Doppelblattfederung

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Jens77
Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le

Doppelblattfederung

Ungelesener Beitrag von Jens77 »

Hallo, kann mir jemand sagen ob und wenn in wie weit eine Doppelblattfederung für ein 640er Liegt Chassis sinnvoll ist oder nicht..?
Freue mich über Antworten!
Güsse
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Doppelblattfederung

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Also ich bin nicht, wie so Viele hier, technisch beschlagen, ich kämpfe mich
auch durch die Thematik Federung. Meine Fotos zu diesem Thema habe ich ja hier
eingestellt. Schau mal nach - und vergleiche - wie das bei Dir aussieht.

Bei meinem 600er (EZ 19 - 18.000km) liegen die Dämpfer auf dem Federblatt auf,
sprich: Federweg ist mehr oder weniger nur noch dieser Dämpfer (was offensichtlich
der Grund für den Geräuschpegel im fahrenden Fahrzeug ist). Also kommt eine Luft-
federung rein.

Auf Deine Frage eingehend: ich könnte mir gut vorstellen, daß ein zweites Federblatt
die Kiste so anhebt, daß die Dämpfer (zumindest im Stand) wieder frei schweben.
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Doppelblattfederung

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Jens,

Ich habe bei meinem 640 (heavy) -wie berichtet- eine Zusatzluftfederung hinten einbauen lassen.
Der Grund war genau das beschriebene Problem.
Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass du auch mit der zusätzlichen Federbriede das Problem bekommst.
Entscheidend dafür ist ja die Dauerbelastung und letztendlich deine Beladung.

Ich würde das Geld sparen und lieber in die Zusatzluftfederung investieren. Das ist ein echter Gewinn.

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Doppelblattfederung

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Ich habe eine Zusatzspiralfeder nachgerüstet. Eine verstärkte Blattfeder hätte den gleichen Effekt gehabt, wurde mir aber von meinem Händler nicht angeboten. Vielleicht gabs es diese Option auch damals noch nicht.
Ist auf jeden Fall sinnvoll, diese Option zu bestellen. Der ausgebaute Kasten wiegt urlaubsfertig gepackt 3,5t, eind Last, die ein Handwerkerkasten - das ist er ja ursprünglich - nur ab und zu erreicht. So fahren wir dauerhaft umher. Deshalb stärkere Federn hinten.
Luftfedern braucht man nur, wenn sich die Last hinten heftig ändert (Mopped auf Heckträger), um diese auszugleichen.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jens77
Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le

Re: Doppelblattfederung

Ungelesener Beitrag von Jens77 »

Danke für eure Antworten! Bestellt ist die Doppelblattfeder und abbestellen geht nicht mehr (Chassisänderung fest gemacht in der 37 KW). Ich bin gespannt was die bringt, seit ich mitbekomme wie viele Leute hier sagen das die Federung ehr schlecht ist ab Werk und viele umrüsten bin ich etwas verunsichert in wie weit die Doppelblattfederung dem Federungsproblem überhaupt entgegen wirken kann bei einer Dauerbelastung von 3,5t..?
Liebe Grüsse
Jens
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Doppelblattfederung

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo zusammen,

Jeder ist von dem überzeugt was er hat.
Aber, sorry Jürgen, die verstärkte Blattfeder hat das Heavy chassis ja ab Werk.
In der Praxis sind das 2 Lagen Federstahl. Nach 5000 km lag unsere Corinna trotzdem auf den Dämpfern (Dauergewicht 3500 kg +-), und war so hart das es keinen Spaß machte.
Und das Hoppeln bei Bodenwellen. Da brauchte es einen stabilen Magen :lachen:.
Ich kann mir schon vorstellen, das Spiralfedern einen vergleichbaren Effekt haben.
Die Luftfederung hat aber einen Zusatznutzen. Der natürlich auch mehr kostet.
Aus diesem Grund ist das sicher immer eine Abwägung.

Wie der Kölner sagt: „Jeder Jeck is anders“!

Einen schönen 4. Advent.

Viele Grüße
Michael
Luisasopa
Registriert: Sonntag 8. Dezember 2019, 11:36
Basisfahrzeug: Ducato 2.3 150 Multijet 2
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Doppelblattfederung

Ungelesener Beitrag von Luisasopa »

Hallo Jens77, :winkende:

auch ich habe mir eine Zusatzluftfederung geleistet, nachdem ich festgestellt hatte, dass mein Fahrzeug fast leer (gewogen 3,04 to) mit den Selenblöcken nur noch 5 mm vom Federblatt entfernt war.
Und ich muss sagen, sogar meine Frau bemerkte, dass das Fahrzeug, trotz meiner 15" Räder, wesentlich komfortabler fährt.
Das Hinterteil steht halt etwas höher, aber das stört mich nicht.
Viele Grüße von
Luisasopa
CC „Der Bamberger Reiter e. V.“
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“