[chic s-plus] Autarkie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
TIBI8811
Registriert: Samstag 25. Juli 2020, 14:38
Basisfahrzeug: IVECO
Modellbeschreibung: Carthago Chic S Plus XL

[chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von TIBI8811 »

Hallo,
Mit grosser Vorfreude erwarten wir unseren Chic S Plus 61 XL
Das Fahrzeug hat serienmässig 2x80AH Gelbatterien verbaut. Eine 400 Watt Solaranlage ist auf dem Womo verbaut.
Wir hatten nun vor, eine dritte 80AH Gelbatterie verbauen zu lassen.
Auf Grund der vielen Berichte hier im Forum über die Vorteile der Lithium Akkus stellen wir uns jetzt die Frage ob es nicht sinnvoll wäre anstelle von einer weiteren
Gelbatterie zwei 120AH Lithium Akkus einbauen zu lassen.
Die Frage die sich uns stellt bezieht sich auf die Leistungsfähigkeit einer 400 Watt Solaranlage, in wie weit diese in Verbindung mit 3x80AH Gelbatterie eine Autarkie von 4-5 Tagen garantieren kann, ohne zu grosse Einschränkungen zu haben.
Ich bin technisch ein absoluter Laie und würde mich über verständliche Tips und Ratschläge freuen.
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

ich bin 4-5 Tage (und länger) mit der Konstellation 2x 80 Ah Gel und 190 Watt Solar autark. 3 Wochen Korsika sind gar kein Problem im Sommer. Mit Nutzung von Kaffeemaschine, Föhn, etc..
Sicher bist du mit Lithium noch autarker, ob der finanzielle Aufwand gerechtfertigt ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich benötige es nicht. Geh aber auch nur vom 03-10 auf Reisen.

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
TIBI8811
Registriert: Samstag 25. Juli 2020, 14:38
Basisfahrzeug: IVECO
Modellbeschreibung: Carthago Chic S Plus XL

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von TIBI8811 »

Vielen Dank für diese Infos. Dann dürften wir ja mit 3x80 AH und 400 Watt ein paar Tage auskommen.
Der finanzielle Aufwand für die Lithium Akkus müsste dann ja auch einen deutlichen Mehrwert erbringen.
Es stellt sich noch die Frage nach anderen möglichen Vor-und Nachteilen der verschiedenen Batterien Typen.
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo,

das ist eigentlich eine Frage des Gewichtes anstelle von drei 80 AH Gelbatterien = 240 AH Speicherkapazität, das ergibt etwa 120 AH Nutzkapazität könntest du auch einen 120 AH Lithium Akku einbauen.
Drei 80 AH Gelbatterien wiegen etwa 82 kg ein 120 Ah Lithium Akku wiegt etwa 20 kg.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Das Plus der Lithium Akkus ist
der, dass 3 x 80AH Gel 3 x 27 kg wiegen und eine Stromausbeute von 3 x 40 AH ergeben. 3 x 40 AH sind 120AH.
Gel Akkus sollte man nicht tiefer als ca. 50% entladen, weil sie sonst innerhalb kürzester Zeit kaputt gehen und dann jeweils knapp 300,-€ in der Tonne verschwinden.
Eine, unsere 157 AH Lithium von Lion Tron zum Beispiel, wiegt aber nur 28kg und kann schadlos auch mal tief entladen werden.
Mit anderen Worten: unsere 157AH Li gibt bis zu 150AH ab, ohne Schaden zu nehmen.
Die 157 AH Lithium von Lion Tron kostet um die 1400 bis 1600,-€ und soll um die 3-4000 Zyklen halten, während ein Gel Akku in der Regel 4 bis 600 Zyklen "erleben" sollte.
Der Preisunterschied resultiert daraus, dass unsere Li für unter den Beifahrersitz konzipiert wurde und deswegen etwas teurer ist, als eine, die im Batteriefach von Carthago steht.
Leider kann man die Lithium Akkus nicht mit den Gel Akkus kombinieren.

Wenn ich Euch einen Vorschlag machen darf:
versucht zuerst mal mit den beiden 80AH Gel Erfahrungen zu sammeln und mit der Zeit auch mal Euren tatsächlichen Strombedarf in AH/Tag/Jahr abzuschätzen.
Eure Solarpaneelen auf dem Dach sind zwar gut und schön, bringen aber, wenn Ihr das ganze Jahr unterwegs und autark sein wollt, in den Wintermonaten so gut wie nichts.
Um im Winter auch autark sein zu können, solltet Ihr Euch den Einbau eines Batterieboosters überlegen.
Wenn Ihr jetzt schon einen Euro 6d Temp Motor drin habt, könnte auch schon ein Booster eingebaut sein. Dazu müsstet Ihr mal in Eure Unterlagen schauen.
In einem halben oder ganzen Jahr könnt Ihr dann immer noch auf eine 3te Gel erweitern oder evtl. auf Lithium "umschalten".
Die Krux mit den Gel's ist, dass die ungefähr gleich alt sein müssen, weil sonst nur bis zur Grenze der schwächsten Batterie geladen wird.
Wenn also die beiden ersten Gel's im ersten Jahr schon arg gelitten haben, durch z.B. falsche Handhabung und einigen Tiefentladungen, ist deren Kapazität schon geschrumpft, sagen wir mal als Beispiel von 80 AH auf nur noch 60AH pro Batterie. Kommt dann eine neue 80AH Gel hinzu, wird diese auch nur bis max. 60AH geladen, wäre also im Prinzip rausgeschmissenes Geld.

Ich hatte mir auch schon Eure Fragen vor ca. 1 Jahr gestellt und bin für mich zu dem Schluss gekommen, besser auf Lithium "umzubauen", als eine 3te Gel zu nehmen.
Bisher haben wir sehr gute erfahrungen mit der Li gemacht und ich kann sie guten Herzens weiter empfehlen.
Wir sind das ganze Jahr unterwegs und stehen zu 99% autark.
In unserem Fahrzeug ist ein 25A Booster und 2 x 100 Wp Solar eingebaut.
Die beiden Solarpaneelen bringen, wenn die Sonne im Hochsommer genau drüber steht, zusammen bis zu knapp 13A, heißt, dass in einer Stunde knapp 13AH in den Akku eingespeichert werden.
Steht die Sonne im Frühjahr und Herbst in einem spitzeren Winkel, sinkt die Stromausbeute ganz schnell...und im Winter sind es bei strahlendem Sonnenschein vielleicht nur noch 1 bis 3 A.
Der 25A Booster bringt eigentlich, während der Motor läuft, 25AH pro Stunde in den Akku.
Läuft aber beispielsweise gleichzeitig der Kühli auf 12V, sinkt die Ausbeute gleich um 10-12A. Zudem schmälert jeder 12V Verbraucher, der dann noch zusätzlich an ist, die Ausbeute noch mehr, wie z.B. das Fahrlicht, das Radio etc.
So wurde mir das mal erklärt und so kann ich das auch am Batterie Computer ablesen.

Gruß

Nobbi
Zuletzt geändert von Boliseiaudo am Donnerstag 6. August 2020, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Um die Frage wirklich zu beantworten, müsstest Du etwas mehr über Deinen Energieverbrauch schreiben.

Wir haben eine Konstellation von 200 Wp Solar und 3*80 Ah Gel und sind auch nur 03-11 unterwegs. Allerdings läuft bei uns der Fernseher selten, Radio praktisch gar nicht, elektrisch kochen wir auch nicht, Kaffee machen wir mit der italienischen Espressomaschine und außer Handy laden benötigen wir nicht viel Strom. Meist sind die Batterien am frühen Vormittag wieder voll und halten nun schon über 4 Jahre ohne merkbare Veränderung.

Wenn Du intensiv die elektrische Kaffee/Espressomaschine und eine elektrische Kochplatte nutzt, weitere stromintensive Verbraucher hast und auch mehr in der dunklen Jahreszeit unterwegs bist, kann das Szenario anders aussehen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
TIBI8811
Registriert: Samstag 25. Juli 2020, 14:38
Basisfahrzeug: IVECO
Modellbeschreibung: Carthago Chic S Plus XL

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von TIBI8811 »

Vielen Dank an euch alle, hier sieht man die Vorteile dieses Forums, der Austausch von Erfahrungen und gute Ratschläge kriegt man nicht unbedingt beim Händler.
Wir stehen kurz vor der Rente und haben auf jeden Fall vor viel mit dem Womo unterwegs zu sein, auch in der « grauen » Jahreszeit. Kochen und Heizen geht ja auch über Gas, unser Stromverbrauch wird sicherlich Café-Machine sein, Haartrockner, Licht und Aufladen von Ipads-Iphones sein. Das Gewicht spielt zur Zeit für uns keine grosse Rolle, da wir mit dem Iveco unterwegs sind und somit auch prinzipiell keine grossen Einschränkungen beim beladen haben dürften.
Ich denke es gibt dann doch eine Reihe von Vorteilen bei den Lithium Akkus.....das macht die Entscheidung nicht leichter. Als ambitionierter Perfektionist (nicht immer mit Erfolg ;-) würde ich am Liebsten vorab das richtige set-up haben.

Grüsse und Dank an euch alle.
Benutzeravatar
mannomann72
Registriert: Sonntag 9. Juni 2019, 11:05
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB Charming

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von mannomann72 »

TIBI8811 hat geschrieben: Donnerstag 6. August 2020, 11:55 Als ambitionierter Perfektionist (nicht immer mit Erfolg ;-) würde ich am Liebsten vorab das richtige set-up haben.
So war es bei uns auch :crazy_face:
Habe dann nach ca. 3 Monaten von den Serienmäßigen 2x80 AH Gel auf 1x150 AH Lithium umgerüstet
Da wir einen Kompressorkühlschrank haben der ja nur mit 12V betrieben werden kann, wir am Abend gerne mal etwas Fernsehen,
der Wechselrichter nach dem Duschen fürs Fönen und zum betreiben der Kaffeemühle benötigt wird gingen die Gelakkus gerne mal in der Knie. Handys und Tabletts werden natürlich auch geladen und das Radio haben wir auch gerne laufen. Haben 2x110 Watt Solar auf dem Dach. Seit die Lithium verbaut ist waren wir kein einziges Mal mehr am Landstrom gehangen. Waren auch im Februar 3 Tage und Nächte beim Skifahren damit und waren nicht am Landstrom angeschlossen und sind noch mit ca. 60 AH Restkapazität wieder losgefahren. Der Campingplatz Besitzer sagte das wir die ersten sind die im Winter bei ihm nicht am Strom angeschlossen waren :thumbup:
Fazit: wir haben die Investitionen in den Lithium Akku bisher keine Sekunde bereut und würden es immer wieder tun
Viele Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

das was meine Vorschreiber geschrieben haben ist alles richtig. Ein dritter Gel-Akku gaukelt dir nur vor, du hättest ausreichend Strom dabei. Mag z.B. für einen Nutzer wie Thomas zu 100% stimmen und für ihn auch ausreichend sein. In dem Moment, wo vor allem hochstromige Verbraucher dazukommen, sieht die Sache wirklich anders aus. Gel-Akkus mögen diese Teile nicht, da sie, wie auch geschrieben, nur ungern schnell und viel von ihrem Strom abgeben.

Wichtig ist also vorab einzuschätzen, was im Womo laufen soll. Wenn ihr viel unterwegs sein wollt, dann ist der Einbau eines Ladeboosters auch noch sinnvoll. 400Watt Solarpower sind schon eine gute Ansage.

Zum Lithium-Akku so viel: Ich habe seit 2016 einen solchen mit 200Ah verbaut. Das entspräche in etwa einer Gelkapazität von 400Ah. Wir haben in dieser Zeit, wie aus beiliegendem Screenshot zu sehen ist, richtig viel Strom aus diesem Akku entnommen und er zeigt bis heute keinerlei Ermüdungserscheinungen. Wir nutzen im Sommer Klimaanlage für Stadtbesichtigungen über den Akku, damit der Hund im das Auto ohne Hitzeprobleme bewachen kann, wir kochen meist elektrisch - Thermomix oder mit Induktion und haben eine Kapsel-Kaffeemaschine in Betrieb. Mit 75AH Ladebooster und ca. 240 Watt Solar, haben wir bislang nie Probleme gehabt. Auch der Fernseher läuft bei uns ab und zu.

Also mein Vorschlag auch: rechnen, ausprobieren und dann entscheiden. Einen Booster kann man für beide Akkutypen nutzen.

Schöne Grüße

Michael
14C97E09-804D-49A6-8D83-DF1F2799C4F5.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Snake999
Registriert: Sonntag 17. März 2019, 09:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Chic c-line I 5.9 XL LE

Re: [chic s-plus] Autarkie

Ungelesener Beitrag von Snake999 »

Hallo

Habe meinen 2019er C-line T im letzten Jahr auf Büttner-Technik umrüsten lassen, 2 x 120Wp POWER LINE – Solar-Komplettanlagen , 2 x 95Ah Li, Ladebooster MT LB 50 und WR MT 1700 SI, seit dem brauchen wir über die „Stromkapa“ nicht mehr nachdenken und die Technik ist auf die Zukunft ausgerichtet. Zudem wurde das komplette Thitronic-Sicherheits-Konzept installiert. Dieses Komplettpaket ist sehr empfehlenswert, danke für an dieser Stelle an meineN beratenden Carthago-Händler Fa. Auto Pries&Söhne.

Gruß aus der sonnigen Toskana.
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“