Seite 1 von 3

Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 23:31
von Kawama
Ja, einen Absorber-Kühlschrank auf 12V zu betreiben, ist eigentlich Unsinn wegen der geringen Energie-Effizienz. Aber ich habe nun 240 Watt Solar auf dem Dach und einen Lithium-Akku eingebaut. Und nun stelle ich mir 2 Situationen vor, wo es dennoch Sinn machen könnte: Sommer, es ist 12 Uhr, meine Lithium ist bereits vollgeladen, und die Sonne steht fast senkrecht und brettert volle Pulle auf mein Dach. Was passiert mit der überschüssigen Enerige? Sie verpufft einfach! Der Stromverbrauch des Dometic RMV-5305 ist mit 10,8 A auf 12V angegeben. Die 135W sollte die Solar doch schaffen, und wenn ein paar paar Ampere fehlen sollten, liefert sie der Akku. Die 2 Situation wäre auf der Fähre, wo ein Gasbetrieb nicht erlaubt ist.

Wie kann man dies beim 640 LE am besten realisieren :?: Ich habe schon einige Foren durchforstet, aber nichts speziell für dieses Fahrzeug oder diesen Kühlschrank gefunden. Prinzipiell wurde z.B. vorgeschlagen, das Relais, welches bei aktivem D+Signal die 12V-Versorgung steuert, zu überbrücken oder mit einem Schalter zu versehen. Das scheint mir eine einfache Lösung zu sein, doch wo befindet sich dieses Relais? Direkt hinter dem Lüftungsgitter habe ich schon geschaut, aber ich bin mir nicht sicher...
Für konkrete Hinweise oder Anleitungen wäre ich dankbar.

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 23:48
von Janosch
Moin
Kauf Dir den passenden Solarregler, vielleich hast Du auch schon ein, mit AES Anschluß, dann geht alles automatisch, ohne zu basteln.
Und so wird es gemacht, steht alles in Deinen Unterlagen.
S+ (nur RMV5305)
Der Kühlschrank wird im automatischen Betriebsmodus bevorzugt mit Gleichstrom
einer fahrzeugeigenen Solaranlage betrieben. Die Elektronik des Kühlschranks nutzt
das Signal S+ des Solar-Ladereglers, um eine Solaranlage zu erkennen. Der Solar-
Laderegler muss über einen AES-Ausgang verfügen.
➤ Verbinden Sie den Anschluss S+ an der Steuerung (Abb.e E, Seite 10) mit der
entsprechenden Klemme des Solar-Ladereglers.
Entsprechende Solar-Laderegler erhalten Sie im Fachhandel.
Der Hersteller empfiehlt zum Beispiel:
• Büttner MT 300-S
(www.buettner-elektronik.de)
• Votronic MPP 240 Duo Digital
(www.votronic.de)

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 09:02
von Andreasfi2
Hallo Martin,

es ist schon etwas mehr Aufwand, da beim Kühlschrank keine 12V Spannung für das Heizelement anliegt, wenn der Motor nicht läuft. in diesem Thread wird es erklärt und auch eine Lösung vorgeschlagen:

viewtopic.php?p=74327#p74327

Viele Grüße

Andreas

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 09:38
von Christian
Janosch hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 23:48 Moin
Kauf Dir den passenden Solarregler, vielleich hast Du auch schon ein, mit AES Anschluß, dann geht alles automatisch, ohne zu basteln.
Und so wird es gemacht, steht alles in Deinen Unterlagen.
S+ (nur RMV5305)
Der Kühlschrank wird im automatischen Betriebsmodus bevorzugt mit Gleichstrom
einer fahrzeugeigenen Solaranlage betrieben. Die Elektronik des Kühlschranks nutzt
das Signal S+ des Solar-Ladereglers, um eine Solaranlage zu erkennen. Der Solar-
Laderegler muss über einen AES-Ausgang verfügen.
➤ Verbinden Sie den Anschluss S+ an der Steuerung (Abb.e E, Seite 10) mit der
entsprechenden Klemme des Solar-Ladereglers.
Entsprechende Solar-Laderegler erhalten Sie im Fachhandel.
Der Hersteller empfiehlt zum Beispiel:
• Büttner MT 300-S
(www.buettner-elektronik.de)
• Votronic MPP 240 Duo Digital
(www.votronic.de)
Hallo,

da ich gerade einen Link zu Büttner und Votronic in einem Beitrag sehe.
Ist euch schon mal die Ähnlichkeit der Bedienungsanleitungen der beiden Produkte aufgefallen? In älteren Anleitungen stand sogar mal bei Büttner drin, dass man sich im Servicefall an Votronic wenden soll.
Büttner stellt sicher hervorragende Sets zusammen, die bedenkenlos einsetzbar sind, aber das lässt er sich auch zahlen, was ja auch legitim ist.
Viele Händler verkaufen ausschließlich Solarsets von Büttner, weil sich ja auch die Gewährleistung für die verbauten Komponenten übernehmen müssen.
Wenn ich aber ein einzelnes Produkt kaufen müsste, wie einen Solarregler, würde ich zu Votronic greifen, weil die das bessere Preis-/Leistungsverhältnis haben.
Wenn man einen wirkliche technische alternative sucht, kann man z.B. einen Victron Solarregler nehmen. ...Funkioniert auch mit AES, wenn man den Lastausgang verwendet.

Viele Grüße,

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 11:23
von Heiner
Hallo,

Büttner lässt einige Produkte von Votronic bauen, teiilweise etwas abgeändert.
Gruß
Heiner

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 13:46
von Kawama
Nun, ich habe den Victron Solarregler MPPT 100/20. Der hat einen Load-Ausgang, den ich letzt allerdings schon für die Erhaltungsladung der Starterbatterie nutze. Könnte ich trotzdem noch den S+ vom Kühlschrank dran hängen? Jedenfalls werde ich jetzt deswegen keinenfalls einen anderen Solarregler kaufen.
Und den S+ vom Kühlschrank bräuchte ich doch nur, wenn ich eine automatische Steuerung möchte. Das brauche ich nicht unbedingt, eine manuelle Steuerung würde mir reichen.
In dem Carthago-Beitrag von Otto sind schöne Fotos vom Chic-c-line. Hat das schon jemand beim Van so umgesetzt und könnte davon Bilder schicken?

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 15:12
von Heiner
Hallo Kawama,
der Victron Solarregler MPPT 100/20 hat nicht den Ausgang für die AES Steuerung des Kühlschranks.
Wieviel Ah hat dein Lithium Akku?

Ich habe die Umschaltung auf 12 Volt Kühlschrank Betrieb über den Victron
Batteriecomputer gelöst.
Mit dem BMV 712 kann ich, abhängig des Ladezustands des Akkus eine 12 Volt Spannung
zum Kühlschrank schicken. Also ein eigenes "D+" für den Kühlschrank, welches vom BMV 712
geschalten wird.
Funktioniert super.
Allerdings ist die Kühlleistung im 12 Volt Betrieb nicht optimal.

Gruß
Heiner

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 22:37
von Males
Kawama hat geschrieben: Montag 28. Dezember 2020, 13:46 Nun, ich habe den Victron Solarregler MPPT 100/20. Der hat einen Load-Ausgang, den ich letzt allerdings schon für die Erhaltungsladung der Starterbatterie nutze. Könnte ich trotzdem noch den S+ vom Kühlschrank dran hängen? Jedenfalls werde ich jetzt deswegen keinenfalls einen anderen Solarregler kaufen.
Und den S+ vom Kühlschrank bräuchte ich doch nur, wenn ich eine automatische Steuerung möchte. Das brauche ich nicht unbedingt, eine manuelle Steuerung würde mir reichen.
In dem Carthago-Beitrag von Otto sind schöne Fotos vom Chic-c-line. Hat das schon jemand beim Van so umgesetzt und könnte davon Bilder schicken?
Es kommt darauf an wie der Kühlschrank verkabelt ist.
Das geht nur, wenn der Kühlschrank schon von irgendwoher seine 12 Volt Verbraucher Energie mehr oder weniger dauerhaft bekommt.
Mit den passenden Einstellungen am Lastausgang des Victron Reglers, welche individuell regelbar sind, könnte dann die Signalsteuerung erfolgen.
Das heißt der Kühlschrank bekommt dann nur noch das Signal, jetzt darfst du auf 12V und jetzt dann wieder nicht mehr.

Die Bereitstellung des Verbrauchsstrom für den Kühlschrank würde ich über den Lastausgang nicht erfolgen lassen, daher muss der Hauptstrom anderweitig herkommen.

Ich hätte theoretisch den Solarbetrieb am Kühlschrank auch so umsetzten können.
Bei der Umsetzung waren mir dann die Anpassungen für eine Leitungsführung zum Kühlschrank zu aufwändig.
Ich habe daher den im Thread von Otto erwähnten Beufort Spannungswächter verwendet.
Für dich leider, wurde das so nicht im Van sondern einem anderen Fahrzeug umgesetzt.

Wichtig wäre schon mal zu sichten, ob man überhaupt an die Anschlüsse des Kühlschranks von außen durch die Blenden kommt.
Wenn es so schlecht zu erreichen ist wie an meinem Fahrzeug, muss man sich Fragen, ob sich der Aufwand insgesamt lohnt.
Bilder hierzu gibt es im Thread von Otto ja schon.

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 11:00
von Kawama
Hallo Heiner und Males, wie schon erwähnt möchte ich auch keinen Riesen-Aufwand dafür betreiben. Die Lösung über den Batterie-Computer geht bei mir auch nicht, da ich nur einen günstiges China-Modell ohne Steuerungsmöglichkeit eingebaut habe. Und über den Lastausgang wäre auch wieder das Problem ein Kabel von unterm Sitz bis zum Kühlschrank zu legen. Wenn es schon eine komfortable Lösung sein sollte, dann wäre sicher der Batteriewächter von Beaufort eine Option.
Dennoch müßte ich erst mal das D+ gesteuerte Relais umgehen.

Ich werde mal die Blende abmachen und ein paar Fotos hochladen - dann könnt ihr mir bestimmt weiterhelfen ;)

Re: Absorber-Kühlschrank im Stehen auf 12V betreiben

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:09
von Kawama
Hier ist ein Bild der Anschlüsse und ein paar Screenshots aus der Installationsanleitung. Wo ist jetzt das Relais und wo die 12V-Versorgung? Leider kann ich gerade nichts messen, weil ich meine Lithium-Batterie zur Kontrolle ausbauen und einschicken musste. Sie hat einen BMS-Fehler :-(
20201229_132118.jpg