neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Hallo zusammen,
wir haben uns einen Malibu 640 LE 2021 bestellt, dieser soll (aktuell) Mitte Februar (bis März) kommen.
Nun ist es unser erster Camper und ich habe schon unzählige Videos gesehen und Texte gelesen zu der Thematik mit Batterie, Solar und/oder Ladebooster.
Durch Malibu vorgegeben ist eine nur 80Ah große Batterie, die wohl unter dem Fahrersitz zu finden sein wird. Dazu ist im Chassis Paket ein Ladebooster drin. Dieser wird wohl 25A liefern, wenn es der gleiche vom Baujahr 2020 bleiben wird und die Infos im Forum richtig waren.
Nun wollen wir generell schon, wenn alles passt, auch wirklich direkt zu den Osterferien in einen kleineren Urlaub losfahren, innerhalb von Deutschland. (Pfalz in Richtung Berlin und Seenplatte).
Meine ersten Gedanken zum Thema elektronischer Versorgung waren, dass 2x 150Watt Module monokristallin auf das Dach kommen würden mit einem MPPT Solar-Laderegler (z.B. Votronic MPP 350 Duo Digital 21A 12V oder Victron). Allerdings bin ich mir unsicher, in welcher Jahreszeit dies ausreicht, damit wir mit der Truma Combi D6E dem Kompressor Kühlschrank und zwei Handys und im Notfall auch mal ein Notebook aufladen zurecht kommen.
Angedacht war auch eine Lithium Batterie mit 150Ah, wobei ggf. doch 200 Ah besser wäre, damit man auch im Winter mal drei bis vier Tage rumstehen könnte. Wenn man losfährt, würde der Ladebooster greifen, allerdings ist dieser mit den 25A wohl etwas zu schwach für eine 150/200Ah Batterie, oder?
Trotz der vielen Videos und Texte zum Thema, finde ich es wahnsinnig schwierig "die richtige" Entscheidung zu treffen und eingebaut muss dann auch noch einmal alles werden.
Habt ihr Erfahrungen, wie bzw. wo man dies alles am besten verstaut? Generell ist eine Solar Anlagen Vorbereitung mitbestellt. Das einzige, was ich bisher gefunden habe, ist, dass ein Kabel rechts im Fach über der Fahrerkabine rauskommt und von dort bis zum Kleiderschrank gehen soll - ob das bei diesem 640 LE dann auch so ist.. kA. Und ob von dort noch einmal ein Kabel vorbereitet ist, dass man den Solar-Laderegler auch an die Batterie angeschlossen bekommt.. auch kA.
Dadurch, dass wir eigentlich recht zügig in kurzer Zeit losfahren wollen, meine Erfahrungen beim Camper Ausbau in praktischer Hinsicht bei 0 sind und ich erst recht diesen Camper nicht kenne, wird es sehr sportlich - aber hilft ja nicht und man muss bzw. will da durch und es muss bestmöglich geplant werden.
Generell würde ich auf das Dach solche Airline Schienen aufkleben, damit man die Solar Panels auch wieder herunter bekommt und auch künftig ggf. eine andere Größe ohne großen Aufwand befestigen könnte, wenn mal eine defekt sein sollte. Von dort aus entweder über in Reihe geschaltet oder jedoch parallel über eine Kabeldurchführung durchs Dach zum Staufach bzw. landet das Kabel dann ja im Kleiderschrank für den Solar-Laderegler. Und dann.. ? Liegen dort Kabel, die ich dann nutzen kann - muss ich neue ziehen und die Solar Vorbereitung wäre wirklich nur dieses eine einzelne Kabel vom Kleiderschrank zum Staufach?
Die Batterie mit 80Ah wird dann unter dem Fahrersitz sein. Das bedeutet ggf. Fahrersitz ausbauen, Drehkonsole abbauen und die Batterie gegen eine neue 1 zu 1 tauschen - ist dort genug Platz für eine 150/200Ah Lithium Batterie? Welches Fabrikat es wird, weiß ich auch noch nicht. In einem anderen Forum bin ich auf Pakete von lisunenergy gestoßen, bei denen man allerdings sich selbst einen Kasten bauen müsste und ggf. wird es auch zu eng unter dem Sitz?
Ich hoffe, ihr wisst hier ggf. schon Bescheid bzw. könnt sagen, wie ihr es gemacht habt und auch einschätzen, in welchen Jahreszeiten 300 Watt Solar noch reichen sollte und unseren Komponenten und wann man auf jeden Fall auf einen Ladebooster angewiesen wäre.
wir haben uns einen Malibu 640 LE 2021 bestellt, dieser soll (aktuell) Mitte Februar (bis März) kommen.
Nun ist es unser erster Camper und ich habe schon unzählige Videos gesehen und Texte gelesen zu der Thematik mit Batterie, Solar und/oder Ladebooster.
Durch Malibu vorgegeben ist eine nur 80Ah große Batterie, die wohl unter dem Fahrersitz zu finden sein wird. Dazu ist im Chassis Paket ein Ladebooster drin. Dieser wird wohl 25A liefern, wenn es der gleiche vom Baujahr 2020 bleiben wird und die Infos im Forum richtig waren.
Nun wollen wir generell schon, wenn alles passt, auch wirklich direkt zu den Osterferien in einen kleineren Urlaub losfahren, innerhalb von Deutschland. (Pfalz in Richtung Berlin und Seenplatte).
Meine ersten Gedanken zum Thema elektronischer Versorgung waren, dass 2x 150Watt Module monokristallin auf das Dach kommen würden mit einem MPPT Solar-Laderegler (z.B. Votronic MPP 350 Duo Digital 21A 12V oder Victron). Allerdings bin ich mir unsicher, in welcher Jahreszeit dies ausreicht, damit wir mit der Truma Combi D6E dem Kompressor Kühlschrank und zwei Handys und im Notfall auch mal ein Notebook aufladen zurecht kommen.
Angedacht war auch eine Lithium Batterie mit 150Ah, wobei ggf. doch 200 Ah besser wäre, damit man auch im Winter mal drei bis vier Tage rumstehen könnte. Wenn man losfährt, würde der Ladebooster greifen, allerdings ist dieser mit den 25A wohl etwas zu schwach für eine 150/200Ah Batterie, oder?
Trotz der vielen Videos und Texte zum Thema, finde ich es wahnsinnig schwierig "die richtige" Entscheidung zu treffen und eingebaut muss dann auch noch einmal alles werden.
Habt ihr Erfahrungen, wie bzw. wo man dies alles am besten verstaut? Generell ist eine Solar Anlagen Vorbereitung mitbestellt. Das einzige, was ich bisher gefunden habe, ist, dass ein Kabel rechts im Fach über der Fahrerkabine rauskommt und von dort bis zum Kleiderschrank gehen soll - ob das bei diesem 640 LE dann auch so ist.. kA. Und ob von dort noch einmal ein Kabel vorbereitet ist, dass man den Solar-Laderegler auch an die Batterie angeschlossen bekommt.. auch kA.
Dadurch, dass wir eigentlich recht zügig in kurzer Zeit losfahren wollen, meine Erfahrungen beim Camper Ausbau in praktischer Hinsicht bei 0 sind und ich erst recht diesen Camper nicht kenne, wird es sehr sportlich - aber hilft ja nicht und man muss bzw. will da durch und es muss bestmöglich geplant werden.
Generell würde ich auf das Dach solche Airline Schienen aufkleben, damit man die Solar Panels auch wieder herunter bekommt und auch künftig ggf. eine andere Größe ohne großen Aufwand befestigen könnte, wenn mal eine defekt sein sollte. Von dort aus entweder über in Reihe geschaltet oder jedoch parallel über eine Kabeldurchführung durchs Dach zum Staufach bzw. landet das Kabel dann ja im Kleiderschrank für den Solar-Laderegler. Und dann.. ? Liegen dort Kabel, die ich dann nutzen kann - muss ich neue ziehen und die Solar Vorbereitung wäre wirklich nur dieses eine einzelne Kabel vom Kleiderschrank zum Staufach?
Die Batterie mit 80Ah wird dann unter dem Fahrersitz sein. Das bedeutet ggf. Fahrersitz ausbauen, Drehkonsole abbauen und die Batterie gegen eine neue 1 zu 1 tauschen - ist dort genug Platz für eine 150/200Ah Lithium Batterie? Welches Fabrikat es wird, weiß ich auch noch nicht. In einem anderen Forum bin ich auf Pakete von lisunenergy gestoßen, bei denen man allerdings sich selbst einen Kasten bauen müsste und ggf. wird es auch zu eng unter dem Sitz?
Ich hoffe, ihr wisst hier ggf. schon Bescheid bzw. könnt sagen, wie ihr es gemacht habt und auch einschätzen, in welchen Jahreszeiten 300 Watt Solar noch reichen sollte und unseren Komponenten und wann man auf jeden Fall auf einen Ladebooster angewiesen wäre.
- Immon
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640 GT RB
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Im Vlog bei Iris und Uwe gibt es tolle Videos zum einbau beider Komponenten (in auch sonst tolle Videos zum Malibu Van und Reisen):
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Immon
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640 GT RB
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Ich habe aber auch gleich mal eine Frage. Ihr habt ja die Dieselheizung bestellt, konntet ihr die vorher bzgl. Lautstärke unter dem Bett testen?
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Hallo,
die Frage ob man wirklich das ganze Programm und große Besteck auspacken muss in Sachen Strom, ist sicher von eurem Verbrauchsverhalten abhängig.
Der Kühli als Kompressor will Strom haben und die Dieselheizung ( Gebläse ) will auch Strom haben.
Wenn man genügsam ist und keinen Fernseher betreibt, braucht man eigentlich keine Lipo und Solar auf dem Dach.
Ich würde zunächst mal schauen, was verbrauche ich denn so mit dem neuen Wagen. Daran kann man seine Autokratie in Sachen Strom festlegen. Reicht das nicht - dann würd ich über Lipo und Solar nachdenken.
Gruß Uli
die Frage ob man wirklich das ganze Programm und große Besteck auspacken muss in Sachen Strom, ist sicher von eurem Verbrauchsverhalten abhängig.
Der Kühli als Kompressor will Strom haben und die Dieselheizung ( Gebläse ) will auch Strom haben.
Wenn man genügsam ist und keinen Fernseher betreibt, braucht man eigentlich keine Lipo und Solar auf dem Dach.
Ich würde zunächst mal schauen, was verbrauche ich denn so mit dem neuen Wagen. Daran kann man seine Autokratie in Sachen Strom festlegen. Reicht das nicht - dann würd ich über Lipo und Solar nachdenken.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Nur beim Händler vor Ort mal anhören, am lautesten Empfand ich die Lüfter. Allerdings waren Umgebungsgeräusche da und das Bett hatten wir hochgeklappt und das Ohr drangehalten. Vibrationen wären wohl noch schlimmer als Geräusche, die könnte man dann notfalls jedoch durch Unterlagen etc. absorbieren. Mehr kann ich dann erst sagen, wenn wir ihn haben. Gas war für uns so oder so keine Alternative - für den Platz halt eben die E Version, dass man zumindest auch damit einigermaßen heizen kann ohne den Diesel anzulassen. Im Clever war alleine der Kompressor Kühlschrank trotz "Silent Mode" so laut, dass wir ihn nachts ausgeschaltet hatten :/Immon hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 14:40 Ich habe aber auch gleich mal eine Frage. Ihr habt ja die Dieselheizung bestellt, konntet ihr die vorher bzgl. Lautstärke unter dem Bett testen?
Ach wie witzig... genau den Channel habe ich gestern zufällig gesehen, als ich danach gesucht habe, wo genau das Kabel liegt bzw. wie man es durch das Dach bekommt. Ich durchstöbere mal die weiteren Videos von ihm.Immon hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 14:37 Im Vlog bei Iris und Uwe gibt es tolle Videos zum einbau beider Komponenten (in auch sonst tolle Videos zum Malibu Van und Reisen):
....
Auch die Dieselpumpe braucht Strom. Bei Gas braucht man keine Pumpe.Lenkerlinks hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 16:33 Hallo,
die Frage ob man wirklich das ganze Programm und große Besteck auspacken muss in Sachen Strom, ist sicher von eurem Verbrauchsverhalten abhängig.
Der Kühli als Kompressor will Strom haben und die Dieselheizung ( Gebläse ) will auch Strom haben.
Wenn man genügsam ist und keinen Fernseher betreibt, braucht man eigentlich keine Lipo und Solar auf dem Dach.
Ich würde zunächst mal schauen, was verbrauche ich denn so mit dem neuen Wagen. Daran kann man seine Autokratie in Sachen Strom festlegen. Reicht das nicht - dann würd ich über Lipo und Solar nachdenken.
Gruß Uli
Fernseher betreiben wir nicht.
Der 80Ah (Gel?) Akku vom Malibu, wird doch niemals reichen für Kompressor+Dieselheizung+Handys Laden und die vorhandene 25A Ladebooster schafft es doch auch nicht, den Akku so schnell voll zu machen, wenn man mal nen "kurzes Stück weiter" fahren würde, wenn man eine 150/200Ah Lithium statt der 80Ah drin hätte?
Bei der 80Ah, dürfte man ja gerade mal 50%, also 40Ah entnehmen. Das ist ja sicherlich locker innerhalb von einem Tag alleine durch die Dieselheizung und Kompressor Kühlschrank schon ohne Handy Laden weg?
Ich hatte zumindest mal im groben die "Grunddaten" die man so oder so braucht berechnet mit den beiden Sachen + 2 Handys laden und kam dann auf 70 Ah pro 24 Stunden. (Wasser Pumpe, bissl Licht im Winter bereits ab theoretisch direkt 17 Uhr etc.)
Ggf. wäre es gerade für den Winter auf einfacher, eine gute Solartasche zu kaufen, die man in die Winschutzscheibe packen kann, damit der Winkel wenigstens etwas besser wird, anstatt 2 Solar auf dem Dach zu haben.
Ich hatte gelesen, dass 100 Watt "korrekt ausgerichtet" im Winter schon etwa so viel bringt wie 200 Watt auf dem Dach.
Mein Problem ist bei der Kalkulation, dass oft nur Vergleiche und Angaben vorhanden sind mit Gas Heizungen oder Absorber Kühlschränken. Gerade für den ersten Urlaub fände ich es halt sehr blöd, wenn man dann da steht und die Heizung nicht mehr anmachen könnte oder der Kühlschrank nicht mehr geht und man erst einmal 2 Stunden rumfahren müsste, um die Batterie zu laden und das pro Tag.
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Hallo,
im Notfall gibt es ja auch noch Campingplätze und Wohnmobilstellplätze mit Strom
Mit freundlichen Grüßen
Michael
im Notfall gibt es ja auch noch Campingplätze und Wohnmobilstellplätze mit Strom

Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu 600LE
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
malibu empfiehlt grundsätzlich eine zweite Aufbaubatterie wenn ein Kompressorkühlschrank verbaut ist. Die sollte man dann auch nehmen.
Wir lassen zusätzlich ein 120 Watt Solarmodul mit der Option auf ein zweites zu erweitern verbauen, Aus den selben Überlegungen heraus, wie Du sie hier beschrieben hast.
wenn ich richtig informiert bin, liefert der Ladebooster keine 25 Ampere sondern 15, kann mich aber täuschen. Daher überlegen wir, ob wir einen zusätzlichen Ladewandler einbauen lassen.
Eventuell interessant:
Täglicher Stromverbrauch
Stromverbrauch:
Ladewandler:
Der Preis Ingenieur erklärt das sehr verständlich
Wir lassen zusätzlich ein 120 Watt Solarmodul mit der Option auf ein zweites zu erweitern verbauen, Aus den selben Überlegungen heraus, wie Du sie hier beschrieben hast.
wenn ich richtig informiert bin, liefert der Ladebooster keine 25 Ampere sondern 15, kann mich aber täuschen. Daher überlegen wir, ob wir einen zusätzlichen Ladewandler einbauen lassen.
Eventuell interessant:
Täglicher Stromverbrauch
Stromverbrauch:
Ladewandler:
Der Preis Ingenieur erklärt das sehr verständlich
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Hallo,
campen ist auch ein Bisschen Abenteuer
Ich würde das Ganze nicht zu theoretisch angehen. Wie ich schon schrub - ausprobieren. Wenn es nicht klappt bei der ersten Ausfahrt, dann weiß man was man nachrüsten muss.
Kein Fernseher ist schon mal ein Stromgigant weniger. Ich denke du kommst so wie wir prima mit einer zweiten Aufbaubatterie prima klar. Handy und Klapptop fressen nicht Unmengen.
Gruß Uli
Edit - zweite Aufbaubatterie ist das was du zunächst brauchst. Wenn das nicht reicht kannste immernoch ein paar tausend euro versenken

campen ist auch ein Bisschen Abenteuer

Ich würde das Ganze nicht zu theoretisch angehen. Wie ich schon schrub - ausprobieren. Wenn es nicht klappt bei der ersten Ausfahrt, dann weiß man was man nachrüsten muss.
Kein Fernseher ist schon mal ein Stromgigant weniger. Ich denke du kommst so wie wir prima mit einer zweiten Aufbaubatterie prima klar. Handy und Klapptop fressen nicht Unmengen.
Gruß Uli
Edit - zweite Aufbaubatterie ist das was du zunächst brauchst. Wenn das nicht reicht kannste immernoch ein paar tausend euro versenken

"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
Das wollen wir ja umgehen.. also nicht immer aber schon öfters mal. Aber ja, notfalls natürlich auch möglich.Odi57 hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 18:15 Hallo,
im Notfall gibt es ja auch noch Campingplätze und Wohnmobilstellplätze mit Strom![]()
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Ja genau, wird sowohl beim Kompressor empfohlen als auch noch bei der Diesel Heizung. Also doppelte Empfehlung. Daher ist auch recht sicher, dass wir 80Ah raus kommt und eine 150/200 AH Lithium reinkommt. Ich weiß nur noch nicht welche und ob diese dann ggf. auch einfach an die selbe Stelle unter den Sitz passt. Gleich mal noch weitere Videos gucken. Da kommt der Platz nur immer schwer rüber.Maiemi hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 18:52 malibu empfiehlt grundsätzlich eine zweite Aufbaubatterie wenn ein Kompressorkühlschrank verbaut ist. Die sollte man dann auch nehmen.
Wir lassen zusätzlich ein 120 Watt Solarmodul mit der Option auf ein zweites zu erweitern verbauen, Aus den selben Überlegungen heraus, wie Du sie hier beschrieben hast.
wenn ich richtig informiert bin, liefert der Ladebooster keine 25 Ampere sondern 15, kann mich aber täuschen. Daher überlegen wir, ob wir einen zusätzlichen Ladewandler einbauen lassen.
Eventuell interessant:
...
Da stimme ich überein, Abenteuer und abschalten. Freuen uns riesig drauf.Lenkerlinks hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 19:53 Hallo,
campen ist auch ein Bisschen Abenteuer![]()
Ich würde das Ganze nicht zu theoretisch angehen. Wie ich schon schrub - ausprobieren. Wenn es nicht klappt bei der ersten Ausfahrt, dann weiß man was man nachrüsten muss.
Kein Fernseher ist schon mal ein Stromgigant weniger. Ich denke du kommst so wie wir prima mit einer zweiten Aufbaubatterie prima klar. Handy und Klapptop fressen nicht Unmengen.
Gruß Uli
Habt ihr auch einen Kompressorkühlschrank und eine Dieselheizung? Was für zwei Batterien habt ihr dann nun bei euch drin?
Wie oben geschrieben, würde ich die 80Ah eher rauswerfen und gegen eine Lithium tauschen wollen. Ich denke, dadurch würde man langfristig besser fahren - auch wenn es nun erst einmal teurer ist.
-
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu 600LE
Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster
unsere Nachfrage ergab, dass die Abmessungen einer "Litiumbatterie" anders isr, als die der Gelbatterie und sie deshalb nicht unter den Beifahrersitz passen würde. Das kann sich eventuell von Hersteller zu Hersteller unterscheiden