Moin
Da ich mein c line auf lifepo4 umrüsten, habe ich hier schon alles zum Thema gelesen. Was mir aufgefallen ist, das hier auch Beiträge sind, das man die Ladetechnik von Blei Gel verwenden kann, und somit das bei Carthago verbaute Ladegerät cbe 516-3
Weiterhin betreiben kann. Habe mir dannmal die Ladekurve vom cbe angesehenen. Da steht in der Beschreibung. : Desulfator : Wenn das Ladegerät eingeschaltet ist, wird es nur dann mit einer Spannung von 15,2 V aufgeladen, wenn der Strom 2A überschreitet, oder auf jeden Fall für maximal 2 Stunden. ...

( schon merkwürdig ) wenn das so wäre, ist das cbe auf keinen Fall für lifepo4 geeignet. Manche bauen ja auch neue Ladegeräte mit Lithium ladekurve ein. Da gibt es aber auch wieder Unterschiede bei den Ladekurven, von cccv, was ja für Lifepo4 ideal ist , bis hinter zu 8 Stufigen speziellen lifepo4 Ladegeräten. Mit dem Einbau von Lithiumladegerät legen Einige dann das cbe still ( große Sicherung wird gezogen ) dann übernimmt das neue Lithiumladegerät auch die Standby ladung für die Starterbatterie, ( wäre für mich nicht optimal ) im großen und ganzen also keine leichte Entscheidung, was man macht. Ich würde am liebsten ein cccv Lader extra einbauen, der nur für die lifepo4 da ist und das vorhandene cbe vom Verteilermodul nehmen und es nur an die Starterbatterie hängen. spricht irgendwas dagegen, was ich übersehen? Und warum gibt es lifepo4 Ladegeräte mit 8 Stufen ?