Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- G640LE2020
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 19:57
- Basisfahrzeug: Ducato 9Gang
- Modellbeschreibung: 640 LE
Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Hallo,
es geht um die Starterbatterie bei einem 640er Bj 2020 mit normalen Komponenten (80Ah Gel, EBL 262-4, Anzeige LT 452, Booster WA 121525, Absorber).
Mein erstes Problem war, dass die Starterbatterie bei Landstromanschluss überhaupt nicht mitgeladen wurde (auch nicht mit 1 oder 2 A) . Habe dann zuerst einen C-tek Stecker von der Starterbatterie (mit Sicherung) bis unter den Fahrersitz verlegt, um mal schnell ein Ladegerät anzuschließen. Später wurde dann der Fehler beim Händler behoben, angeblich Kabelbruch, leider weiß ich aber nicht was genau gemacht wurde.
Bei der ersten Fahrt wurde dann festgestellt, das nach 200 km Fahrt die Starterbatterie deutlich leerer war als beim Losfahren. Dank des Videos von Dirk Kunze hab ich dann auch akzeptiert, dass das bei Euro 6 so sein kann, da die Starterbatterien bewusst nicht voll geladen. Was macht die Sulfatierung dann?
Als nächstes habe ich festgestellt, dass die Spannungsanzeige am Schaudt LT 452 alles andere als vertrauenswürdig ist. Das Schaudt ist noch nicht mal ein Schätzeisen und zeigt deutlich falsch und u.U. zu wenig an. Wie ist Eure Erfahrung hierzu?
Über die Starterbatterie angeschlossen sind Pioneer AVIC Z710 Radio (über Multimediaschalter), Raintec RT 100 sowie die Lampe oberhalb der Schiebetür. (Das Pioneer bekommt die Versorgungsspannung von der Starterbatterie und das simulierte Zündungsgplus im Stand von der Multimediataste/Versorgungsbatterie).
Bei einem Bastelnachmittag habe ich mehrere Stunden das Pioneer AVIC Z7210 Radio laufen lassen, danach war die Spannung der Starterbatterie so weit abgesunken dass der Motor nicht mehr ansprang. Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Da es mir zu umständlich war, immer am Booster die Spannungen zu messen, habe ich ein Voltmeter neben das LT452 eingebaut ( Beckmann & Egle EX2070 Digitales Einbaumessgerät LCD-Panelmeter 0 - 19.99 V/DC, Genauigkeit 0,2% +/- 1 Digit, Vorteil: Versorgungsspannung = Messpannung) und kann über Wippschalter EIN/AUS/EIN beide Batterien prüfen (13 poliger Stecker am LT452: 8 graues Kabel + Starterbatterie, 11 blaues Kabel + Wohnraumbatterie).
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen: Im Stand geht ja beim Drücken der Multimediataste am LT452 (Notensymbol) das Radio an. Bislang habe ich gedacht, dass ich dann durch Drücken der mittleren Taste 4 am Radio dieses so ausschalte, dass es praktisch keinen Strom mehr braucht. Pustekuchen. Jetzt ist mir bei der genauen beobachten der Spannungsanzeige aufgefallen, dass die Spannung der Starterbatterie auch bei dem eigentlich "ausgeschaltete" Radio weiter deutlich und schnell abfällt. Ich schließe daraus, dass das Radio im "ausgeschalteten Zustand" nur in einer Art Ruhemodus ist und weiter richtig Strom verbraucht. Hiernach wäre das Radio ein immenser Stromfresser und nur bei Landstromanschluss zu gebrauchen. Gebt Ihr mir recht -wie sind Eurer Erfahrungen?
Grundsätzlich stört mich beim Pioneer AVIC Z7210 fast alles:
- Bei der Rückfahrkamera ist ein Warnhinweis (Bild könnte spiegelverkehrt sein) eingeblendet - der mich total stört. Ich wollte die Rückfahrkamera als Rückspiegel benutzen, da stört der Warnhinweis total da man den Verkehr hinter dem Auto dadurch sehen kann. Weiß einer von Euch, ob man den Warnhinweis wegbekommt?
- Die Navigation ist mir zu umständlich. Kann es sein, dass man während der Fahrt keine Ziele eingeben kann?
Vielen Dank und Grüße aus Mülheim
Günter
es geht um die Starterbatterie bei einem 640er Bj 2020 mit normalen Komponenten (80Ah Gel, EBL 262-4, Anzeige LT 452, Booster WA 121525, Absorber).
Mein erstes Problem war, dass die Starterbatterie bei Landstromanschluss überhaupt nicht mitgeladen wurde (auch nicht mit 1 oder 2 A) . Habe dann zuerst einen C-tek Stecker von der Starterbatterie (mit Sicherung) bis unter den Fahrersitz verlegt, um mal schnell ein Ladegerät anzuschließen. Später wurde dann der Fehler beim Händler behoben, angeblich Kabelbruch, leider weiß ich aber nicht was genau gemacht wurde.
Bei der ersten Fahrt wurde dann festgestellt, das nach 200 km Fahrt die Starterbatterie deutlich leerer war als beim Losfahren. Dank des Videos von Dirk Kunze hab ich dann auch akzeptiert, dass das bei Euro 6 so sein kann, da die Starterbatterien bewusst nicht voll geladen. Was macht die Sulfatierung dann?
Als nächstes habe ich festgestellt, dass die Spannungsanzeige am Schaudt LT 452 alles andere als vertrauenswürdig ist. Das Schaudt ist noch nicht mal ein Schätzeisen und zeigt deutlich falsch und u.U. zu wenig an. Wie ist Eure Erfahrung hierzu?
Über die Starterbatterie angeschlossen sind Pioneer AVIC Z710 Radio (über Multimediaschalter), Raintec RT 100 sowie die Lampe oberhalb der Schiebetür. (Das Pioneer bekommt die Versorgungsspannung von der Starterbatterie und das simulierte Zündungsgplus im Stand von der Multimediataste/Versorgungsbatterie).
Bei einem Bastelnachmittag habe ich mehrere Stunden das Pioneer AVIC Z7210 Radio laufen lassen, danach war die Spannung der Starterbatterie so weit abgesunken dass der Motor nicht mehr ansprang. Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Da es mir zu umständlich war, immer am Booster die Spannungen zu messen, habe ich ein Voltmeter neben das LT452 eingebaut ( Beckmann & Egle EX2070 Digitales Einbaumessgerät LCD-Panelmeter 0 - 19.99 V/DC, Genauigkeit 0,2% +/- 1 Digit, Vorteil: Versorgungsspannung = Messpannung) und kann über Wippschalter EIN/AUS/EIN beide Batterien prüfen (13 poliger Stecker am LT452: 8 graues Kabel + Starterbatterie, 11 blaues Kabel + Wohnraumbatterie).
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen: Im Stand geht ja beim Drücken der Multimediataste am LT452 (Notensymbol) das Radio an. Bislang habe ich gedacht, dass ich dann durch Drücken der mittleren Taste 4 am Radio dieses so ausschalte, dass es praktisch keinen Strom mehr braucht. Pustekuchen. Jetzt ist mir bei der genauen beobachten der Spannungsanzeige aufgefallen, dass die Spannung der Starterbatterie auch bei dem eigentlich "ausgeschaltete" Radio weiter deutlich und schnell abfällt. Ich schließe daraus, dass das Radio im "ausgeschalteten Zustand" nur in einer Art Ruhemodus ist und weiter richtig Strom verbraucht. Hiernach wäre das Radio ein immenser Stromfresser und nur bei Landstromanschluss zu gebrauchen. Gebt Ihr mir recht -wie sind Eurer Erfahrungen?
Grundsätzlich stört mich beim Pioneer AVIC Z7210 fast alles:
- Bei der Rückfahrkamera ist ein Warnhinweis (Bild könnte spiegelverkehrt sein) eingeblendet - der mich total stört. Ich wollte die Rückfahrkamera als Rückspiegel benutzen, da stört der Warnhinweis total da man den Verkehr hinter dem Auto dadurch sehen kann. Weiß einer von Euch, ob man den Warnhinweis wegbekommt?
- Die Navigation ist mir zu umständlich. Kann es sein, dass man während der Fahrt keine Ziele eingeben kann?
Vielen Dank und Grüße aus Mülheim
Günter
-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Du musst das Mediacenter über die Aufbaubatterien verdrahten.G640LE2020 hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 19:46 Hallo,
es geht um die Starterbatterie bei einem 640er Bj 2020 mit normalen Komponenten (80Ah Gel, EBL 262-4, Anzeige LT 452, Booster WA 121525, Absorber).
Mein erstes Problem war, dass die Starterbatterie bei Landstromanschluss überhaupt nicht mitgeladen wurde (auch nicht mit 1 oder 2 A) . Habe dann zuerst einen C-tek Stecker von der Starterbatterie (mit Sicherung) bis unter den Fahrersitz verlegt, um mal schnell ein Ladegerät anzuschließen. Später wurde dann der Fehler beim Händler behoben, angeblich Kabelbruch, leider weiß ich aber nicht was genau gemacht wurde.
Bei der ersten Fahrt wurde dann festgestellt, das nach 200 km Fahrt die Starterbatterie deutlich leerer war als beim Losfahren. Dank des Videos von Dirk Kunze hab ich dann auch akzeptiert, dass das bei Euro 6 so sein kann, da die Starterbatterien bewusst nicht voll geladen. Was macht die Sulfatierung dann?
Als nächstes habe ich festgestellt, dass die Spannungsanzeige am Schaudt LT 452 alles andere als vertrauenswürdig ist. Das Schaudt ist noch nicht mal ein Schätzeisen und zeigt deutlich falsch und u.U. zu wenig an. Wie ist Eure Erfahrung hierzu?
Über die Starterbatterie angeschlossen sind Pioneer AVIC Z710 Radio (über Multimediaschalter), Raintec RT 100 sowie die Lampe oberhalb der Schiebetür. (Das Pioneer bekommt die Versorgungsspannung von der Starterbatterie und das simulierte Zündungsgplus im Stand von der Multimediataste/Versorgungsbatterie).
Bei einem Bastelnachmittag habe ich mehrere Stunden das Pioneer AVIC Z7210 Radio laufen lassen, danach war die Spannung der Starterbatterie so weit abgesunken dass der Motor nicht mehr ansprang. Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Da es mir zu umständlich war, immer am Booster die Spannungen zu messen, habe ich ein Voltmeter neben das LT452 eingebaut ( Beckmann & Egle EX2070 Digitales Einbaumessgerät LCD-Panelmeter 0 - 19.99 V/DC, Genauigkeit 0,2% +/- 1 Digit, Vorteil: Versorgungsspannung = Messpannung) und kann über Wippschalter EIN/AUS/EIN beide Batterien prüfen (13 poliger Stecker am LT452: 8 graues Kabel + Starterbatterie, 11 blaues Kabel + Wohnraumbatterie).
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen: Im Stand geht ja beim Drücken der Multimediataste am LT452 (Notensymbol) das Radio an. Bislang habe ich gedacht, dass ich dann durch Drücken der mittleren Taste 4 am Radio dieses so ausschalte, dass es praktisch keinen Strom mehr braucht. Pustekuchen. Jetzt ist mir bei der genauen beobachten der Spannungsanzeige aufgefallen, dass die Spannung der Starterbatterie auch bei dem eigentlich "ausgeschaltete" Radio weiter deutlich und schnell abfällt. Ich schließe daraus, dass das Radio im "ausgeschalteten Zustand" nur in einer Art Ruhemodus ist und weiter richtig Strom verbraucht. Hiernach wäre das Radio ein immenser Stromfresser und nur bei Landstromanschluss zu gebrauchen. Gebt Ihr mir recht -wie sind Eurer Erfahrungen?
Grundsätzlich stört mich beim Pioneer AVIC Z7210 fast alles:
- Bei der Rückfahrkamera ist ein Warnhinweis (Bild könnte spiegelverkehrt sein) eingeblendet - der mich total stört. Ich wollte die Rückfahrkamera als Rückspiegel benutzen, da stört der Warnhinweis total da man den Verkehr hinter dem Auto dadurch sehen kann. Weiß einer von Euch, ob man den Warnhinweis wegbekommt?
- Die Navigation ist mir zu umständlich. Kann es sein, dass man während der Fahrt keine Ziele eingeben kann?
Vielen Dank und Grüße aus Mülheim
Günter
Gruß Jens
-
- Registriert: Freitag 9. April 2021, 17:04
- Basisfahrzeug: Ducato 2.3 Multijet_2 150
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Zur Frage: Kann es sein, dass man während der Fahrt keine Ziele eingeben kann?
Hallo
Bei meinem Malibu 640 LE auf Ducato kann ich während der Fahrt auch keine Ziele im Navi eingeben. Gemäss meinem Lieferanten ist das aus Sicherheitsgründen gewollt. So kann man während der Fahrt nicht abgelenkt werden. Ich muss jeweils Anhalten und die Handbremse ziehen.
Grüsse und gute Fahrt.
Jürg
Hallo
Bei meinem Malibu 640 LE auf Ducato kann ich während der Fahrt auch keine Ziele im Navi eingeben. Gemäss meinem Lieferanten ist das aus Sicherheitsgründen gewollt. So kann man während der Fahrt nicht abgelenkt werden. Ich muss jeweils Anhalten und die Handbremse ziehen.
Grüsse und gute Fahrt.
Jürg
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Hallo Günter,
ja, traurig aber war: das Radio zieht den Strom immer aus der Starterbatterie, das ‚Notenknöpfchen‘ gibt nur einmalig den Startimpuls fürs Radio, aber keinen Dauerstrom - der kommt immer und ausnahmslos von der Starterbatterie. Hatte mir mein Händler auch falsch erklärt und ist natürlich Schwachsinn - mit ner leeren Aufbaubatterie könnte man zur Not leben, wenn natürlich auch nicht gut. Aber beim autarken stehen, sobald man das Radio mal laufen lässt, Angst zu haben, dass das Womo nicht startet, stresst doch ziemlich. Werde es auch demnächst umklemmen. Offensichtlich ist Carhaho zu faul ein Kabel von der Aufbaubatterie zum Radio zu legen ... keine Ahnung...
Hatte mich Anfangs auch immer gefragt, was die Starterbatterie so leer zieht....
VG
Bernhard
ja, traurig aber war: das Radio zieht den Strom immer aus der Starterbatterie, das ‚Notenknöpfchen‘ gibt nur einmalig den Startimpuls fürs Radio, aber keinen Dauerstrom - der kommt immer und ausnahmslos von der Starterbatterie. Hatte mir mein Händler auch falsch erklärt und ist natürlich Schwachsinn - mit ner leeren Aufbaubatterie könnte man zur Not leben, wenn natürlich auch nicht gut. Aber beim autarken stehen, sobald man das Radio mal laufen lässt, Angst zu haben, dass das Womo nicht startet, stresst doch ziemlich. Werde es auch demnächst umklemmen. Offensichtlich ist Carhaho zu faul ein Kabel von der Aufbaubatterie zum Radio zu legen ... keine Ahnung...
Hatte mich Anfangs auch immer gefragt, was die Starterbatterie so leer zieht....
VG
Bernhard
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Hallo,
wenn man so in verschiedenen Foren rumstöbert, sieht man das das wohl bei vielen Herstellern so ist. Radio hängt an der Starterbatterie. Warum auch immer. Ich denke der Aufwand wäre für die Hersteller überschaubar. Leider wußte mein Verkäufer bei meinem Händler (40 Jahre Erfahrung als Wohnmobilhändler) das auch nicht. Er ging davon aus das das Radio an der Aufbaubatterie hängt.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
wenn man so in verschiedenen Foren rumstöbert, sieht man das das wohl bei vielen Herstellern so ist. Radio hängt an der Starterbatterie. Warum auch immer. Ich denke der Aufwand wäre für die Hersteller überschaubar. Leider wußte mein Verkäufer bei meinem Händler (40 Jahre Erfahrung als Wohnmobilhändler) das auch nicht. Er ging davon aus das das Radio an der Aufbaubatterie hängt.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
- G640LE2020
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 19:57
- Basisfahrzeug: Ducato 9Gang
- Modellbeschreibung: 640 LE
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Hallo, zur Präzisierung der Frage:
Verbrauchsanschluss des Multimediacenter über Starterbatterie und "simuliertes Zündungsplus" über "Notenschlüssel" ist bekannt.
Meine neue Erkenntnis wäre:
Solange der "Notentaster am LT 452" nicht ausgeschaltet ist, verbraucht das Pioneer AVIC Multimediacenter auch in einem Zustand, wo ich dieses am Radio über die mittlere Taste ausgeschaltet habe, scheinbar immer noch einen recht hohen Strom. Das war mir vorher nicht bewusst.
Hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht?
Meiner Meinung nach bringt es dann auch nichts, das Radio - zumindest ohne Zwischenschalter - auf die Zweitbatterie zu legen, da diese dann gnadenlos leergesaugt wird - oder?
Verbrauchsanschluss des Multimediacenter über Starterbatterie und "simuliertes Zündungsplus" über "Notenschlüssel" ist bekannt.
Meine neue Erkenntnis wäre:
Solange der "Notentaster am LT 452" nicht ausgeschaltet ist, verbraucht das Pioneer AVIC Multimediacenter auch in einem Zustand, wo ich dieses am Radio über die mittlere Taste ausgeschaltet habe, scheinbar immer noch einen recht hohen Strom. Das war mir vorher nicht bewusst.
Hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht?
Meiner Meinung nach bringt es dann auch nichts, das Radio - zumindest ohne Zwischenschalter - auf die Zweitbatterie zu legen, da diese dann gnadenlos leergesaugt wird - oder?
- Honigdachs
- Registriert: Samstag 20. Februar 2016, 19:30
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato x295, Mj180
- Modellbeschreibung: e-line i50, Bj 06/2018
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Hallo zusammen,
wenn man die Tastatur links abnimmt (Diebstahlschutz) fließt nur noch ein geringer, tolerierbarer Strom.
Beste Grüße,
Jens
wenn man die Tastatur links abnimmt (Diebstahlschutz) fließt nur noch ein geringer, tolerierbarer Strom.
Beste Grüße,
Jens
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Odi57 hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 20:53 Radio hängt an der Starterbatterie. Warum auch immer.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Der Grund dafür ist ein ganz einfacher:
Ihr vergesst, dass das Fahrzeugchassis ursprünglich als ganz normaler Transporter von FIAT hergestellt wird.
In einem Transporter für Handwerker, Post oder Paketzusteller gibt es keine Aufbaubatterie.
Also ist die Verkabelung auch immer nur auf die Starterbatterie geschaltet.
Bei einem normalen Transporter, der täglich genutzt wird, würde das mit dem Radio ständig "an" gar nicht auffallen.
Die Hersteller für Wohnmobile belassen es ganz einfach dabei, Kostenminimierung.
Ihr müsst nicht denken, dass das nur auf Van's zutrifft, bei den Teil- und Vollintegrierten, zumindest bei Carthago/Malibu, ist das ganz genauso.
Ihr wäret auch nicht die Ersten, die Abends Radio hören und Morgens nicht mehr den Motor ans Laufen bekommen. Das ist schon ganz vielen, die das nicht wußten, passiert.
Das Radio lässt sich zwar auf "Aus" schalten, aber schaut mal genauer hin: das Display bleibt, im Auslieferungszustand, immer an. Das kann man zwar auch auf "Display off" stellen, aber das Radio zieht trotzdem weiter Strom.
Jemand hier aus dem Forum hat mal errechnet, dass das Radio selbst im "Aus" Zustand innerhalb von knapp 6 Wochen bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs, die Starterbatterie leersaugt.
Richtig heftig wird es, wenn es in dem Radio auch noch die Bluetooth Funktion gibt: Im pseudo "Aus" Zustand versucht die Bluetooth Funktion trotzdem sich mit irgendwem zu koppeln und zieht dabei Strom ohne Ende.
Ist Bekannten von uns mit Ihrem Malibu i 460 LE passiert.
Wirkliche Abhilfe kann nur dadurch geschaffen werden, indem man einen Zwischenschalter auf das Pluskabel legt, mit dem man das Radio tatsächlich vom Strom trennt.
Die Einstellungen am Radio bleiben trotzdem erhalten.
Man kann auch zusätzlich eine sogenannte Motoreinbindung installieren, die häufig in Verbindung mit Solarzellen auf dem Dach mitinstalliert wird.
Wenn die Solarzellen die Aufbaubatterie voll geladen haben, wird der dann überschüssige Strom in die Starterbatterie geleitet.
Auch findet immer ein Spannungsausgleich zwischen Starter- und Aufbaubatterie statt. Wenn also die Starterbatterie durch beispielsweise das Autoradio entladen wird, wird der Spannungsabfall in der Starterbat. durch die Aufbaubat. ausgeglichen, auch wenn keine Sonne scheint.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Montag 21. Dezember 2020, 18:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 Coupe
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Auch findet immer ein Spannungsausgleich zwischen Starter- und Aufbaubatterie statt. Wenn also die Starterbatterie durch beispielsweise das Autoradio entladen wird, wird der Spannungsabfall in der Starterbat. durch die Aufbaubat. ausgeglichen, auch wenn keine Sonne scheint.
Ich habe auch Solar auf dem Dach und einen Laderegler Büttner MT 230 PP. Malibu Van Charming, Modelljahr 2021. Ich sehe auch das gleiche Problem mit dem Radio, da die Startbatterie ja nur über Lichtmaschine oder Landstrom geladen wird.
Nun hat der MT 230 PP zwar einen Ausgang für die Startbatterie, Aber!! Der Händler hat bewusst kein Kabel zur Startbatterie gezogen, da diese nur Strom bekommt wenn die Aufbaubatterie voll ist.
Wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird dann ist diese Funktion ja ganz sinnvoll, solange er draußen an der Sonne steht!!
Aber was mache ich wenn ich autark stehe und der Kühlschrank und die Heizung läuft und ich auch noch Licht anhabe oder Ähnliches. Dann ist die Aufbaubatterie ja nie ganz voll und der Laderegler gibt also keinen Strom an die Startbatterie ab.
Wenn ich dann das Radio lange laufen lasse, dann springt der Motor dann am nächsten Morgen nicht an!
Abhilfe könnte ein Stand by Charger schaffen, der einfach nur zwischen die Aufbau- und Startbatterie geklemmt wird. Gibt es von Büttner oder Votronic. Hat jemand die Teile im Einsatz und Erfahrungen damit??
Dann besteht natürlich auch die Möglichkeit das Radio an die Aufbaubatterie zu klemmen, soll wohl laut Auskunft der Werkstatt ca. 2 Arbeitsstunden dauern.
Die andere Möglichkeit einen Schalter einbauen zu lassen, mit dem man nach Belieben von Start-auf Aufbaubatterie schalten kann, ist wohl besser aber dauert wohl 3 Stunden.
Da ich bei einem neuen Fahrzeug nicht in die Elektrik eingreifen werde, frage ich mich ob es wirklich sinnvoll ist 200 bis 300 € zu investieren um das Radio so anschließen zu lassen, das man es auch beim autarken Stehen lange nutzen kann.
Es gibt auch für 50 bis 80 € kleine transportable DAB Radios, die man auch über USB laden kann?
Was sagt ihr dazu?
Freue mich auf eure Meinungen.
Viele Grüße und bleibt schön gesund!
Jonny898
Ich habe auch Solar auf dem Dach und einen Laderegler Büttner MT 230 PP. Malibu Van Charming, Modelljahr 2021. Ich sehe auch das gleiche Problem mit dem Radio, da die Startbatterie ja nur über Lichtmaschine oder Landstrom geladen wird.
Nun hat der MT 230 PP zwar einen Ausgang für die Startbatterie, Aber!! Der Händler hat bewusst kein Kabel zur Startbatterie gezogen, da diese nur Strom bekommt wenn die Aufbaubatterie voll ist.
Wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird dann ist diese Funktion ja ganz sinnvoll, solange er draußen an der Sonne steht!!
Aber was mache ich wenn ich autark stehe und der Kühlschrank und die Heizung läuft und ich auch noch Licht anhabe oder Ähnliches. Dann ist die Aufbaubatterie ja nie ganz voll und der Laderegler gibt also keinen Strom an die Startbatterie ab.
Wenn ich dann das Radio lange laufen lasse, dann springt der Motor dann am nächsten Morgen nicht an!
Abhilfe könnte ein Stand by Charger schaffen, der einfach nur zwischen die Aufbau- und Startbatterie geklemmt wird. Gibt es von Büttner oder Votronic. Hat jemand die Teile im Einsatz und Erfahrungen damit??
Dann besteht natürlich auch die Möglichkeit das Radio an die Aufbaubatterie zu klemmen, soll wohl laut Auskunft der Werkstatt ca. 2 Arbeitsstunden dauern.
Die andere Möglichkeit einen Schalter einbauen zu lassen, mit dem man nach Belieben von Start-auf Aufbaubatterie schalten kann, ist wohl besser aber dauert wohl 3 Stunden.
Da ich bei einem neuen Fahrzeug nicht in die Elektrik eingreifen werde, frage ich mich ob es wirklich sinnvoll ist 200 bis 300 € zu investieren um das Radio so anschließen zu lassen, das man es auch beim autarken Stehen lange nutzen kann.
Es gibt auch für 50 bis 80 € kleine transportable DAB Radios, die man auch über USB laden kann?

Was sagt ihr dazu?
Freue mich auf eure Meinungen.
Viele Grüße und bleibt schön gesund!
Jonny898
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210
Jonny898 hat geschrieben: Donnerstag 15. April 2021, 10:23
Aber was mache ich wenn ich autark stehe und der Kühlschrank und die Heizung läuft und ich auch noch Licht anhabe oder Ähnliches. Dann ist die Aufbaubatterie ja nie ganz voll und der Laderegler gibt also keinen Strom an die Startbatterie ab.
Jonny898
Das habe ich oben mit der Startereinbindung beschrieben:
Ob Du für den Spannungsausgleich einen Laderegler brauchst oder nicht, weiß ich nicht.
Es ist ja so durch die Motoreinbindung, wenn die Starterbatterie weniger Spannung hat als die Aufbaubatterie, dann findet automatisch ein Spannungsausgleich statt.
wenn der Händler, aus welchem Grund auch immer, diese bei Deinem Fahrzeug nicht eingebaut hat, bist Du also auf dem vorherigen Stand geblieben: Radio über Starterbatterie und kein Ausgleich zwischen Starter- und Aufbaubatterie. Sprich abends lange Radio gehört und morgens nasse Augen, weil der Motor nicht startet.
Letztendlich ist es doch wichtiger, das die Starterbatterie genügend "Saft" hat, um den Motor zu starten.
Wenn Du den Motor starten kannst, ist der Rest egal, da dann die Lima die Stromversorgung übernimmt.
Zuerst wird über die Lima die Starter- und dann die Aufbaubatterie geladen.
Gruß
Nobbi