Seite 1 von 1

Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 07:01
von Klaus62
Hallo zusammen,
wollte gestern unseren Van bewegen, um das Problem des Batterieproblemes zu umgehen. Zuuuuu spät, nach 2 Umdrehungen kam nichts mehr. Van Stand ca. 4Wochen, also zu lange. Verbaut ist momentan die Ausrüsterbatterie vom Hersteller. Aufladen jetzt noch möglich? Hab da irgendwo mal gelesen so um die 5 Grad soll nicht geladen werden??? Welche Batterie habt ihr denn mit welcher Stärke verbaut? Oder was wäre Eure Empfehlung?
Dankeschön mal vorab.
Gruß
Klaus62

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 07:33
von Bips
Bevor die Experten hier noch antworten, solltest Du die Batterie jetzt flott aufladen. Einige Werkstätten haben Profiladegeräte, mit denen lässt sich manche Batterien noch retten....

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 07:43
von Heiner
Hallo Klaus,

in vier Wochen dieser Spannungsabfall ist nicht normal.
Wie alt ist denn die Batterie?
Richtig ist, wie zuvor geschrieben sofort laden.
Gruß
Heiner

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 12:40
von Klaus62
Fahrzeug ist 2019 gekauft also fast 1 Jahr alt.
Nun, Strom könnte wo er steht ein Problem sein. Ist nämlich nicht vorhanden. :lacher: :evil:

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 13:08
von Tourer
Hallo,

als ich noch einen Winterplatz ohne Strom hatte habe ich die Batterien ausgebaut und regelmäßig im Keller geladen.
Die 5 Grad hast du bestimmt in der Bedienungsanleitung für das Womo gelesen, in unserer steht das jedenfalls.
Das gilt doch aber für die Gelbatterien und nicht für die Starterbatterie.

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 13:49
von JohnB
Ich klemme im Winterlager die Batterie ab. Sie bleibt aber im Fzg. Die Selbstentladung der Batterie alleine ist über 3-5 Monate kein Problem.

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 17:20
von Spark
JohnB hat geschrieben: Montag 9. November 2020, 13:49 Ich klemme im Winterlager die Batterie ab. Sie bleibt aber im Fzg. Die Selbstentladung der Batterie alleine ist über 3-5 Monate kein Problem.
Hallo John, würde es dann nicht auch reichen den "Natoschalter" umzulegen ?

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 17:51
von JohnB
Nein. Das brächte für die Starterbatterie gar nichts, denn der Hauptschalter trennt die Starterbatterie nicht, sondern nur die Aufbaubatterie.

Auch für die Aufbaubatterie würde ich mich den Winter über nicht auf den Hauptschalter verlassen, denn es gibt Verbraucher, die (korrekter- und sinnvollerweise) nicht über den Hauptschalter laufen. Bei mir z.B. die Hubstützen und das Display der Heizung.

Den Minuspol an der Starterbatterie abzuklemmen, ist im Ducato ja simpel. Man braucht nicht einmal Werkzeug.

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 18:18
von Spark
JohnB hat geschrieben: Montag 9. November 2020, 17:51 Nein. Das brächte für die Starterbatterie gar nichts, denn der Hauptschalter trennt die Starterbatterie nicht, sondern nur die Aufbaubatterie.

Auch für die Aufbaubatterie würde ich mich den Winter über nicht auf den Hauptschalter verlassen, denn es gibt Verbraucher, die (korrekter- und sinnvollerweise) nicht über den Hauptschalter laufen. Bei mir z.B. die Hubstützen und das Display der Heizung.

Den Minuspol an der Starterbatterie abzuklemmen, ist im Ducato ja simpel. Man braucht nicht einmal Werkzeug.
Klar..für die Starterbatterie würde das Umlegen des Hauptschalters nichts bringen....würde ich bei mir z.B. auch nicht wollen da die Alarmanlage über die Starterbatterie läuft...die Hubstützen auch, wobei die einen Hauptschalter haben mit welchem man sie komplett stromlos schaltet.
Bei den Aufbaubatterien müsste , wenn nicht mit dem Hauptschalter trennbar, die Anklemmung sonstiger Verbraucher dann direkt an der Batterie mit eigener Sicherung stattfinden...oder sehe ich da etwas falsch..

Re: Starterbatterie -tote Hose

Verfasst: Montag 9. November 2020, 18:24
von JohnB
Spark hat geschrieben: Montag 9. November 2020, 18:18 Klar..für die Starterbatterie würde das Umlegen des Hauptschalters nichts bringen....würde ich bei mir z.B. auch nicht wollen da die Alarmanlage über die Starterbatterie läuft...die Hubstützen auch, wobei die einen Hauptschalter haben mit welchem man sie komplett stromlos schaltet.
Bei den Aufbaubatterien müsste , wenn nicht mit dem Hauptschalter trennbar, die Anklemmung sonstiger Verbraucher dann direkt an der Batterie mit eigener Sicherung stattfinden...oder sehe ich da etwas falsch..
Die Hubstützen sollten so angeklemmt sein, dass sie immer versorgt sind, wenn der Motor starten kann, damit das automatische Einziehen funktioniert. Sie stromlos zu schalten, löscht zudem den Speicher mit den automatischen Nivellierungdaten.

Was direkt an der Aufbaubatterie hängt, braucht eine eigene Sicherung; das siehst Du ganz richtig.

Aber wir werden OT. :o