Seite 1 von 6

Reifendrucksensoren

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 18:01
von Jens77
Hallo Malibugemeinde,
ich habe da mal eine Frage zum Reifendruck des Malibu 640er:
Ausgeliefert scheint er ja mit 5,5 Bar und dass soll sich ja wie Holzräder auf Strasse anfühlen...
Absenken des Luftdruckes ist also angesagt und die Daten sind ja im Netz zu finden...in der Regel wird es nach Achsengewichtsmessung ja unter 4 Bar gehen können...
Dank der Reifendrucksensortechnik gäbe es ja ständig Warnungen das der Reifendruck zu tief ist also muss wohl ein Fiat Professional Vertagspartner die Technik neu konfigurieren. Aber ich hörte es geht nicht unter 4 Bar..?? Hat da jemand Erfahrung um mir da mehr zu zu sagen oder ein Tip was zu tun ist..???
Vielen Dank im Vorraus und beste Grüsse
Jens

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 18:24
von CIK
Hallo Jens,

schau doch mal in den Anhängen. Da findest Du für Dein Fahrzeug bestimmt was.

Grüße

Christoph

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 18:34
von Deleted User 10838
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 23. März 2021, 18:01 ... es geht nicht unter 4 Bar..?? Hat da jemand Erfahrung
Hallo Jens,
laut Goldschmitt, und das ist unabhängig oft Luftfederung oder nicht,
kann der Kawa auch bei voller Beladung mit 4 Bar gefahren werden.

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 18:36
von Baumeister645
Hallo Jens,
das Problem hatten wir auch. Das Fahrzeug wurde vom Händler mit 4,75 bar ausgeliefert. RDKS war auf 5,5 bar eingestellt und hat sofort angeschlagen. Unsere Fiat Werkstatt hat das RDKS dann auf 4,0 bar vorne und 4,5 bar hinten eingestellt. Die Differenz zwischen vorne und hinten kann maximal 0,5 betragen. Größere Differenzen sind nicht programmierbar. Ob die in den Reifendrucktabellen angegebenen noch geringeren möglichen Drücke funktionieren, haben wir nicht ausprobiert. Die Werkstatt wollte da auch nicht weiter runter gehen. Der Komfortgewinn zwischen 5,5 und 4,0 vorne ist spürbar.

Gruß
Andreas

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 19:21
von Atusch
Hallo Jens,

Bei meinem 2020er Fiat Ducato Malibu Van wurde nach Aufrüstung auf 18“ Felgen und Einsatz der original Fiat RDKS mir von Fa. Stäbler mitgeteilt, dass der Schwellwert nur auf 3,8 bar Software bedingt eingestellt werden konnte. Der Reifendruck in allen 4 Reifen wurde auf 4,0 bar aufgepumpt.
Wollte eigentlich wie von Fa. Stäbler in meinem Fall zugelassen auf 3,5 bar runter.
Anschl. war ich noch in einer Fiat Professional Werkstatt um den Wert nach unten anpassen zu lassen, leider wurde mir gesagt das dies nicht geht, vielleicht wollte er es auch nicht machen. Bin mir im Nachhinein da nicht ganz sicher ob er es nur nicht wollte.

Das System ist jedoch scheinbar bei meinem Fiat störanfällig und hat auch schonmal die Meldung gebracht, Reifendruckkontrolle nicht verfügbar oder Reifendruck zu niedrig obwohl der Reifendruck gleichmäßig oberhalb von 3,8 bar war. Die Meldung ging nur wieder weg in dem ich den Reifendruck bei allen 4 Reifen auf 4,5 bar erhöht hatte und ca. 40 km gefahren bin. Jetzt fahre ich momentan halt mit den 4,5 bar, ggf. werde ich beim nächsten Tanken wieder den Druck auf 4,0 bar reduzieren um es nochmals zu testen, ob es mit den niedrigen Wintertemperaturen zusammen hängt.

Gruß
Volker

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 20:14
von Jens77
..und wenn man den Reifendruckmelder einfach raus schmeißt um auf evtl. 3,8 und 3,3 Bar zu kommen...geht das oder gibt das Probleme mit der Technik..? Oder sollte man das lieber lassen bei knapp 3,5t Fahrgewicht???

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 06:00
von Spark
Baumeister645 hat geschrieben: Dienstag 23. März 2021, 18:36 Hallo Jens,
das Problem hatten wir auch. Das Fahrzeug wurde vom Händler mit 4,75 bar ausgeliefert. RDKS war auf 5,5 bar eingestellt und hat sofort angeschlagen. Unsere Fiat Werkstatt hat das RDKS dann auf 4,0 bar vorne und 4,5 bar hinten eingestellt. Die Differenz zwischen vorne und hinten kann maximal 0,5 betragen. Größere Differenzen sind nicht programmierbar. Ob die in den Reifendrucktabellen angegebenen noch geringeren möglichen Drücke funktionieren, haben wir nicht ausprobiert. Die Werkstatt wollte da auch nicht weiter runter gehen. Der Komfortgewinn zwischen 5,5 und 4,0 vorne ist spürbar.

Gruß
Andreas
Zumal die werksseitig montierten Michelin Agelis Reifen auf den Flanken nur einen max. zulässigen Reifendruck von 4,75bar ausweisen..

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 09:38
von Seachild
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 23. März 2021, 20:14 Oder sollte man das lieber lassen bei knapp 3,5t Fahrgewicht???
Das hängt nun wirklich von den Reifen ab. Meine 255/60 18 Reifen werden sogar nur mit 2,8 bar gefahren. Mehr sollen die laut ORC nicht haben bei einem Gesamtgewicht von 3,5 t (1,8 t vorne, 1,7 t hinten).

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 12:11
von Oldi45
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 23. März 2021, 20:14 ..und wenn man den Reifendruckmelder einfach raus schmeißt um auf evtl. 3,8 und 3,3 Bar zu kommen...geht das oder gibt das Probleme mit der Technik..? Oder sollte man das lieber lassen bei knapp 3,5t Fahrgewicht???
Laut Fiat-Service würde dann immer eine Fehlermeldung kommen, die nicht einfach weg gedrückt werden kann. :wuetende: Ist schon sehr ärgerlich.
Gruß Hajo

Re: Reifendrucksensoren

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 12:24
von Spark
Alle Reifenhersteller haben für ihre Reifen Traglasttabellen ( Achs-& Reifenlasten) welche für die Bestimmung des richtigen Reifenluftdruckes maßgeblich sein sollten...und nicht die Angaben des Fahrzeugherstellers ( Fiat, Carthago )
Hier beispielhaft die Tabelle von Michelin :
https://docplayer.org/47985472-Betriebs ... hweiz.html
Michelin Agelis CP Reifendruck.jpg
und weitere Info's : https://www.camping.family/2018/07/26/r ... wohnmobil/