Seite 1 von 4

Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 09:27
von Striese
Hallo zusammen,

unser neuer Malibu wird demnächst geliefert. Wir haben gleich das Heavy Fahrwerk bestellt. Frage hat sich jemand bereits von der
Fa. Carsten Stäbler verstärkte Vorderachsschraubenfeder sowie eine Zusatzluftfeder hinten verbauen lassen.
Wenn ja ist der Fahrkomfort dadurch wesentlich besser angenehmer?

Habe im Forum nichts darüber gefunden. Wäre nett Eure Erfahrung zu hören. :Danke:

lg Hermann

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 11:19
von Lenkerlinks
Hallo Hermann,

Ja haben wir. Allerdings haben wir nicht die Heavyausführung.

Der Fahrkomfort ist schon besser. Wieviel besser ist eine persönliche und subjektive Einschätzung. Dann kommt auch noch hinzu, dass die werkseitig verbauiten Kunststoffdämpfer auf der Starrachse hinten mit den Jahren immer schlechter werden. Ich denke der Fahrkomfort wird im Verhältnis zur Alterung noch weiter auseinander klaffen.

Die Vorteile der Kombi sind vielfach.

- Auto steht 5 cm höher
- Man braucht kaum bis garnicht Auffahrkeile
- Der Möbelbau leidet lange nicht so

Wir sind damit sehr zufrieden und würden diese Kombi auf alle Fälle wieder einbauen lassen. Stäbler ist die richtige Werkstatt. :thumbup:

Gruß Uli

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 12:53
von Seachild
Ja, haben wir auch machen lassen - allerdings ein bisschen anders.
Ausgangssituation: Maxi Fahrwerk mit 225/75 16er Reifen. Luftdruck wie ausgeliefert irgendwas bei 5 bar. Das Fahrzeug fuhr sich recht hart (lag hinten auf den Elastomerzusatzfedern auf, und die sind recht hart).
Wir haben dann auf hinten Zusatzspiralfedern und vorne längere Federn und Reifen 255/60 18 umrüsten lassen.
Warum keine Luftfeder hinten? Wir fahren nicht mit wechselnden Lasten sondern immer gleich vollgeladen. Also muss ich nichts anpassen. Zusatzspiralfedern sind günstiger und leichter. Für die großen Reifen benötigt man eine DAUERHAFTE Fahrwerksanhebung um ca. 5 cm. Das wäre bei defektem Luftbalg nicht mehr gegeben.
Ergebnis: Durch die Höherlegung federt die Hinterachse wieder und liegt nicht mehr an den Elastomerzusatzfedern an. Die breiten Reifen werden mit einem Luftdruck von 2,8 bar gefahren bei einem Fahrzeuggewicht von 3,5 t (v 1,8, h 1,7t). In Summe ergibt das einen Federungskomfort, der einem kleinen PKW ähnelt.
Federn und Reifen haben wir bei ORC machen lassen. Die haben auch einen GTÜ-Prüfer, der ins Haus kommt, der sich damit auskennt, und der dann die entsprechende Abnahme macht - also alles aus einer Hand.
Ich bin bis heute absolut zufrieden mit der Lösung.

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 13:21
von Meckpasch
ORC Räder und Zusatzluftfeder ist ein sehr guter und angenehmer Kompromiss. Vom optischen Aspekt der Räder ganz zu schweigen.

Man gewöhnt sich schnell an den Komfort. Wenn man dann mal auf Fahrt die Zusatzluftfeder drucklos macht spürt man den Gewinn der Luftfeder aber sehr deutlich.

Die Zusatzluftfeder zum Ausgleichen zu verwenden geht nur bedingt und sehr eingeschränkt- dafür gabs dann die Stützenanlage ontop.

Gruß

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 14:25
von Ohm66de
Ich bin bei Seachild:
wir KaWa-Fahrwr fahren immer mit um die 3,5 Tonnen, deswegen ist eine Luftfeder nicht zwingend erforderlich. Allerdings habe auch ich hinten eine Zusatzspiralfeder und vorne eine geänderte Feder, beides von Goldschmitt und auch dort eingebaut. Das ist billiger als die Zusatzluftfeder und, wichtig für mich, auch erheblich leichter (Zuladung).
Ich fahre auf 220x75 Reifen mit ca 3,5 bar und bin begeistert über den Fahrkomfort, aber auch über die erhaltene Bodenfreiheit. Kein Vergleich zur Serienausstattung!

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 14:41
von Meckpasch
"fahren immer mit um die 3,5 Tonnen, deswegen ist eine Luftfeder nicht zwingend erforderlich": nur zur Klarstellung, ich bin diese Kombi nicht im aktuellen C-Line sondern im 3,5 T Vorgänger Bürstner gefahren. Und zwingend ist mal gar nichts.

Auch das Argument der Zuladung kann ich nicht teilen. Ich habe die Gewichte des Einbausatzes nicht mehr genau in Erinnerung. Ich habe diesen nachträglichen Einbaukit selbst eingebaut (Aufwand ca. 4- 5 h) und habe ein Gewicht von ca. 10 kg in Erinnerung. Vom zusätzlichen Gewinn, das Fahrzeugheck bei Bedarf (Fähre) kurzzeitig entscheiden (über 10 cm) anheben zu können, mal ganz zu schweigen.

Ob deine Federn in Summe entscheidend günstiger kommen bezweifele ich mal. Ich habe den Kit für 700 € gekauft.

Aber jeder wie er es mag und kann. :lacher:

Gruß

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 16:03
von Ohm66de
Nur zur Info: der Threadersteller hat hier - im Forum für Kastenwagen - nach Erhöhung des Fahrkomforts durch die Luftfederung gefragt.
Und klar hat eine Luftfederung Vorteile beim Ausrichten oder Auffahren auf Fähren.
Dafür wäre Sie bei mir 1500€ teurer mit Einbau gewesen als die mechanischen Federn, und über 10kg schwerer gewesen. Nur Hinterachse...

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 18:46
von Striese
Danke für Eure Antworten, ja es ist ein Malibu Van also Kastenwagen

werde die Verstärkungen bei Stäbler einbauen lassen.

lg Hermann

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 19:00
von Ohm66de
:thumbup:

Re: Verstärkte Vorderachs Schraubenfeder sowie Luftfederung hinten

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 19:54
von Lenkerlinks
Hallo,

ein gutes Investment. Auch wenn es kaufmännisch zunächst schmerzt.

:clap: :thumbup:

Gruß Uli