Bordbatterie
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Montag 16. März 2020, 15:09
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: e liner 5,0
Bordbatterie
Hallo alle zusammen,wer kann mir eine genaue Bezeichnung der Bordbatterie eines e line 5,0 yachting geben,wir denken dass wir austauschen müssen da sie abfällt obwohl garnichts dran hängt...oder was meint ihr.....kennen uns nicht gut damit aus....welcher Wert muss oder sollte dort stehen....
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Bordbatterie
Hallo ?,
Deine Frage ist, so glaube ich, ohne Hintergrundinformationen nicht zu beantworten. Außerdem hast Du uns voraus, einfach mal nachzuschauen, welcher Akku verbaut ist.
Gruß Hajo
Deine Frage ist, so glaube ich, ohne Hintergrundinformationen nicht zu beantworten. Außerdem hast Du uns voraus, einfach mal nachzuschauen, welcher Akku verbaut ist.

Gruß Hajo
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Bordbatterie
Hallo Edith,
habt ihr ein Multitool (Multimeßinstrument) oder Spannungsmesser an Bord?...vieleicht hat ein Nachbar auf dem Stellplatz ein Gerät ?
Dann messt doch bitte mal die Spannung an der Batterie wenn alle Verbraucher aus sind und wenn die Batterie von möglichst vielen Verbrauchern ( Licht, Heizungsgebläse, Kühlschrank etc.) wenn ihr vom Landstrom (220V) getrennt seid.
..und die Frage welche Batterie verbaut ist wurde zuvor bereits gestellt ( Hersteller, Modellbezeichnung, Kapazität in Ah)..eventuell Foto der Batterie mit den Daten.
habt ihr ein Multitool (Multimeßinstrument) oder Spannungsmesser an Bord?...vieleicht hat ein Nachbar auf dem Stellplatz ein Gerät ?
Dann messt doch bitte mal die Spannung an der Batterie wenn alle Verbraucher aus sind und wenn die Batterie von möglichst vielen Verbrauchern ( Licht, Heizungsgebläse, Kühlschrank etc.) wenn ihr vom Landstrom (220V) getrennt seid.
..und die Frage welche Batterie verbaut ist wurde zuvor bereits gestellt ( Hersteller, Modellbezeichnung, Kapazität in Ah)..eventuell Foto der Batterie mit den Daten.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Bordbatterie
Beim e-Line hat Carthago in den letzten Jahren standardmäßig Exide ES-900 Batterien eingebaut. Aber aus Deinen Ausführungen ist nicht erkennbar, ob da evtl. etwas geändert wurde. Du musst schon prüfen, ob die auch bei Dir verbaut sind, bzw. was eingebaut ist.
Gruß aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Gruß aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Bordbatterie
Hallo,Carthago20 hat geschrieben: Mittwoch 29. Juli 2020, 14:32 Hallo alle zusammen,wer kann mir eine genaue Bezeichnung der Bordbatterie eines e line 5,0 yachting geben,wir denken dass wir austauschen müssen da sie abfällt obwohl garnichts dran hängt...oder was meint ihr.....kennen uns nicht gut damit aus....welcher Wert muss oder sollte dort stehen....
Frage hast du eine oder zwei Bordbatterieen ?
Wie alt sind die Batterieen ?
Eventuell Wechselrichter dauernd eingeschaltet?
Gruß
Heiner
- ToJo
- Registriert: Montag 5. März 2018, 10:21
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: chic e-line I 50 liner
Re: Bordbatterie
Hallo aus dem Urlaub an der Ostsee,
lese gerade die Frage ob der Wechselrichter dauernd an ist.
Darf er das nicht ? Also nur für den notwendigen Gebrauch einschalten, wie Föhn usw. ?
Das hat mir bisher keiner gesagt, bzw. gelesen.
Grüße
Thomas
lese gerade die Frage ob der Wechselrichter dauernd an ist.
Darf er das nicht ? Also nur für den notwendigen Gebrauch einschalten, wie Föhn usw. ?
Das hat mir bisher keiner gesagt, bzw. gelesen.
Grüße
Thomas
Happy wife - Happy life
- mannomann72
- Registriert: Sonntag 9. Juni 2019, 11:05
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB Charming
Re: Bordbatterie
Hallo Thomas,
richtig, den Wechselrichter nur bei Bedarf einschalten da er sonst permanent Strom zieht.
Das Gerät hat ja einen Eigenverbrauch. Unserer z.B. zieht ça. 1,5 - 2 Ampere wenn er eingeschalten ist und kein Verbraucher angeschlossen ist.
richtig, den Wechselrichter nur bei Bedarf einschalten da er sonst permanent Strom zieht.
Das Gerät hat ja einen Eigenverbrauch. Unserer z.B. zieht ça. 1,5 - 2 Ampere wenn er eingeschalten ist und kein Verbraucher angeschlossen ist.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Geco
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 07:30
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ180
- Modellbeschreibung: e-line I64 XL QB
Re: Bordbatterie
Guten Morgen,
dass die Batterien zusammen brechen hatte ich auch. e-line und drei ES900 verbaut gehabt seiner Zeit.
Habe den Wechselrichter so eingestellt, dass er erst wieder ab ca. 45Watt aktiv wird.
Dies kann man an den kleinen Schiebern oberhalb am Wechselrichter einstellen.
Jedoch habe ich auf zwei Lipos umgerüstet und bin seither sehr zufrieden.
evtl hilft es dir.
Beste Grüße
Stephan
dass die Batterien zusammen brechen hatte ich auch. e-line und drei ES900 verbaut gehabt seiner Zeit.
Habe den Wechselrichter so eingestellt, dass er erst wieder ab ca. 45Watt aktiv wird.
Dies kann man an den kleinen Schiebern oberhalb am Wechselrichter einstellen.
Jedoch habe ich auf zwei Lipos umgerüstet und bin seither sehr zufrieden.
evtl hilft es dir.
Beste Grüße
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Bordbatterie
...wir sollten jetzt erst mal auf die Nennung der Batteriedaten( Anzahl, Fabrikat, Kapazität, Herstellungsjahr) des Threaderöffners warten bevor wir mit unseren Erfahrungen versuchen Prognosen anzustellen....
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Bordbatterie
Hallo Stephan,
das ist sicherlich hilfreich, ich würde aber den Wechselrichter immer
nach der Nutzung AUS Schalten.
Oft ist es doch so, dass man den WR nur max 30 min am Tag benötigt, warum soll er dann
24 Stunden eingeschaltet sein?
Eine Fernbedienung für den WR ist natürlich sinnvoll.
Gruß
Heiner
das ist sicherlich hilfreich, ich würde aber den Wechselrichter immer
nach der Nutzung AUS Schalten.
Oft ist es doch so, dass man den WR nur max 30 min am Tag benötigt, warum soll er dann
24 Stunden eingeschaltet sein?
Eine Fernbedienung für den WR ist natürlich sinnvoll.
Gruß
Heiner