
- G640LE2020
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 19:57
- Basisfahrzeug: Ducato 9Gang
- Modellbeschreibung: 640 LE
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Danke Günter 

-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Der Summer ist auch toll. Werde ich auch noch einbauen. Danke für die gute Idee.G640LE2020 hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 12:48
Bei einer Ducato Basis sollte alles identisch sein.
Wenn der Schalter geöffnet ist gibt es eine Potentialdifferenz am Summer und der Summer summt.
Wenn der Schalter geschlossen ist, ist das Potential auf beiden Anschlüssen des Summers gleich - kein Summen.
Piezzo Summer - unter 10 € für 5 Stück.
Den Schalter hab ich schon drin, aber hin und wieder vergesse ich einzuschalten,.
Zusätzlich hab ich auch noch die OBD Dose gesichert mit Schloß. Verhindert das ausschalten der Weegfahrsperre. Wurde bei meinem Vorgängermodell versucht in Ungarn. Natürlich vergeblich, war auch ein Schloß dran. Deshalb hab ich auch noch den Schalter eingebaut.
Man ja nie wissen
Gruß Xaver
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Hallo Günter,
das sieht soweit ich das beurteilen kann sehr schlüssig und gut aus. Danke für deine Ausführungen
Mit der Ortung ist es sowieso eine Sache für sich. Meine Lösung ist ein altes Handy mit Simkarte irgenwo am / im Auto deponiert. Das ist eine kostengünstige Lösung wenn man es will.
Den Einbruch oder EInbruchversuch wird man glaub ich nie verhindern können, aber das haben wir ja hier auch schon eingehend diskutiert.
Gruß Uli
das sieht soweit ich das beurteilen kann sehr schlüssig und gut aus. Danke für deine Ausführungen

Mit der Ortung ist es sowieso eine Sache für sich. Meine Lösung ist ein altes Handy mit Simkarte irgenwo am / im Auto deponiert. Das ist eine kostengünstige Lösung wenn man es will.
Den Einbruch oder EInbruchversuch wird man glaub ich nie verhindern können, aber das haben wir ja hier auch schon eingehend diskutiert.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
- Modellbeschreibung: 600DB
Re: Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
@G640LE2020
Hallo Günter,
gute Idee
, aber eine Frage hätte ich noch bezüglich des Summers: ist dessen Widerstand gross genug dass an ihm genügend Spannung abfällt, so dass das die Intankpumpe nicht trotzdem läuft? Welchen Summer (Typ) hast du verwendet?
Danke und Gruss
Walter
Hallo Günter,
gute Idee

Danke und Gruss
Walter
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Hallo, ich bin zwar nicht GünterWalibu hat geschrieben: Mittwoch 5. Mai 2021, 13:53 @G640LE2020
Hallo Günter,
gute Idee, aber eine Frage hätte ich noch bezüglich des Summers: ist dessen Widerstand gross genug dass an ihm genügend Spannung abfällt, so dass das die Intankpumpe nicht trotzdem läuft? Welchen Summer (Typ) hast du verwendet?
Danke und Gruss
Walter
Aber die gute Idee habe ich auch gleich umgesetzt.
ICh habe den von Conrad eingebaut 1,59E
KEPO KPMB-G2345L1-K6440 Miniatur Summer Geräusch-Entwicklung: 70 dB
Funktioniert prima ,wie ich erwartet habe.
Gruß Xaver
-
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
- Modellbeschreibung: 600DB
Re: Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Hallo Xaver,Mythos hat geschrieben: Mittwoch 5. Mai 2021, 19:54Hallo, ich bin zwar nicht GünterWalibu hat geschrieben: Mittwoch 5. Mai 2021, 13:53 @G640LE2020
Hallo Günter,
gute Idee, aber eine Frage hätte ich noch bezüglich des Summers: ist dessen Widerstand gross genug dass an ihm genügend Spannung abfällt, so dass das die Intankpumpe nicht trotzdem läuft? Welchen Summer (Typ) hast du verwendet?
Danke und Gruss
Walter
Aber die gute Idee habe ich auch gleich umgesetzt.
ICh habe den von Conrad eingebaut 1,59E
KEPO KPMB-G2345L1-K6440 Miniatur Summer Geräusch-Entwicklung: 70 dB
Funktioniert prima ,wie ich erwartet habe.
Gruß Xaver
danke für die Info, aber das beantwortet meine Frage nicht. Ich wollte wissen ob die Intankpumpe trotz davorgeschaltetem Summer noch fördert oder ob am Summer genügend Spannung abfällt so dass sich die Pumpe nicht mehr dreht und Kraftstoff pumpt.
Gruss Walter
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre (Eigenbau)
Hallo zusammen,
auch ich habe eine Wegfahrsperre (per Zufall) eingebaut bekommen. Funktioniert aber nur bei Fahrzeugen mit Hubstützenanlage. An einer gut versteckten Stelle wurde bei mir ein Schalter zur Stromunterbrechung der Anlage verbaut. Ich hatte anfangs ab und zu das Problem, dass man die Anlage resetten musste. Jedes mal die Sicherung zu ziehen war aufwändig, so kam der Schalter ins Fahrzeug. Sind die Stützen ausgefahren, braucht man nur den Schalter auszuschalten und das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden. Es steht ja auf "Stelzen"...
Gruß Michael
auch ich habe eine Wegfahrsperre (per Zufall) eingebaut bekommen. Funktioniert aber nur bei Fahrzeugen mit Hubstützenanlage. An einer gut versteckten Stelle wurde bei mir ein Schalter zur Stromunterbrechung der Anlage verbaut. Ich hatte anfangs ab und zu das Problem, dass man die Anlage resetten musste. Jedes mal die Sicherung zu ziehen war aufwändig, so kam der Schalter ins Fahrzeug. Sind die Stützen ausgefahren, braucht man nur den Schalter auszuschalten und das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden. Es steht ja auf "Stelzen"...

Gruß Michael